88.000 Stunden Zuverlässigkeit
Zuverlässige Lösungen sind auf lange Sicht die kostengünstigsten. Robust und leistungsfähig, einfach und sicher zu bedienen, wartungsarm und energieeffizient. Die Rede ist von UNTHA Zerkleinerungslösungen – auch nach fünf Jahren Einsatz und 88.000 Betriebsstunden immer noch hart im Nehmen.

(industrietreff) - Mit vier Papiererzeugungswerken gehört die Stadt Schwedt zu den größten Papierstandorten Deutschlands. Die Papierherstellung erfordert einen enorm hohen Energiebedarf. Diese Tatsache führte zum Bau und Betrieb des Ersatzbrennstoff-Kraftwerkes Schwedt. Seit 2010 ist die Anlage in Betrieb und verwertet jährlich 300.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe (EBS).
Um ein Gefühl für die Dimensionen zu bekommen: Der Standort erzeugt jährlich rund 140.000 Megawattstunden Strom und 700.000 Megawattstunden Prozessdampf. Der Betrieb der thermischen Abfallverwertungsanlage ersetzt pro Jahr annähernd 90 Millionen (!) Liter Heizöl für die Energieproduktion. Wöchentlich werden mehrere Tausend Tonnen EBS bestehend aus Haus- und Gewerbemüll angeliefert. Der vorbereitete Brennstoff wird aus Silos in die zirkulierende Wirbelschichtfeuerung eingeblasen und zum Brennen gebracht. Die hier entstehende Wärmeenergie erzeugt in einem Wasser-Dampfkreislauf Hochdruckdampf, welcher eine Turbine mit nachgeschaltetem Generator antreibt. In einem Kraft-Wärme-Kopplungsprozess wird Strom erzeugt und zugleich Prozessdampf für die Papierherstellung ausgekoppelt.
„Die thermische Verwertungsanlage ist ein sensibles System. Das Um und Auf ist die perfekte Aufbereitung der Ersatzbrennstoffe“, berichtet Uwe Sachs, Meister Maschinentechnik. Hier kommt die Linie der drei UNTHA XR 2000S Zerkleinerungsmaschinen zum Einsatz und deren Zuverlässigketi voll zum Tragen. Die Maschinen laufen 24 Stunden, sieben Tage in der Woche mit einer Verfügbarkeit von 97 %. Die Wartungsintervalle betragen drei Wochen. Das heißt, jede Maschine steht planmäßig alle drei Wochen für acht Stunden zum Drehen bzw. Wechsel der Wendeschneidplatten und bei Bedarf zum Tausch der Nebenschneidleiste still.
„Bei der Revidierung und Instandsetzung der Maschinen im Rahmen unserer geplanten Stillstände hat sich die Firma UNTHA als kompetenter und flexibler Servicepartner bewährt. Gleiches gilt auch für die Unterstützung durch UNTHA bei der Lösung der im Betrieb auftretenden Probleme.“
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
UNTHA shredding technology entwickelt und produziert innovative und zuverlässige Zerkleinerungslösungen für eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungsfälle. Diese reichen von der Zerkleinerung von Holz für die thermische Verwertung bis hin zur Aufbereitung von Müll zu Sekundärbrennstoffen. Das Unternehmen wurde 1970 von Anton Unterwurzacher gegründet und hat den Hauptsitz in Kuchl bei Salzburg. UNTHA shredding technology beschäftigt über 140 Mitarbeiter und verfügt über ein weltweites Vertriebsnetz mit vier eigenständigen Vertriebstöchtern und Partnern in über 40 Ländern.
Martina Schörghofer
UNTHA shredding technology
Kellau 141
5431 Kuchl
Tel.: +43 (0) 6244 7016 30 martina.schoerghofer(at)untha.com
www.untha.com
Datum: 31.08.2015 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1255987
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Schörghofer
Stadt:
Kuchl/Salzburg
Telefon: +43 6244 7016 30
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 740 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"88.000 Stunden Zuverlässigkeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
UNTHA shredding technology GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von UNTHA shredding technology GmbH
AMG und Qualitas Energy geben Partnerschaft bekannt
Damit energetische Gebäude halten, was sie versprechen
Neues auf der Intersolar 2025 in München
TEAG Mobil nimmt in Schleiz Thüringens „grünsten“ Ladepark in Betrieb
ThEEN in Illinois: Internationale Vernetzung und Fachaustausch durch ACE-Programm vertieft