Erfolgreich aus Tradition: 80 Jahre SKODA Werk Kvasiny (FOTO)

(ots) - 
   - Automobilwerk Kvasiny wurde 1934 eröffnet; seit 1947 unter SKODA
     Regie
   - ''Geburtsstätte'' herausragender SKODA Modelle; bis heute mehr als
     1,5 Millionen SKODA Fahrzeuge in Kvasiny produziert
   - Eckpfeiler des SKODA Fertigungsverbundes: drei Modelle, 4.200 
     Mitarbeiter
   - SKODA Wachstumsstrategie: Werk Kvasiny wächst mit zusätzlichem 
     Modell
   Das SKODA AUTO Werk Kvasiny wird 80 Jahre alt. Seit 1934 werden in
der ostböhmischen Produktionsstätte Autos gebaut, seit 1947 laufen 
SKODA Fahrzeuge vom Band. Heute fertigen in Kvasiny rund 4.200 SKODA 
Mitarbeiter die SKODA Modelle Superb*, Yeti* und Roomster*. Damit ist
das Werk ein Eckpfeiler des globalen SKODA Produktionsverbundes und 
zugleich der größte Arbeitgeber der ostböhmischen Region Hradec 
Králové. Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie wird der tschechische 
Hersteller den Standort in den nächsten Jahren gemeinsam mit dem 
Volkswagen Konzern umfassend erweitern und modernisieren. Zudem wird 
in Kvasiny ein zusätzliches Modell produziert. Die Zukunft des 
Standorts wird auch dank der Hilfe der Betriebsgewerkschaft KOVO MB 
gesichert.
   "80 Jahre Automobilproduktion in Kvasiny - dieses Jubiläum 
unterstreicht einmal mehr die große Tradition der tschechischen 
Automobilindustrie", sagt SKODA Produktionsvorstand Michael 
Oeljeklaus. Seit 1934 liefen insgesamt über 1,5 Millionen Fahrzeuge 
in Kvasiny vom Band. "Auf der Basis der industriellen Tradition 
Ostböhmens und einer ausgezeichneten Mannschaft ist das Werk heute 
ein Eckpfeiler unseres internationalen Produktionsverbundes und 
spielt eine zentrale Rolle für die SKODA Wachstumsstrategie. In den 
kommenden Jahren wird sich das jährliche Produktionsvolumen des 
Standorts weiter erhöhen. Dazu werden wir in den Standort kräftig 
investieren und Kvasiny unter anderem zu einem Kompetenzzentrum für 
die Fertigung von SUV-Fahrzeugen ausbauen", so Oeljeklaus.
   Seit 1934 werden in Kvasiny Automobile produziert. Der erste in 
dem Automobilwerk gebaute SKODA war im Jahr 1947 der damalige SKODA 
Superb, ein Luxusmodell jener Zeit. In den folgenden Jahrzehnten 
produzierte der ostböhmische Standort eine Reihe von bekannten und 
mitunter legendären SKODA Modellen wie das zweisitzige Cabriolet 
SKODA Felicia (1958-1964), das SKODA 110 R Coupé (1970-1980) und den 
SKODA Pick-up/VW Caddy Pick-up (1995-2001).
   Der entscheidende Meilenstein der jüngeren Vergangenheit war im 
Jahr 2001 der Produktionsstart des ersten SKODA Superb der ''Neuzeit''.
Das neue SKODA Flaggschiff markierte vor 13 Jahren den Beginn einer 
rasanten Erweiterung und Modernisierung des Standorts hin zu einem 
leistungsstarken Automobilwerk moderner Prägung. Allein für den Start
des SKODA Superb investierte SKODA in Kvasiny Anfang des Jahrtausends
gemeinsam mit dem Volkswagen Konzern rund 190 Millionen Euro.
   Seit 2001 wurde der SKODA Standort Schritt für Schritt erweitert. 
2006 ging der neue SKODA Roomster an den Start - made in Kvasiny. Das
gilt auch für den SKODA Yeti, den der Hersteller im Jahr 2009 als 
ersten SKODA Kompakt-SUV ins Rennen schickte.
   Mit dem Ausbau der in Kvasiny produzierten Palette vervielfachte 
sich das Produktionsvolumen des Standorts seit 2002 von 20.000 auf 
150.000 Fahrzeuge jährlich. Ende 2013 wurde das 1,5-millionste 
Fahrzeug in Kvasiny gefertigt. Vom Band laufen die SKODA Modelle 
Superb, Yeti und Roomster.
   Im Zuge der SKODA Modelloffensive wurden im Zeitraum 2001 bis 2013
rund 650 Millionen Euro in das Werk investiert. Dazu zählen auch 
erhebliche Anstrengungen für mehr Umweltschutz. So nahm der Standort 
Mitte 2013 eine neue Kraft-/Wärme-Kopplungsanlage (KWK) in Betrieb, 
dank derer der lokale CO2-Ausstoß um zehn Prozent oder 8.000 Tonnen 
CO2 pro Jahr gesunken ist. In diese Umweltmaßnahme flossen rund 3 
Millionen Euro. Die KWK-Anlage erhielt in Tschechien die Auszeichnung
als ''Umweltprojekt des Jahres''.
   In den kommenden Jahren wird SKODA das Werk Kvasiny weiter 
ausbauen. Unter anderem erfolgt der Bau eines neuen Karosseriebaus 
ebenso wie die Erweiterung der Bereiche Montage und Logistik sowie 
die Erneuerung der Werks-Infrastruktur. Mit heute rund 4.200 
Beschäftigten ist das SKODA Werk Kvasiny der größte industrielle 
Arbeitgeber der Region Hradec Králové. Anfang der 1990er Jahre - dem 
Zeitpunkt des Volkswagen Einstiegs - lag die Zahl der Mitarbeiter 
noch bei lediglich 500 Beschäftigten. Darüber hinaus engagiert sich 
SKODA in der Region vielfältig für gesellschaftliche Projekte. 
"Gesellschaftliches Engagement an unseren Werksstandorten ist für uns
selbstverständlich und wird mit konkreten Projekten umgesetzt", sagt 
SKODA Personalvorstand Bohdan Wojnar. Die Schwerpunkte der 
Unterstützung liegen in den Bereichen Schule, technische Ausbildung, 
Verkehrssicherheit und Umweltschutz.
80 Jahre Automobilproduktion in Kvasiny - Wichtige Meilensteine:
1934 
Das Karosseriewerk Jawa Kvasiny wird gegründet.
1947 
Produktionsstart des SKODA Superb.
1959 
Kvasiny startet die Fertigung des Cabriolets SKODA Felicia.
1970 
Fertigungsbeginn des sportlichen Coupés SKODA 110 R.
1981 
Produktionsstart des SKODA Garde/Rapid.
1991 
SKODA wird Bestandteil des Volkswagen Konzerns.
2001 
Das neue SKODA Flaggschiff Superb rollt in Kvasiny vom Band.
2006 
Start des in Kvasiny produzierten SKODA Modells Roomster.
2009 
Der neue SKODA Kompakt-SUV Yeti wird in Kvasiny produziert.
2013 
Januar: Die Montage des SKODA Roomster kehrt nach Kvasiny zurück. 
Juli: Die neue Kraft-/Wärme-Kopplungsanlage (KWK) geht in Betrieb. 
Rund 3 Millionen Euro fließen in die Umweltmaßnahme, die wenig später
als ''Umweltprojekt des Jahres'' in Tschechien ausgezeichnet wird. 
November: Das 1,5-millonste Fahrzeug läuft in Kvasiny vom Band. 
Dezember: Der 500.000ste SKODA Superb der zweiten Generation wird in 
Kvasiny gefertigt.
2014 
April: Der Volkswagen Konzern gibt bekannt, dass in Kvasiny ein 
zusätzliches Modell gefertigt werden wird. September: Das Werk 
Kvasiny wird 80 Jahre alt.
   *Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und 
CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum 
offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen 
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer 
Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und
bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 
73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich 
ist.
   Superb 2015 
   innerorts 13,1 - 5,2 l/100km, außerorts 7,1 - 3,6 l/100km, 
kombiniert 9,4 - 4,2 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 217 - 109 
g/km, CO2-Effizienzklasse F - A
   Yeti 2015 
   innerorts 10,2 - 5,2 l/100km, außerorts 6,6 - 4,2 l/100km, 
kombiniert 7,9 - 4,6 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 184 - 119 
g/km, CO2-Effizienzklasse E - B
   Roomster 2015 
   innerorts 8,3 - 5 l/100km, außerorts 5,3 - 3,7 l/100km, kombiniert
6,4 - 4,2 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 149 - 109 g/km, 
CO2-Effizienzklasse E - A
Pressekontakt:
Karel Müller
Neue Medien
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller(at)skoda-auto.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.09.2014 - 16:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1112033
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kvasiny
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 673 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Erfolgreich aus Tradition: 80 Jahre SKODA Werk Kvasiny (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Skoda Auto Deutschland GmbH 140923skodakvasiny.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Skoda Auto Deutschland GmbH 140923skodakvasiny.jpg
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau
- Raffinierte Besalzung und Bewürzung von Nüssen und Kernen – mit der Lösungskompetenz von Alfred Nolte




