"Die Logistik steuert die Fabrik" / Deutscher Logistik-Preis 2014 für die Mercedes-AMG GmbH (FOTO)

(ots) - 
   Die Mercedes-AMG GmbH ist Trägerin des Deutschen Logistik-Preises 
2014 der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Die Jury zeichnete das 
Unternehmen für sein Projekt "Supplying Performance. Logistik als 
Wachstumsfaktor" aus. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen einer 
Gala am ersten Tag des 31. Deutschen Logistik-Kongresses, der vom 22.
bis 24. Oktober in Berlin stattfindet.
   "Es hat die Jury überzeugt, wie konsequent Mercedes-AMG den Weg 
einer strikten Trennung von Produktions- und Entwicklungslogistik 
gegangen ist", so der Juryvorsitzende Prof. Dr. Bernd Gottschalk in 
seiner Laudatio. "Auf diese Weise setzt das Unternehmen ein 
innovatives Konzept um: Die Logistik steuert die Fabrik." 
   Die Mercedes-AMG GmbH mit Sitz in Affalterbach bei Stuttgart 
produziert die leistungsstärksten Serienmodelle im Fahrzeugprogramm 
von Mercedes-Benz. Mit den Wurzeln im Tuning-Geschäft hat sich die 
Marke AMG mittlerweile weltweit als eigenständiger Hersteller 
etabliert. Zum Produktprogramm zählen Sportwagen, sportive 
Limousinen, SUVs, Coupés, Roadster sowie speziell angefertigte 
Einzelstücke. Im Geschäftsjahr 2013 hat Mercedes-AMG mit rund 32.200 
ausgelieferten Sportwagen und Performance-Modellen einen neuen 
Absatzrekord erzielt. Traditionell wird jeder Motor nach der 
Philosophie "One man, one engine" von Hand aufgebaut: Jeweils ein 
Techniker montiert einen kompletten Motor und dokumentiert das durch 
seine Unterschrift auf der AMG-Motorplakette. 
   Die strategische Neuausrichtung der physischen Logistik nahm 2011 
ihren Anfang. Zweistelliges Umsatzwachstum pro Jahr, steigende 
Komplexität in der Varianten- und Teilevielfalt, der strategische 
Wandel zum eigenständigen OEM innerhalb des Daimler-Konzerns. Die 
Herausforderungen für Mercedes-AMG wären ohne einen Komplett-Umbau 
der Logistik kaum beherrschbar gewesen. Es ging darum, weiteres 
Wachstum zu ermöglichen, indem das klassische Spannungsfeld zwischen 
Entwicklungs- und Produktionslogistik aufgelöst wurde.
   Das Projekt "Supplying Performance. Logistik als Wachstumsfaktor" 
ist nach Einschätzung der Jury innovativ in seinem Zusammenspiel von 
vier Faktoren - und erfüllt damit in vorbildlicher Weise die 
Kriterien der Ausschreibung:
   - Beherrschung von Komplexität
   - Kooperation im Sinne einer eng verzahnten Zusammenarbeit über 
     Unternehmensgrenzen hinweg
   - hohe Kostenorientierung
   - Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit - und dies 
     nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und sozial.
   Die Daten und Fakten: 
   1) Ein zentrales Lager in Marbach ersetzt heute die acht 
bisherigen Läger in der Region. Wesentliche Effekte dieser Maßnahme 
sind:
   - Die Lagerkapazität stieg um knapp 70 Prozent, obwohl die Fläche 
     um ein Drittel verkleinert wurde.
   - Bei Produktionsstückzahlen, die um ein Fünftel höher liegen als 
     früher, haben die Stapler eine leicht kürzere Strecke zu 
     bewältigen. Erst recht gilt dies für den LKW-Transport, der von 
     2.036 Kilometer vor Projektstart auf heute 440 Kilometer in der 
     Woche zurückging. Der CO2-Ausstoß beträgt heute nur noch ein 
     Fünftel der früheren Menge.
   2) In der AMG Motorenmanufaktur wurden der Materialfluss neu 
konzipiert und die produktionsnahen Lagerflächen erweitert und 
flexibilisiert. Auch hier erzielt AMG beeindruckende Ergebnisse:
   - Durch vorkommissionierte Kleinteilesets ist es gelungen, die 
     Durchlaufzeit der Motorenfertigung so zu reduzieren, dass in der
     gleichen Zeiteinheit 2,37 Prozent mehr Motoren gefertigt werden 
     können.
   - Durch die Integration von Motorprüfständen direkt an der 
     Produktion kann auf werksinterne Staplerfahrten zu den 
     Prüfständen verzichtet werden.
   3) Zur Umsetzung nahm AMG einen kreativen externen Dienstleister 
ins Boot. Durch diese strategische Entscheidung wurde die 
Kommunikation vereinfacht und Mercedes-AMG kann sich auf sein 
Kerngeschäft konzentrieren. 
   4) Am Standort Affalterbach baute AMG ein neues 
Entwicklungsteilelager und zentralisierte die logistischen 
Tätigkeiten. Während sich die Zahl der Werkstattaufträge verdoppelte,
konnte die Zahl der Versorgungsfahrten um ein Drittel reduziert 
werden. 
   5) Parallel optimierte AMG seine IT-Systemwelt und führte eine 
zentrale Schnittstelle ein, über die interne Kunden und die operative
Lagerlogistik kommunizieren. Der Arbeitsaufwand bei der Einlagerung 
ging um 60 Prozent zurück und es wird nur noch die Hälfte des Papiers
verbraucht, das früher die Prozesse begleitete.
   Hintergrund zum Unternehmen 
   Die drei markanten Buchstaben "AMG" stehen weltweit für automobile
Höchstleistung, Exklusivität und dynamischen Fahrspaß. Als 
hundertprozentige Tochter der Daimler AG ist AMG die technologische 
Speerspitze des Konzerns im Segment der High-Performance-Automobile. 
Das 1967 von Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher gegründete 
Unternehmen manifestiert über eindrucksvolle Erfolge im Motorsport 
und einzigartige Fahrzeuge sein Image als Sport- und 
Performance-Marke von Mercedes-Benz. Heute ist die Mercedes-AMG GmbH 
fest in den Entwicklungsprozessen von Mercedes-Benz verankert und 
bietet ein einzigartiges Produktportfolio. Das Streben nach 
Höchstleistung, Präzision und Effizienz gehört zum professionellen 
Selbstverständnis bei AMG. Derzeit zählt die Mercedes-AMG GmbH am 
Standort Affalterbach rund 1.200 Mitarbeiter. Die Geschäftsführung 
der Mercedes-AMG GmbH besteht heute aus Tobias Moers (Vorsitz) und 
Christian Wolff.
   Hintergrund zum Deutschen Logistik-Preis 
   Mit dem Deutschen Logistik-Preis zeichnet die BVL in der Praxis 
realisierte Logistik-Konzepte aus, die von Unternehmen aus Industrie,
Handel und dem Dienstleistungssektor eingereicht werden können. Im 
Zentrum steht die Frage: Ist Ihre Logistik innovativ? In den von der 
Jury zu beurteilenden Unterlagen müssen die Entwicklung der 
Konzeption, die Implementierung und die Ergebnisse dargestellt 
werden. Der Praxisbezug ist entscheidend. Der Preis wird seit 1984 
von der Bundesvereinigung Logistik vergeben. Preisträger der letzten 
fünf Jahre sind die Lekkerland Deutschland GmbH, Frechen (2013), die 
Merck AG, Darmstadt (2012), die Geberit AG, Pfullendorf (2011), die 
Nord Stream AG, Zug (2010) sowie die Würth-Gruppe, Künzelsau (2009)
Pressekontakt:
Ulrike Grünrock-Kern, BVL, 
Tel.: 0421 173 84 21; Mail: gruenrock-kern(at)bvl.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.10.2014 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125381
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 554 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
""Die Logistik steuert die Fabrik" / Deutscher Logistik-Preis 2014 für die Mercedes-AMG GmbH (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BVL Bundesvereinigung Logistik e.V. bvl-31-deutscher-logistik-kongress-preisverleihung- (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BVL Bundesvereinigung Logistik e.V. bvl-31-deutscher-logistik-kongress-preisverleihung-
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




