Gas aus Wind- und Solarstrom erhöht Vielfalt erneuerbarer Kraftstoffe / dena-Strategieplattform fordert Anpassungen am Entwurf des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
(ots) - Im neuen Bundes-Immissionsschutzgesetz sind 
Wasserstoff und Methan, die aus erneuerbaren Energien gewonnen 
werden, als vollwertige erneuerbare Kraftstoffe anzuerkennen. Dies 
fordert die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) initiierte 
Strategieplattform Power to Gas in einer Stellungnahme. Im 
Gesetzentwurf, der dem Bundestag zur Beratung vorliegt, ist diese 
Anerkennung nicht vorgesehen. Gas aus Wind- und Solarstrom wäre damit
gegenüber biogenen Kraftstoffen benachteiligt.
   Im Zentrum der Überarbeitung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 
steht die Einführung einer Klimaschutzquote, die den 
Kraftstoffherstellern bestimmte Emissionsgrenzen setzt. Diese können 
sie einhalten, indem sie einen Mindestanteil erneuerbarer Kraftstoffe
in den Verkehr bringen. Ziel ist es, die im Verkehrssektor erzeugten 
Treibhausgasemissionen deutlich zu senken.
   Wasserstoff und Methan können im sogenannten 
Power-to-Gas-Verfahren hergestellt werden. Dabei wird erneuerbarer 
Strom im Elektrolyseverfahren in Wasserstoff umgewandelt. 
Anschließend kann der Wasserstoff mit Kohlendioxid zu Methan 
weiterverarbeitet werden. Die Anrechenbarkeit der so gewonnenen Gase 
würde die Vielfalt an regenerativen Kraftstoffen deutlich erhöhen. 
Dies ist wichtig, da die Kapazitäten für biogene Kraftstoffe begrenzt
sind. Darüber hinaus haben Kraftstoffe aus Wind- und Sonnenenergie 
ein höheres Treibhausgasminderungspotenzial. Das heißt, der Einsatz 
der gleichen Menge dieser Kraftstoffe führt im Vergleich zu biogenen 
Varianten zu weniger Treibhausgasemissionen.
   Erneuerbar erzeugter Wasserstoff kann auch direkt im 
Raffinerieprozess zur Herstellung von Kraftstoff eingesetzt werden. 
Auch um hierfür die notwendigen Anreize zu setzen, ist eine Anpassung
des derzeitigen Referentenentwurfs notwendig.
   Die Stellungnahme der Strategieplattform Power to Gas zur 
Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes steht unter 
www.powertogas.info zur Verfügung.
   Die Strategieplattform Power to Gas wird von der dena gemeinsam 
mit Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden umgesetzt, um 
die Weiterentwicklung der Systemlösung Power to Gas zu unterstützen.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Nadia Grimm, Chausseestraße 128
a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-804, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: 
grimm(at)dena.de, Internet: www.dena.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.09.2014 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1109265
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 834 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gas aus Wind- und Solarstrom erhöht Vielfalt erneuerbarer Kraftstoffe / dena-Strategieplattform fordert Anpassungen am Entwurf des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




