Update im Fall Uroburos: Schädling nutzt neue Technik um Windows-Kernel-Schutz zu umgehen / Neue G Data-Teilanalyse zeigt, wie das Rootkit Rechner infiziert (FOTO)

(ots) -
Das von G Data entdeckte Spionageprogramm Uroburos hat in weiteren
Analysen seinen Status als komplexe und hochentwickelte Schadsoftware
für High-Profile-Netzwerke weiter untermauert. Die G Data
SecurityLabs untersuchten, wie Rechner mit dem Rootkit infiziert
werden. Die Experten fanden dabei heraus, dass die
Schadcodeentwickler eine neue Kombination von Techniken anwenden, mit
denen der Schädling zentrale Sicherheitsmechanismen im Kern von
Windows 64-Bit-Systemen, dem sog. Kernel überwindet. Die vollständige
Analyse ist im englischen G Data SecurityBlog unter
http://blog.gdatasoftware.com/blog.html verfügbar.
Windows "PatchGuard" ausgehebelt Einmal auf dem PC eingeschleust,
überwindet Uroburos die sogenannte Kernel Patch Protection - auch
PatchgGuard genannt - die das Herzstück von Windows
64-Bit-Betriebssystemen absichert und Veränderungen an diesem
verhindern soll. Der Schadcode manipuliert den Kernel und versetzt
ihn in den "Test Modus". Das Rootkit kann sich dort ungehindert
einnisten und wird vom Betriebssystem als valider Systemtreiber
akzeptiert.
Dieser "Test Modus" ist für Treiber-Entwickler gedacht, die so
auch unsignierte Treiber verwenden können, um sie während der
Entwicklungsphase zu überprüfen. Die Schadcode-Autoren nutzen das
Verfahren, um die Treiber-Verifizierungen zu deaktivieren. Uroburos
kann so direkt als Treiber in den Betriebssystemkern eingeschleust
werden, um dort sensible Daten auszuspionieren.
Die Analyse ist im G Data SecurityBlog verfügbar unter:
http://ots.de/tt1fj
Pressekontakt:
Thorsten Urbanski
Public Relations Manager
Phone: +49 (0) 234 - 9762 239
E-Mail: thorsten.urbanski(at)gdata.de
Kathrin Beckert
Pressereferentin
Phone: +49 (0) 234 - 9762 376
E-Mail: kathrin.beckert(at)gdata.de
Königsallee 178b
44799 Bochum, Deutschland
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.03.2014 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029365
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bochum
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 626 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Update im Fall Uroburos: Schädling nutzt neue Technik um Windows-Kernel-Schutz zu umgehen / Neue G Data-Teilanalyse zeigt, wie das Rootkit Rechner infiziert (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
G Data Software AG g-data-uroburosicondragonbig.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von G Data Software AG g-data-uroburosicondragonbig.jpg
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Traumziele fürs Highschool Year finden: Schulen aus Kanada und Down Under präsentieren live & online ab 23.9.
Erfolg in der Demenzprävention: Größte US-Studie für personalisierte Lebensstil-Intervention verbessert Gehirnleistung bei Demenzrisiko-Patient:innen
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Kauf einer neuen Matratze in Wien, Basel und Kiel