Mehr als 6.000 Besucher bei den 30. Gründer- und Unternehmertagen in Berlin / Themen rund um Selbständigkeit stehen weiterhin hoch im Kurs
(ots) - Zum 30. Jubiläum der deGUT können sich die 
Veranstalter über einen großen Erfolg freuen: 6.021 Teilnehmer kamen 
am Freitag und Samstag zu der Messe im ehemaligen Flughafen 
Berlin-Tempelhof.
   Die von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank
des Landes Brandenburg (ILB) veranstaltete deGUT ist die Leitmesse 
für Gründer und junges Unternehmertum in Deutschland. Mit ihren 
vielfältigen Kontaktmöglichkeiten zwischen Förderern, Mentoren und 
Gründungsinteressierten ist sie ein fester Termin für die 
Gründerszene in der Hauptstadtregion und darüber hinaus. Auch in 
diesem Jahr boten rund 130 Aussteller und Berater fundiertes Wissen 
und Beratung. Experten von Banken, Wirtschaftsverbänden, Kammern und 
anderen Institutionen informierten über Finanzierungsmodelle, 
Versicherungsfragen, Fördermittel und Themen wie Marketing, Verkauf, 
Recht und Personal sowie viele weitere Aspekte, die bei einer 
Unternehmensgründung wichtig sind.
   Großen Zulauf hatten die kostenlosen Seminare und Workshops. Das 
Programm orientierte sich an den drei Phasen der 
Unternehmensentwicklung "Planen", "Gründen" und "Wachsen": Die Themen
reichten von der Entwicklung origineller Businessideen und 
tragfähiger Geschäftsmodelle über moderne Finanzierungs- und 
Organisationskonzepte wie Crowdinvesting oder Coworking bis hin zu 
neuen Marketinginstrumenten. Die sinnvolle Nutzung von sozialen 
Netzwerken und der Einsatz von Apps standen ebenfalls auf der Agenda.
Weil die Gründerszene immer internationaler wird, hielt die deGUT in 
diesem Jahr auch englischsprachige Angebote bereit.
   Auf der Messe fiel der Startschuss für das 20. Wettbewerbsjahr des
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW). Die 
Auftaktveranstaltung des BPW 2015 eröffnete deGUT-Repräsentant Dr. 
Florian Langenscheidt als Key-Note-Speaker mit dem Vortrag "Vom Glück
des Gründens". Einblicke in ihre Gründungsgeschichte gewährten 
während beider Messetage außerdem deGUT-Repräsentantinnen und 
-Repräsentanten wie Nelly Kostadinova (Lingua-World), Ronny Bellovics
(ART-EFX) sowie Regina Ziegler (Ziegler Film). Bei ihren Auftritten 
auf dem "Marktplatz" der Messe gaben sie persönliche Tipps und 
beantworteten Fragen der Zuhörer.
   Gefördert wird die deGUT von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, 
Technologie und Forschung des Landes Berlin und dem Ministerium für 
Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. 
Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar 
Gabriel.
   Die nächste deGUT findet am 9. und 10. Oktober 2015 im ehemaligen 
Flughafen Tempelhof statt. Weitere Infos unter www.degut.de
Pressekontakt:
Kornelia Kostetzko
deGUT-Pressebüro
Friedrich-Ebert-Straße 91
14467 Potsdam
Tel.: 0331/231 890 - 44
E-Mail: presse(at)degut.de
www.degut.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.10.2014 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1123415
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Potsdam
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 649 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Mehr als 6.000 Besucher bei den 30. Gründer- und Unternehmertagen in Berlin / Themen rund um Selbständigkeit stehen weiterhin hoch im Kurs
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gründer- und Unternehmertage (deGUT) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Gründer- und Unternehmertage (deGUT)
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




