Die Europäische Union muss wieder die Weichen für Wachstum stellen
(ots) - Anlässlich des Dreigliedrigen Sozialgipfels heute 
in Brüssel hat der Präsident des Europäischen Verbandes der 
öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen (CEEP) Hans-Joachim Reck den
Staats- und Regierungschefs Empfehlungen zur Wiederbelebung eines 
nachhaltigen Wirtschaftswachstums in Europa vorgestellt. Öffentliche 
Dienstleistungen seien das Rückgrat des europäischen 
Wirtschaftsmodells. Daher sind aus Sicht von Reck Investitionen in 
Unternehmen, Bildung und Infrastruktur die Grundlagen für künftigen 
Wohlstand, technischen Fortschritt und die Schaffung von 
Arbeitsplätzen: "Nur wenn diese Investitionen tatsächlich erfolgen, 
kann in den  Mitgliedstaaten ein Geschäftsumfeld entstehen, das  
Unternehmensinvestitionen begünstigt", führte Reck aus.
   Öffentliche und private Investitionen müssen sich ergänzen CEEP 
tritt daher für einen Paradigmenwechsel ein. Nach Meinung des 
Verbandes sollten sich öffentliche und private Investitionen 
gegenseitig ergänzen: Öffentliche Investitionen in Infrastrukturen 
und Netze verbessern die Effizienz und die Allokation privater 
Investitionen in Unternehmen, Sektoren oder Projekte. Dieser 
Schneeballeffekt ist nachweisbar: Dem Internationalen Währungsfonds 
zufolge führt eine Steigerung der öffentlichen Investitionen um 1 
Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu einem Wirtschaftswachstum von 
0,4 Prozent im selben Jahr. Vier Jahre später liegt die Steigerung 
bei mehr als 1,5 Prozent.
   Fokus liegt auf der Energie 
   Investitionen in die Energienetze sind der Schlüssel für das 
übergeordnete Ziel Europas eines sicheren, wettbewerbsfähigen und 
nachhaltigen Energiesystems. "Die Folgen der Krise in der Ukraine 
haben gezeigt, dass es einen Bedarf für einen Energiebinnenmarkt 
gibt. Daher unterstützen wir die jüngste Forderung der Europäischen 
Kommission, sich stärker im Bereich der Energieinfrastrukturen zu 
engagieren", schloss Reck sein Statement und unterstrich damit die 
Notwendigkeit für Investitionen in diesen Schlüsselsektor.
   CEEP vereint öffentliche und private Unternehmen und 
Organisationen der nationalen, regionalen und lokalen Ebene aus ganz 
Europa unter sich, welche entweder öffentliche Arbeitgeber oder 
Erbringer von Dienstleistungen von allgemeinem Interesse sind. Die 
CEEP Mitglieder tragen zu mehr als 26% zum EU BIP bei und 
beschäftigen 30% der Erwerbstätigen der EU. Der CEEP ist einer der 
drei branchenübergreifenden Europäischen Sozialpartner.
Pressekontakt:
Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader(at)vku.de
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.10.2014 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125623
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Brüssel
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 710 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Die Europäische Union muss wieder die Weichen für Wachstum stellen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




