RWE präsentiert innovatives Produktportfolio auf der E-world energy& water 2015 / Energiedienstleistungen mit dem Schwerpunkt Effizienz werden von den Kunden zunehmend nachgefragt (FOTO)

(ots) - 
   Die Vertriebsunternehmen für Energie stehen vor tiefgreifenden 
Umwälzungen, sowohl als Folge der Energiewende, aber auch durch einen
weiter zunehmenden Wettbewerbsdruck. Die Kunden fragen zugleich 
verstärkt Dienstleistungen als Ergänzung zu den Energielieferungen 
nach. Dabei spielt die Frage der Energieeffizienz eine herausragende 
Rolle.
   Die RWE-Vertriebe stellen sich auf die veränderten Anforderungen 
ein, um ihre Position am Markt nicht nur zu behaupten, sondern auch 
weiter auszubauen. So wird auf der Leitmesse E-world energy & water 
2015 beispielhaft das innovative Produktportfolio präsentiert. Durch 
die verschiedenen Online-Vertriebskanäle sowie durch internetbasierte
Produkte wird zudem die Digitalisierung des Geschäfts intensiviert.
   So hat RWE Vertrieb eine Online-Handelsplattform für 
Regionalversorger und Stadtwerke im Angebot. Diese "RWE WebMarket" 
genannte Dienstleistung bietet Standardhandelsprodukte für Strom und 
Erdgas und wird nun auch mit der Funktion einer so genannten "Limit 
Order" ausgestattet. Damit hat der Kunde die Möglichkeit, die 
angestrebten Preise einzutragen, die das System dann automatisch 
verarbeitet. Vergleichbare Dienstleistungen sollen künftig auch 
großen Geschäftskunden zur Verfügung gestellt werden. Mit "RWE 
SmartCompany" wird erstmalig kleinen und mittleren Unternehmen ein 
einfaches und kostengünstiges Energiemonitoring zur Verfügung 
gestellt, um Effizienzpotenziale zu identifizieren und anschließend 
zu heben. Ein Angebot, das vor allem im produzierenden Gewerbe, im 
Handels- und Dienstleistungssektor sowie bei Filialisten auf großes 
Interesse stößt.
   Carl-Ernst Giesting, Vorstandsvorsitzender der RWE Vertrieb, macht
die Bedeutung des Geschäfts mit Dienstleistungen deutlich: "RWE hält 
bereits heute eine Spitzenposition in Deutschland bei 
Energiedienstleistungen mit einem jährlichen Umsatz von über 500 Mio.
Euro. Dieses Wachstumsgeschäft werden wir weiter ausbauen. Die 
Bedeutung des Geschäfts mit Dienstleistungen wird für die 
RWE-Vertriebe bereits in naher Zukunft spürbar zunehmen."
   Die bereits an private Haushalte erfolgreich vermarktete 
Hausautomatisierung "RWE SmartHome" wird nun auch als so genannte 
"White-Label"-Lösung Stadtwerken und Regionalversorgern angeboten. 
Ohne eigenen Entwicklungsaufwand kann dieses Produkt dann vom 
jeweiligen Unternehmen unter der eigenen Marke vertrieben werden. Als
innovative Lösung wird Gewerbekunden die "RWE eBox remote" offeriert.
Dabei werden RWE SmartHome und Elektromobilität intelligent 
miteinander verbunden. "Mit der Weiterentwicklung vorhandener 
Produkte, neuen Dienstleistungen und der intelligenten Kombination 
verschiedener Elemente bieten wir ein Mehr an Energieeffizienz bei 
gleichzeitig verbessertem Komfort für die Kunden", hebt Dr. Norbert 
Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz, die Vorzüge seines 
Produktportfolios hervor.
   Ein Verfahren zur Stromerzeugung durch die Nutzung von Abwärme 
wird unter dem Namen "RWE Organic-Rankine-Cycle" (ORC) angeboten. Die
Anlagen können bereits bei Temperaturen ab 90 Grad Celsius eingesetzt
werden und steigern damit die Energieeffizienz des Gesamtsystems. 
Typische Anwendungsbereiche sind Blockheizkraftwerke sowie 
Industrieprozesse; beispielsweise in der chemischen Industrie oder in
der Holz- und Metallverarbeitung. ORC-Anlagen an zwei Standorten in 
Brandenburg werden bereits erfolgreich getestet. "Power to 
Heat"-Lösungen, also die Umwandlung von Strom in Wärme, bietet sich 
bei Erneuerbare-Energien-Anlagen an. Sie können unter anderem einen 
Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten, wenn die 
Erzeugung spürbar über dem aktuellen Bedarf liegt.
   Jörn-Erik Mantz, Geschäftsführer der RWE Energiedienstleistungen, 
betont: "Die Energiewende erfordert eine Vielzahl von einzelnen, 
vielfach auch kleinen Schritten für eine erfolgreiche Umsetzung. Wir 
bieten für diese Anforderungen zahlreiche Produkte an, die auch 
aufgrund der für den Einzelfall zugeschnittenen Lösungen zugleich 
deutliche wirtschaftliche Vorteile für die Kunden haben."
Pressekontakt:
RWE Deutschland AG
Sebastian Ackermann
Leiter Kommunikation
T 0201 12-23802
M 0172 2028979
E sebastian.ackermann(at)rwe.com
RWE Deutschland AG
Eva Wagner
Leiterin Externe Kommunikation
T 0201 12-23822
M 0173 2530179
E eva.wagner(at)rwe.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.02.2015 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1171321
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Essen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 633 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"RWE präsentiert innovatives Produktportfolio auf der E-world energy& water 2015 / Energiedienstleistungen mit dem Schwerpunkt Effizienz werden von den Kunden zunehmend nachgefragt (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Deutschland AG e-world2015.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von RWE Deutschland AG e-world2015.jpg
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




