Semesterbeginn: So senken Studenten ihre Stromkosten / Energiespartipps der Initiative EnergieEffizienz rund um IT- und Haushaltsgeräte
(ots) - Der Herbst naht, die Uni beginnt: Viele 
Erstsemestler kaufen für den neuen Lebensabschnitt erste eigene 
Haushaltsgeräte und Informationstechnik (IT). Auch müssen sie nach 
dem Umzug oft zum ersten Mal ihre Stromkosten selbst bezahlen. Damit 
die Stromrechnung nicht höher als nötig ausfällt, hat die Initiative 
EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) Tipps zu Kauf 
und Nutzung der wichtigsten Arbeits- und Haushaltsgeräte für 
Studenten unter www.stromeffizienz.de zusammengestellt.
   1. Welches Gerät benötige ich?
   Ob eigene Wohnung, neue Wohngemeinschaft oder Studentenwohnheim: 
Sind die wichtigsten Geräte nicht vorhanden oder schon sehr alt, 
lohnt sich beim Neukauf der Blick auf das EU-Energieeffizienzlabel - 
und zwar nicht nur für Studenten mit knappem Budget. Denn zum 
Kaufpreis eines Geräts addieren sich die Stromkosten über die gesamte
Nutzungsdauer. So kann ein vermeintliches Schnäppchen schnell zur 
Kostenfalle werden.
   Bei Kühl- und Gefriergeräten, Geschirrspül- und Waschmaschinen, 
Wäschetrocknern, Staubsaugern sowie Lampen und Leuchten weist das 
Label die Energieeffizienzklasse sowie den Stromverbrauch in 
Kilowattstunden pro Jahr aus. Kennt man den Kilowattstundenpreis 
seines Stromversorgers, hat man sofort eine Vorstellung davon, was 
der Betrieb des Geräts über das Jahr hinweg kostet.
   Notebooks, Monitore, Drucker und Scanner sind aktuell nicht mit 
EU-Labeln versehen. Daher ist man beim Einkauf auf Herstellerangaben 
zum Stromverbrauch angewiesen - oder achtet auf das freiwillige 
Kennzeichen "EU-ENERGY-STAR". Mit dem Gütezeichen werden 
energieeffiziente Bürogeräte gekennzeichnet.
   Je nach Ausstattung und Gerätetyp können die Unterschiede in 
Sachen Energieeffizienz bei Hardware erheblich sein. Ein Notebook 
verbraucht im Vergleich zu einem PC im Schnitt 70 Prozent weniger 
Strom. Wird der Computer hauptsächlich für Schreibarbeiten benutzt, 
reicht eine energiesparende Standardausstattung. So spart ein 
10-Watt-Laptop mit durchschnittlichen Komponenten gegenüber einem 
30-Watt-Office-PC rund zwei Drittel der Stromkosten ein.
   Eine energieeffiziente Alternative zu Drucker, Kopierer und 
Scanner sind Multifunktionsgeräte. Sie kombinieren alle 
Einzelfunktionen in einem Gerät. Das nimmt nicht nur weniger Platz 
ein, sondern ist in der Summe auch energieeffizienter.
   2. Wie nutze ich meine Geräte stromeffizient?
   Unabhängig vom Geräteneukauf kann man auch durch kluge Nutzung die
Stromkosten von Haushalts- und IT-Geräten spürbar senken.
   Häufig bleiben Rechner zum Beispiel den ganzen Tag in Betrieb - 
genutzt werden sie aber nur ab und zu. Aktuelle Computer verfügen 
über eine Energiesparfunktion, auch "Power-Management", 
"Energieverwaltung" oder "Energieoptionen" genannt. Sie schaltet 
gerade nicht benötigte Bauteile, zum Beispiel den Bildschirm oder die
Festplatte, nach einer festgelegten Zeit ab oder versetzt sie in 
einen Betriebsmodus mit verringertem Energieverbrauch. Für die Phasen
der Nichtbenutzung bietet sich der Ruhezustand an. Im Gegensatz zum 
Stand-by-Modus - der nur Teile des Systems abschaltet - ist der PC im
Ruhezustand komplett ausgeschaltet und die Energieeinsparung 
entsprechend höher.
   Alle kostenlosen und herstellerunabhängigen Tipps für Studenten 
finden sich unter www.stromeffizienz.de/semestertipps.
   Initiative EnergieEffizienz.
   Die Initiative EnergieEffizienz ist eine bundesweite Informations-
und Motivationskampagne, die private Verbraucher, Unternehmen und 
öffentliche Einrichtungen über Vorteile und Chancen der effizienten 
Stromnutzung informiert. Seit 2002 entwickelt die Initiative unter 
dem Motto "EnergieEffizienz lohnt sich!" verschiedene Informations- 
und Beratungsangebote, die entsprechende Handlungsmöglichkeiten für 
die unterschiedlichen Zielgruppen aufzeigen. Die Initiative 
EnergieEffizienz wird getragen von der dena und gefördert durch das 
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Julia Horstmann, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-853, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: 
horstmann(at)dena.de, Internet: www.stromeffizienz.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.10.2014 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125525
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 701 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Semesterbeginn: So senken Studenten ihre Stromkosten / Energiespartipps der Initiative EnergieEffizienz rund um IT- und Haushaltsgeräte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




