Intelligente Energie: 20 Elektroautos mit SchwarmStrom starten Flottenversuch in Berlin
(ots) - Für das Forschungsprojekt INEES starteten kürzlich
20 Volkswagen e-up! in einen einjährigen Flottenversuch. Diese 
Fahrzeuge können sowohl Strom laden, als auch mittels intelligenter 
Ladetechnik und Software Energie zurück in das Stromnetz liefern. 
Zukünftig könnten so Elektrofahrzeuge gemeinsam einen verbrauchsnahen
Stromspeicher signifikanter Größe bilden. Dieser kann die schwankende
Produktion von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen und dadurch das 
Stromnetz stabilisieren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für 
Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert und wurde 
von der Bundesregierung zum "Leuchtturm der Elektromobilität" 
erklärt.
   Im Rahmen des Forschungsprojektes INEES ("Intelligente 
Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Einbringung von 
Systemdienstleistungen") wurden kürzlich in Berlin zwanzig Volkswagen
e-up! an Testkunden übergeben. Sie testen in den kommenden sechs 
Monaten intelligentes Laden mit SchwarmStrom. In einer von Volkswagen
für das Projekt entwickelten App kann der Nutzer seine Fahrten planen
und festlegen, welchen Anteil seiner Fahrzeugbatterie er für den 
Energiemarkt freigeben möchte. Für die freigegebene Batteriekapazität
erhält der Nutzer eine SchwarmStrom-Prämie.
   Die innovative IT-Plattform "SchwarmDirigent" des Projektpartners 
LichtBlick bildet dabei die zentrale Schnittstelle zwischen Stromnetz
und Fahrzeug-Pool. So werden die Batterien der Elektrofahrzeuge zu 
einer virtuellen Großbatterie zusammengefasst und intelligent in den 
Strommarkt eingebunden. Damit bewerkstelligt die Software die 
Vermarktung der gepoolten Leistung als sogenannte 
"Sekundärregelenergie" zur Stabilisierung des Stromnetzes.
   Die Mobilität des Kunden hat dabei immer Vorrang: Die von 
Volkswagen im Rahmen des Projekts entwickelte Intelligenz im Fahrzeug
sorgt dafür, dass in der Hochvoltbatterie immer mindestens die vom 
Nutzer gewünschte Energie vorrätig ist.
   Der Projektpartner SMA Solar Technology AG hat hierzu die Sunny 
Wallbox entwickelt, eine bidirektionale Ladestation für den 
Heimbereich. Bei den Testkunden installiert, bindet sie die Fahrzeuge
über die CCS-Ladeschnittstelle mit einer Leistung von 10kW an das 
Stromnetz an. Sprich: Damit können die für den Flottenversuch 
entsprechend ertüchtigten e-up! Strom laden und auch ins Netz 
zurückspeisen.
   Das Fraunhofer Institut IWES begleitet den Flottenversuch durch 
ausgewählte Messreihen und Simulationsrechnungen. Damit werfen die 
Projektpartner einen Blick in die Zukunft, wenn nicht nur 20, sondern
viele tausend Fahrzeuge entsprechend intelligent im Schwarm 
zusammenwirken.
   Nach Ablauf von sechs Monaten werden die Fahrzeuge an eine zweite 
Gruppe Testkunden übergeben, um die Untersuchungen statistisch weiter
zu untermauern.
Pressekontakt:
Ralph Kampwirth, Leiter Unternehmenskommunikation, LichtBlick SE, 
Zirkusweg 6, 20359 Hamburg, Tel. 040-6360-1208, 
E-Mail: ralph.kampwirth(at)lichtblick.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.04.2014 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1048133
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 575 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Intelligente Energie: 20 Elektroautos mit SchwarmStrom starten Flottenversuch in Berlin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LichtBlick SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von LichtBlick SE
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




