Wissenschaft darf und muss auch mal unbequem sein
Staatssekretärin Flachsbarth: "Die Agrarökonomie ist ein wichtiger Berater zur Lösung agrarpolitischen Herausforderungen"

(LifePR) - Für die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Maria Flachsbarth, ist die Agrarökonomie eine Schlüsselwissenschaft, um die agrarpolitischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. "In der Agrarpolitik sind regelmäßig Entscheidungen vor dem Hintergrund komplexer fachlicher Zusammenhängen zu treffen. Hierbei ist die Politik auf eine fundierte wissenschaftliche Beratung angewiesen. Insbesondere der Agrarökonomie kommt aufgrund ihres sektorübergreifenden Ansatzes eine besondere Bedeutung zu", sagte Flachsbarth anlässlich der diesjährigen Tagung der deutschen Agrarökonomen in Göttingen. Vom 17. bis 19. September trifft sich die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler des Landbaus e.V. (GEWISOLA) zu ihrer Jahrestagung mit dem Titel "Neuere Theorien und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus".
Auch wenn die Agrarpolitik in der Vergangenheit nicht immer sofort in der Lage war, den Empfehlungen der Agrarökonomen zu folgen, so muss man doch feststellen, dass die Agrarpolitik - beginnend mit der McSharry-Reform von 1992 - substanziell neu ausgerichtet wurde. "Die Politik hat sich bewegt, und zwar sehr deutlich. Sie ist weitgehend auch Empfehlungen der Wissenschaft gefolgt. Mit dem eingeschlagenen Weg der Marktorientierung und der Entkoppelung der Direktzahlungen haben wir die Voraussetzungen für eine auch international wettbewerbsfähige Erzeugung gelegt. Wir sind heute deutlich besser aufgestellt, um uns den Herausforderungen der Zukunft zu stellen", sagte Flachsbarth.
Ziel der Agrarökonomie müsse es sein, ihre Ergebnisse und Empfehlungen bürger- und politikernah zu formulieren und sich in die öffentliche Diskussion einzumischen. Die Agrarökonomie müsse Wissenschaft auf höchstem Niveau betreiben und ihre Methoden ständig weiterentwickeln. Voraussetzung für eine qualifizierte Beratung sei zudem wissenschaftliche Exzellenz. "Wissenschaftliche Politikberatung, die gehört werden will, muss qualifiziert, zeitnah und lösungsorientiert sein. Sie darf und muss dabei auch manchmal unbequem sein", so Staatssekretärin Flachsbarth.
Zur GEWISOLA
Die 1959 gegründete Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA) verfolgt satzungsgemäß die Ziele
- die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues zu fördern,
- den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrung zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft sowie mit in- und ausländischen Einrichtungen ähnlichen Charakters zu pflegen und
- der Diskussion von wissenschaftlichen Problemen zu dienen.
Der Gesellschaft gehören rund 400 Mitglieder an. Diese sind vor allem in der Wissenschaft an Universitäten und Forschungsinstituten, in Verwaltung, agrarwissenschaftlichen Unternehmen sowie in der Beratung und Praxis als Agrarökonomen und Agrarsoziologen tätig.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.09.2014 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1110522
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
lin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 802 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wissenschaft darf und muss auch mal unbequem sein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden