Geballte Innovationskraft auf der IAA Nutzfahrzeuge - Zulieferer haben großen Anteil am Erfolg der Branche (AUDIO)
(ots) - 
   70 Prozent der Weltpremieren in Hannover kommen von 
mittelständischen Betrieben
   MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN der Unternehmen Bosch, Continental, Schmitz
Cargobull sowie VDA-Geschäftsführer Klaus Bräunig
   Anmoderation
   Die IAA Nutzfahrzeuge wird auch in diesem Jahr ihrem Ruf als 
weltweit wichtigste Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik 
gerecht. Bis zum 2. Oktober sind in den Messehallen in Hannover 322 
Weltpremieren zu sehen. Im Fokus der Medien stehen zwar die 
spektakulären Premieren der großen Hersteller, bedeutend mehr 
Weltpremieren kommen aber aus den mittelständischen 
Zulieferbetrieben. Wie groß deren Wertschöpfungsanteil am 
Nutzfahrzeug ist, zeigt die Zahl von 226 Weltpremieren, die auf 
dieser IAA von Zulieferbetrieben kommen. Das entspricht einem Anteil 
von 70 Prozent. Und diese Innovationen decken sich zu einem großen 
Teil auch mit dem Messe-Motto "Zukunft bewegen". So setzt die Robert 
Bosch GmbH auf die umfangreiche Vernetzung von Nutzfahrzeugen und 
zeigt in Hannover, wie die Zukunft im Truck aussehen könnte. 
Bosch-Geschäftsführer Wolf-Henning Schneider:
   O-Ton Wolf-Henning Schneider
   Bosch ist Europas Marktführer für Infotainment im Truck und bei 
Bussen. Auf unserem Messestand zeigen wir einen Fahrerarbeitsplatz 
der Zukunft, ein Cockpit, das Sicherheits- und Kamerasysteme ebenso 
integriert wie Telematik und Effizienzfunktionen. Wobei der Clou im 
Verborgenen steckt: Ein elektronischer Ressourcenmanager sorgt dafür,
dass der Fahrer nicht mit allem möglichen aus dem Netz überfordert 
wird, sondern je nach Fahrsituation nur das Nötige und Nützliche 
angezeigt bekommt. (0:33)
   Ein weiteres zentrales Thema auf der IAA 2014 ist das autonome 
Fahren. Mit dem "Future Truck 2025" zeigt Mercedes-Benz in Hannover 
eindrucksvoll, wie diese neue Ära im Fernverkehr aussehen wird. Was 
aber wäre der visionäre Truck ohne das ganz spezielle Know How der 
Zulieferer wie beispielsweise des Reifenherstellers Continental. Auch
dort stehen die Entwickler längst in den Startlöchern, um die Vision 
des autonomen Fahrens zu unterstützen. Nikolai Setzer, Mitglied des 
Vorstands bei Continental:
   O-Ton Nikolai Setzer
   Wir sehen uns zunächst mal besonders gut aufgestellt mit den 
unterschiedlichen Divisionen, die wir auf der Automotive-Seite haben,
dadurch, dass wir sowohl Kamerasysteme als auch Motormanagement, 
Bremsen, Reifen haben. Wir können das volle Portfolio anbieten und 
somit den Trend des automatisierten Fahrens, der sich ja über die 
Zeit entwickelt, mit immer mehr Funktionen anbieten, und da sind wir 
natürlich in der Diskussion mit allen Automobilherstellern und auch 
mit Nutzfahrzeugherstellern. Aber am Ende werden die Erstausrüster 
den Trend bestimmen. Wir liefern die Produkte, wir entwickeln und 
begleiten den Moment. Wie schnell es gehen wird, das wird am Ende der
Kunde beeinflussen. (0:33)
   Es sind aber nicht nur die elektronischen Hightech-Entwicklungen, 
mit denen die Zuliefer-Branche in Hannover für Aufsehen sorgt. Auch 
ganz praktische Innovationen, die mit Aerodynamik und Leichtbau 
zusammenhängen, sind auf der IAA zu sehen. So hat es sich der 
Auflieger-Hersteller Krone zur Aufgabe gemacht, die Lkw-Hersteller 
bei ihren Bemühungen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs mit 
innovativen, neuen Produkten zu unterstützen. Mit dem Thema 
Sicherheit beschäftigt sich der Marktführer für Lkw-Aufbauten, 
Schmitz Cargobull. Er zeigt auf der IAA ein Verfahren, das für mehr 
Ladungssicherheit beim Brummi sorgt. Vorstandsmitglied Ulrich 
Schöpker:
   O-Ton Ulrich Schöpker
   Wir haben einen Anti-Rutsch-Boden entwickelt, den Sie auch auf 
unserem Messestand sehen können, wo wir eine selbstentwickelte Folie 
auf den Boden aufziehen, was dazu führt, dass der Fahrer die Ladung 
nicht mehr so verzurren muss, wie er sie bisher verzurren musste. 
Dafür liegen uns auch Dekra-Zertifikate vor. (0:21)
   Diese Beispiele zeigen: Ohne die Innovationen der Zulieferer wäre 
die Branche längst nicht so erfolgreich, betont VDA-Geschäftsführer 
Klaus Bräunig:
   O-Ton Klaus Bräunig
   Was wären die Hersteller ohne ihre Lieferanten? 75 Prozent der 
Wertschöpfung für die Automobilindustrie bringen die Zulieferer. Und 
auch beim Nutzfahrzeug sind sie nicht wegdenkbar. Wir freuen uns, 
dass wir wieder über tausend Aussteller aus dem Bereich der 
Zulieferer gewonnen haben. Das zeigt, dass wir unseren Anspruch, dass
man auf der IAA die gesamte Wertschöpfungskette präsentiert bekommt, 
wieder einlösen können. (0:30)
   Abmoderation
   Die 65. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover steht unter dem Motto 
"Zukunft bewegen". Übermorgen wird Verkehrsminister Alexander 
Dobrindt die Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik 
offiziell eröffnen. Bis zum 2. Oktober präsentieren rund 2.066 
Aussteller aus 45 Ländern ihre Highlights und spektakuläre 
Weltpremieren.
ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
VDA, Eckehart Rotter, 030 897842-120
all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.09.2014 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1112032
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 709 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Geballte Innovationskraft auf der IAA Nutzfahrzeuge - Zulieferer haben großen Anteil am Erfolg der Branche (AUDIO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDA Verband der Automobilindustrie e.V. vda-iaa2014-92-feature-zulieferer.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von VDA Verband der Automobilindustrie e.V. vda-iaa2014-92-feature-zulieferer.mp3
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau
- Raffinierte Besalzung und Bewürzung von Nüssen und Kernen – mit der Lösungskompetenz von Alfred Nolte




