IndustrieTreff - ''Sanfte Medizin für sauberes Wasser'' thematisiert Arzneimittelrückstände

IndustrieTreff

''Sanfte Medizin für sauberes Wasser'' thematisiert Arzneimittelrückstände - 4. Februar in Osnabrück

ID: 1166858

Sanfte Medizin für sauberes Wasser" thematisiert Arzneimittelrückstände - 4. Februar in Osnabrück


Es geht um die eine entscheidende Frage: Wie kann der Eintrag von Arzneimittelrückständen in Oberflächen- und Grund-wasser drastisch verringert werden? "Die Befunde geben Anlass, vorsorgend tätig zu werden, sagt Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): "In mehr als 70 Ländern der Welt wurden im Abwasser, Oberflächen- und Grundwasser über 500 verschiedene Arzneimittel und deren Abbauprodukte gefunden." Die Einträge stammen sowohl aus der Human- als auch aus der Tiermedizin. Unter den Medikamentenrückständen seien neben Antibiotika auch Hormone, Schmerzmittel, Antidepressiva und blutdrucksenkende Mittel. Bottermann: "Wir müssen vorsorgend tätig werden, um die hohe Qualität unserer Gewässer und des Trinkwassers zu erhalten. Auch um negative Auswirkungen auf Wasserlebewesen zu vermeiden, sollten wir die wertvolle Ressource Wasser weiter schützen." Dazu hat die DBU am 4. Februar Experten aus Wissenschaft, Politik, Medizin und Wasserwirtschaft zum DBU-Forum "Sanfte Medizin für sauberes Wasser" nach Osnabrück eingeladen.

"Wir haben Experten zu Gast, die das Problem der Arzneimittelrückstände aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und entlang des gesamten "Lebensweges" der Arzneimittel nach Lösungen suchen, die möglichen Risiken zu verringern", sagt Bottermann. Das reiche von der Menge und Form der verabreichten Medikamente über eine möglichst umweltfreundliche und leichter abbaubare Zusammensetzung bis hin zu den technischen und rechtlichen Möglichkeiten einer vierten Reinigungsstufe für Kläranlagen. Bottermann: "Grundsätzlich sollten so wenig Arzneimittelwirkstoffe wie möglich in das Abwasser gelangen." Trotz großer technischer Fortschritte blieben immer noch Arzneimittelwirkstoffe im gereinigten Abwasser zurück, mit dem sie in Bäche, Flüsse, Seen und teilweise ins Grundwasser gelangten.

Außerdem bestünden noch große Wissenslücken, wie genau die Wirkstoffe vor allem langfristig in der Umwelt und auf den menschlichen Organismus wirken. "Natürlich müssen Medikamente verabreicht bzw. eingenommen werden. Gleichzeitig dürfen wir jedoch die Belastungen nicht länger übersehen, die daraus für das Wasser und schließlich für Mensch und Umwelt entstehen", betont Bottermann. Von dem Psychopharmakon Oxazepam oder dem Empfängnisverhütungsmittel Ethinylestradiol (Anti-Baby-Pille) wisse man bereits, dass sie das Verhalten von Fischen beeinflussen oder deren Fortpflanzung beeinträchtigen würden. "Wir können nicht ausschließen, dass diese Mikroschadstoffe langfristig auch ein Problem für das Trinkwasser werden", sagt Bottermann.

Neben Niedersachsens Umweltminister und DBU-Kurator Stefan Wenzel werden Experten aus Abwasserwirtschaft, Human- und Veterinärmedizin, Mikrobiologie, Rechtswissenschaft sowie Politik an der Tagung teilnehmen. Wichtige Fragen werden darauf abzielen, welche Bedeutung die Arzneimittelrückstände für die Gewässer und auch das Trinkwasser haben. Können sie Umwelt und Gesundheit gefährden? Diskutiert werden auch die Möglichkeiten, das Risiko zu verringern. Was können etwa eine vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen oder Rücknahmesysteme für nicht verwendete Arzneimittel leisten? Weitere Themen sind die Perspektiven der Infektions- und Krankenhaushygiene auch im internationalen Vergleich, das Problem der Antibiotikaresistenzen und die Forschung an abbaubaren Wirkstoffen. Thematisiert werden auch die Rolle der Krankenhäuser, Ärzte, Verbraucher und Intensivtierhaltungen sowie die rechtliche Perspektive in Bezug auf das Arzneimittelgesetz und Wasserschutzrecht.

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Anmeldung bei Johanna Spanier, Fax: 0541|9633-990 oder E-Mail: j.spanier@dbu.de. Programm und weitere Informationen: https://www.dbu.de/550artikel35641_135.html

Lead 1.020 Zeichen mit Leerzeichen
Resttext 2.658 Zeichen mit Leerzeichen

Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de


Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Deutschland

Telefon: 0049-541-96330
Telefax: 0049-541-9633190

Mail: presse@dbu.de
URL: http://www.dbu.de/

(pressrelations) - für sauberes Wasser" thematisiert Arzneimittelrückstände - 4. Februar in Osnabrück


Es geht um die eine entscheidende Frage: Wie kann der Eintrag von Arzneimittelrückständen in Oberflächen- und Grund-wasser drastisch verringert werden? "Die Befunde geben Anlass, vorsorgend tätig zu werden, sagt Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): "In mehr als 70 Ländern der Welt wurden im Abwasser, Oberflächen- und Grundwasser über 500 verschiedene Arzneimittel und deren Abbauprodukte gefunden." Die Einträge stammen sowohl aus der Human- als auch aus der Tiermedizin. Unter den Medikamentenrückständen seien neben Antibiotika auch Hormone, Schmerzmittel, Antidepressiva und blutdrucksenkende Mittel. Bottermann: "Wir müssen vorsorgend tätig werden, um die hohe Qualität unserer Gewässer und des Trinkwassers zu erhalten. Auch um negative Auswirkungen auf Wasserlebewesen zu vermeiden, sollten wir die wertvolle Ressource Wasser weiter schützen." Dazu hat die DBU am 4. Februar Experten aus Wissenschaft, Politik, Medizin und Wasserwirtschaft zum DBU-Forum "Sanfte Medizin für sauberes Wasser" nach Osnabrück eingeladen.

"Wir haben Experten zu Gast, die das Problem der Arzneimittelrückstände aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und entlang des gesamten "Lebensweges" der Arzneimittel nach Lösungen suchen, die möglichen Risiken zu verringern", sagt Bottermann. Das reiche von der Menge und Form der verabreichten Medikamente über eine möglichst umweltfreundliche und leichter abbaubare Zusammensetzung bis hin zu den technischen und rechtlichen Möglichkeiten einer vierten Reinigungsstufe für Kläranlagen. Bottermann: "Grundsätzlich sollten so wenig Arzneimittelwirkstoffe wie möglich in das Abwasser gelangen." Trotz großer technischer Fortschritte blieben immer noch Arzneimittelwirkstoffe im gereinigten Abwasser zurück, mit dem sie in Bäche, Flüsse, Seen und teilweise ins Grundwasser gelangten.





Außerdem bestünden noch große Wissenslücken, wie genau die Wirkstoffe vor allem langfristig in der Umwelt und auf den menschlichen Organismus wirken. "Natürlich müssen Medikamente verabreicht bzw. eingenommen werden. Gleichzeitig dürfen wir jedoch die Belastungen nicht länger übersehen, die daraus für das Wasser und schließlich für Mensch und Umwelt entstehen", betont Bottermann. Von dem Psychopharmakon Oxazepam oder dem Empfängnisverhütungsmittel Ethinylestradiol (Anti-Baby-Pille) wisse man bereits, dass sie das Verhalten von Fischen beeinflussen oder deren Fortpflanzung beeinträchtigen würden. "Wir können nicht ausschließen, dass diese Mikroschadstoffe langfristig auch ein Problem für das Trinkwasser werden", sagt Bottermann.

Neben Niedersachsens Umweltminister und DBU-Kurator Stefan Wenzel werden Experten aus Abwasserwirtschaft, Human- und Veterinärmedizin, Mikrobiologie, Rechtswissenschaft sowie Politik an der Tagung teilnehmen. Wichtige Fragen werden darauf abzielen, welche Bedeutung die Arzneimittelrückstände für die Gewässer und auch das Trinkwasser haben. Können sie Umwelt und Gesundheit gefährden? Diskutiert werden auch die Möglichkeiten, das Risiko zu verringern. Was können etwa eine vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen oder Rücknahmesysteme für nicht verwendete Arzneimittel leisten? Weitere Themen sind die Perspektiven der Infektions- und Krankenhaushygiene auch im internationalen Vergleich, das Problem der Antibiotikaresistenzen und die Forschung an abbaubaren Wirkstoffen. Thematisiert werden auch die Rolle der Krankenhäuser, Ärzte, Verbraucher und Intensivtierhaltungen sowie die rechtliche Perspektive in Bezug auf das Arzneimittelgesetz und Wasserschutzrecht.

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Anmeldung bei Johanna Spanier, Fax: 0541|9633-990 oder E-Mail: j.spanier(at)dbu.de. Programm und weitere Informationen: https://www.dbu.de/550artikel35641_135.html

Lead 1.020Zeichen mit Leerzeichen
Resttext2.658Zeichen mit Leerzeichen

Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de


Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Deutschland

Telefon: 0049-541-96330
Telefax: 0049-541-9633190

Mail: presse(at)dbu.de
URL: http://www.dbu.de/


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Deutschland

Telefon: 0049-541-96330
Telefax: 0049-541-9633190

Mail: presse(at)dbu.de
URL: http://www.dbu.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Thermostatenprogramm weiter ausgebaut
Windenergie: Offshore-Anlagenbau auf Rekordkurs
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.01.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166858
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese HerstellerNews wurde bisher 642 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"''Sanfte Medizin für sauberes Wasser'' thematisiert Arzneimittelrückstände - 4. Februar in Osnabrück
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bundesstiftung Umwelt