Mehr als Zukunft: Brennstoffzellen und Batterien
Status Quo und zukünftige Trends auf der SKZ-Fachtagung am 4./5. März 2015 in Duisburg

(PresseBox) -  Wer glaubt, Brennstoffzellen und moderne Batterien seien Technologien der Zukunft, berücksichtigt nicht Vergangenheit und Gegenwart. Schließlich hat die Brennstoffzelle ihre Wurzeln im Jahre 1839 mit der Entdeckung, dass sich durch "kalte Verbrennung" von Wasserstoff und Sauerstoff Strom erzeugen lässt. Aber es dauerte bis 1960, als zum ersten Male Brennstoffzellen an Bord von US-Satelliten und beim Apollo-Mondflug eingesetzt wurden. Sechs Jahre später bestückte der Automobilbauer General Motors ein Fahrzeug mit einer funktionierenden Brennstoffzelle.
        Und heute? Nicht zuletzt die vielbesprochene Energiewende hat zu einer wesentlich rasanteren technologischen Entwicklung geführt. So steht die Markteinführung der Brennstoffzelle bevor; eine Reihe von Anwendungen sind dem Ziel der Serienreife nahe gekommen. Namhafte Pkw-Produzenten haben die Technologieeinführung für 2015/2016 anvisiert. Aber noch stellen sich Fragen: Brennstoffzelle oder Batterie oder beide für die Mobilität? Sind die Marktpreise wettbewerbsfähig? Können innovative Kunststoffe einbezogen werden - wenn ja, wo, wie, welche? Wie steht es mit der notwendigen Energiespeicherung?
        Solche und andere Fragen werden auf einer Fachtagung des Kunststoff-Zentrums SKZ beantwortet, die am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) am 4. und 5. März 2015 in Duisburg stattfindet. In Theorie und Praxis werden Werkstoffe, Prozesse und Verfahren sowie Stand und Trends bei Anwendungen vorgestellt. Wohin geht die Reise? In Japan werden bereits erfolgreich Brennstoffzellen-Systeme als Kraft-Wärme-Kopplung in Wohnhäusern eingesetzt. Unternehmen in anderen Ländern wollen Brennstoffzellen zur portablen Stromerzeugung nutzen oder abgelegene Orte mit Energie versorgen. Aber auch Kleingeräte wie Akkulader und Taschenlampen mit Energie aus Brennstoffzellen sind auf dem Vormarsch.
        Die Tagungsteilnehmer erhalten wertvolle Informationen, die ihnen die Potenziale und den erfolgreichen Einsatz von Kunststoffen in der Brennstoff- und Batterietechnologie näher bringen, im Sinne der Weichenstellung für die Zukunft ihres Betriebes.
        Wissen eröffnet Perspektiven
        Das SKZ steht seit über 50 Jahren für kompetente Aus- und Weiterbildung. Die Auswahl der Themen ist speziell für Unternehmen im Umgang mit allen Formen des Kunststoffes abgestimmt. 600 Veranstaltungen mit über 10.000 Teilnehmern jährlich sowie 1.500 Referenten machen das SKZ zum Marktführer für Wissenstransfer im Bereich Kunststoff in Deutschland und Europa.
        Tagungsdaten
        Thema: Kunststoffe für Brennstoffzellen und moderne Batterietechnik ? Status Quo und zukünftige Trends
        Termin: 4. bis 5. März 2015
        Ort: Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH, Duisburg
        Leitung: Dr.-Ing. Thorsten Derieth, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH, Duisburg
        Veranstalter: SKZ ? ConSem GmbH, Würzburg
        In Zusammenarbeit mit: ZBT Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Duisburg
        Organisation: Nathalie Spiegel, SKZ, Tel. 0931/4104-233
        Information/Anmeldung: Susanne Fehrer, SKZ, Tel. 0931/4104-164
        Weitere Informationen auf: http://www.skz.de/1984
      
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.12.2014 - 07:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150254
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Würzburg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 586 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Mehr als Zukunft: Brennstoffzellen und Batterien
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik




