Jetzt an Smart-Data-Befragung teilnehmen / Begleitforschung des Technologieprogramms "Smart Data - Innovationen aus Daten" befragt Experten zur Verbreitung von Big-Data-Technologien
(ots) - Zur Untersuchung des Einsatzes von 
Big-Data-Technologien hat die Smart-Data-Begleitforschung in 
Zusammenarbeit mit den Bundesverband der IT-Anwender e.V. (VOICE) und
den IT-Analysten vom Business Application Research Center (BARC) eine
Umfrage entwickelt. "Die Ergebnisse der Befragung sollen einen 
Überblick liefern, in welchen Anwendungsfeldern Unternehmen und 
Organisationen wie stark auf Big-Data-Technologien setzen und welchen
Nutzen sie damit erzielen", so Dr. Alexander Lenk, Leiter der Smart 
Data Begleitforschung. "Außerdem wird es uns möglich sein, durch 
diese Untersuchung eine internationale Einordnung der Entwicklungen 
in Deutschland vorzunehmen."
   Die erhobenen Daten dienen ausschließlich wissenschaftlichen 
Zwecken und werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe der 
Kontaktdaten an Dritte erfolgt nicht. Die Ergebnisse der Befragung 
werden für die weitere Arbeit der Smart-Data-Begleitforschung genutzt
und am 10. November 2015 im Rahmen des BARC Congress BI & 
Datenmanagement in Würzburg offiziell vorgestellt. Alle Teilnehmer 
der Studie erhalten eine exklusive Zusammenfassung der Ergebnisse 
sowie einen Rabatt von 30 Prozent auf die Teilnahme am BARC-Kongress 
und nehmen an der Verlosung von vier Freikarten für die Veranstaltung
im Wert von jeweils 600 Euro teil.
   Hier gelangen Interessierte zur Befragung: 
https://digiumenterprise.com/answer/?sid=1330187&chk=PUFR4AYS
   Über Smart Data - Innovationen aus Daten
   Mit dem Technologieprogramm "Smart Data - Innovationen aus Daten" 
fördert das BMWi von 2014 bis 2018 insgesamt 13 Leuchtturmprojekte, 
die den zukünftigen Markt von Big-Data-Technologien für die deutsche 
Wirtschaft erschließen sollen, mit rund 30 Millionen Euro. Die 
beteiligten Unternehmen und Organisationen bringen weitere 25 
Millionen Euro auf, so dass das Programm über ein Gesamtvolumen von 
etwa 55 Millionen Euro verfügt. Smart Data ist Teil der neuen 
Hightech-Strategie und der Digitalen Agenda der Bundesregierung. 
Weitere Informationen zum Smart-Data-Technologieprogramm finden Sie 
unter www.smart-data-programm.de.
Pressekontakt:
Daniel Krupka
Smart Data Begleitforschung
c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154, 10 115 Berlin
Tel.: 030-4000 652-10
Fax: 030-4000 652-20
E-Mail: smartdata(at)lhlk.de
Internet: www.smart-data-programm.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.08.2015 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1251134
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 447 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Jetzt an Smart-Data-Befragung teilnehmen / Begleitforschung des Technologieprogramms "Smart Data - Innovationen aus Daten" befragt Experten zur Verbreitung von Big-Data-Technologien
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Smart Data (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Smart Data
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




