Geplante Verschärfung der Emissionsgrenzen durch EU - Emissionsarme Energien zur Verbesserung der Luftqualität stärker fördern
(ots) - "Die Diskussion auf europäischer Ebene zeigt, dass
wir Emissionsgrenzen strikt herabsetzen und emissionsarme
Energieträger stärker fördern müssen - wenn wir die Luftqualität
nachhaltig verbessern wollen", kommentiert Rainer Scharr,
Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas, die Ergebnisse des
gestrigen Treffens der europäischen Umweltminister. "Selbst bei einer
europaweiten Verschärfung der Grenzwerte für Luftschadstoffe ist der
Energieträger Flüssiggas als emissionsarmer Kraftstoff für PKW und
mobile Maschinen oder als Heizenergie unbeschränkt einsetzbar", so
Scharr weiter.
Der Energieträger Flüssiggas verbrennt mit drastisch verringerten
Feinstaubwerten. Schadstoffe wie Benzol, Ruß und polyzyklische
aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) treten praktisch nicht auf. Auch
der Ausstoß von Stickoxid ist deutlich verringert.
Die Europäische Kommission plant, die nationalen Emissionsgrenzen
zu verschärfen und Grenzwerte für kleine Feinstaubpartikel und Methan
aufzunehmen. Die entsprechende Richtlinie über die Verringerung der
nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe ist aktuell im
Gesetzgebungsverfahren und gestern im Ministerrat diskutiert worden.
Energieträger Flüssiggas:
Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und
wird unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt
CO2-reduziert sowie schadstoffarm. Flüssiggas wird als Kraftstoff,
für Heiz- und Kühlzwecke, im Freizeitbereich und in der Industrie
eingesetzt.
Pressekontakt:
Ursula Megies
Tel.: 030 / 29 36 71 - 19
E-Mail: presse(at)dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.06.2015 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1225765
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 530 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Geplante Verschärfung der Emissionsgrenzen durch EU - Emissionsarme Energien zur Verbesserung der Luftqualität stärker fördern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Verband Flüssiggas e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden