Hat der CO2-Zertifikatehandel noch eine Zukunft? 
19. Handelsblatt Jahrestagung Stahlmarkt 2015 am 26. und 27.02. in Düsseldorf
(ots) - Das Thema Emissionshandel steht im Mittelpunkt 
der Podiumsdiskussion am zweiten Konferenztag der 19. Handelsblatt 
Jahrestagung Stahlmarkt 2015 - dem Branchentreffen der deutschen und 
internationalen Stahlwirtschaft. Am 26. und 27. Februar 2015 
diskutieren Produzenten, Distributoren, Händler, Einkäufer und Stahl 
verarbeitende Industrie mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft 
im Radisson Blu Scandinavia Hotel in Düsseldorf auch darüber, welche 
Folgen die verschärften Regelungen beim CO2-Zertifikatehandel auf die
deutsche Stahlindustrie haben.
   Echte Reformen sind notwendig
   Die Bundestagsabgeordnete und Grünen-Politikerin Bärbel Höhn 
(Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau 
und Reaktorsicherheit) spricht sich deutlich für Veränderungen aus: 
"Der Emissionshandel in seiner derzeitigen Form setzt weder Impulse 
noch hat er eine Lenkungswirkung. Es braucht schon echte Reformen, 
wie einen Mindestpreis und die Stilllegung von 2 Mrd. überschüssigen 
Zertifikate, um dieses Instrument wirksam zu machen." Mit einem 
hochkarätig besetzten Panel erörtert sie die notwendigen Maßnahmen. 
Weitere kontroverse Perspektiven bringen Dr. Klaus Harste 
(Geschäftsführer, Max Aicher), Roderick Hömann (Leiter Abteilung 
Klimapolitik, Wirtschaftsvereinigung Stahl) und Dr. Felix Chr. 
Matthes (Koordinator für Energie- und Klimapolitik, Öko-Institut) in 
die Diskussion ein.
   Negative Auswirkungen der verschärften Klimapolitik auf die 
Stahlproduzenten Die immer strengeren klimapolitischen Regulierungen 
lasten schwer auf den deutschen Stahlunternehmen. In Abhängigkeit von
den zukünftigen Zertifikatspreisen werden die in Brüssel 
beschlossenen Kürzungen der Emissionsrechte für sie mit erheblichen 
Mehrkosten in Milliardenhöhe verbunden sein.  Die Branche fordert 
deshalb - auch um international wettbewerbsfähig zu sein - Reformen 
und ein Umdenken in der Politik. So meint Dr. Wolfgang Eder (CEO, 
voestalpine und Chairman, World Steel Association 2014/2015): "Eine 
das technisch und wirtschaftlich Machbare zunehmend negierende 
Umwelt- und Klimapolitik und die mangelnde Strategie in der 
Energiepolitik sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen ihre Zukunft
in Europa in Frage stellen."
   Wo steht die deutsche Stahlindustrie im globalen Marktumfeld? 
Deutsche und internationale Experten beurteilen am ersten Tag der 
strategischen Konferenz den derzeitigen Status der deutschen 
Stahlindustrie im internationalen Vergleich und diskutieren gemeinsam
mit den Teilnehmern über Zukunftsszenarien. Die Entwicklung der 
Märkte in Nord- und Südamerika, die Reaktion der Kunden auf die 
Abwanderung europäischer Stahlproduzenten, die Auswirkungen der 
Industrie 4.0 auf die Stahlindustrie sowie die Herausforderungen für 
die Stahlproduktion sind weitere Themen der 19. Handelsblatt 
Jahrestagung Stahl 2015. Zu den prominenten Vertretern aus Wirtschaft
und Politik zählen Garrelt Duin, (Minister für Wirtschaft, Energie, 
Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen), 
Dr. Wolfgang Eder (CEO, voestalpine, Chairman, World Steel 
Association), Andreas J. Goss, (CEO, ThyssenKrupp Steel Europe), 
Bärbel Höhn (MdB, Mitglied im Landesvorstand der Grünen in NRW, 
Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau 
und Reaktorsicherheit), Hans Jürgen Kerkhoff (Präsident, 
Wirtschaftsvereinigung Stahl), Dr. Karl-Ulrich Köhler (CEO, Tata 
Steel Europe), Gregory Ludkovsky (Vice President, Head of Research 
and Development, ArcelorMittal Group) und Gisbert Rühl (Vorsitzender 
des Vorstands, Klöckner & Co).
   Das detaillierte Konferenzprogramm der 19. Handelsblatt 
Jahrestagung Stahlmarkt 2015 ist abrufbar unter: 
http://bit.ly/stahl15.
Pressekontakt:
Philipp Schiwek
Pressereferent
Euroforum Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11/ 96 86 - 33 87
Telefax: +49 (0)2 11/ 96 86 - 43 87
Mailto: philipp.schiwek(at)euroforum.com
Internet: www.euroforum.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.12.2014 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150397
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 660 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Hat der CO2-Zertifikatehandel noch eine Zukunft?
19. Handelsblatt Jahrestagung Stahlmarkt 2015 am 26. und 27.02. in Düsseldorf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE
- Unsere Heizelemente– Stark im Herbst, unverzichtbar im Winter
- Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
- Daten. Technologie. Innovation: Wie CADISON die Zukunft der Anlagenplanung orchestriert
- Hygiene und Qualitätssicherung in der Kosmetikproduktion
- Trauer um Dr. Heinz Jürgensen




