Google Hangout - Die Allzeit-Bereit-Pille: Was macht Hirndoping mit unserem Körper?
(ots) - In unserem zweiten Videochat via Google Hangout am 
9. September 2015 diskutieren wir ab 17 Uhr über mögliche 
gesundheitliche Folgen von Hirndoping:
   http://ots.de/FfHdS
   "Angstzustände und Tunnelblick" - so betitelte die Journalistin 
Lea Thies ihren Artikel* über ihren dreitägigen Selbstversuch mit dem
ADHS-Medikament Ritalin. Trotz möglicher unerwünschter Nebenwirkungen
erhoffen sich Menschen von leistungssteigernden Medikamenten positive
Effekte wie die Steigerung von Konzentration, Wachheit oder 
Aufmerksamkeit. Knapp 12 Prozent der Erwerbstätigen haben laut 
DAK-Gesundheitsreport 2015** schon Hirndoping betrieben. Die Studie 
"Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei 
Studierenden"*** der HIS Hochschul-Informations-System GmbH beziffert
den Anteil unter Studierenden auf fünf Prozent.
   Die medizinische Diskussion über Risiken und Nebenwirkungen von 
Hirndoping wird auch in Fachkreisen kontrovers geführt. Die einen 
gehen davon aus, dass die Einnahme von leistungssteigernden Mitteln 
mit Suchtpotenzial und Langzeitschäden verbunden ist. Die anderen 
attestieren den Substanzen geringe bis keine Nebenwirkungen und sehen
sogar für bestimmte Berufsgruppen Vorteile in der Einnahme.
   In unserem zweiten Videochat wollen wir uns daher dem aktuellen 
Stand der medizinischen Forschung nähern. Zentrale Fragen sind: Was 
passiert im Körper von gesunden Menschen bei der Einnahme 
leistungssteigernder Medikamente? Wie hoch ist das 
Abhängigkeitsrisiko und welche Langzeitschäden ergeben sich für die 
physische und psychische Gesundheit der Menschen? Außerdem: Welche 
Folgen ergeben sich aus der Sicht von Medizinern für das 
Gesundheitswesen?
   Diese und weitere Fragen diskutiert unser Moderator Frank Ulmer am
9. September ab 17 Uhr mit folgenden Gästen:
   - Prof. Dr. Ortwin Renn: u.a. Sozialwissenschaftler und 
     Risikosoziologe an der Universität Stuttgart
   - Lea Thies: Redakteurin für "Journal und Kultur" bei der 
     Augsburger Allgemeinen
   - Dr. Bernward Siegmund: Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und 
     Psychotherapie an der LWL-Klinik Lengerich
   - Karsten Strauß: Arzt und Sozialpädagoge, Suchttherapeut und 
     Mitbegründer von "Strauß und Partner- Institut für Suchtmedizin"
   https://www.izt.de/news/newsId/385/
   *http://ots.de/ulPvW
   **http://ots.de/1blQk
   ***http://www.hisbus.de/about/pdf/2012_01_Hirndoping.pdf
Wissenschaftlicher Kontakt:
Sie Liong Thio, Senior Researcher
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
E-Mail: s.thio(at)izt.de, Tel.: +49 (0) 30 80 30 88-33
Pressekontakt:
i. V. Roman Asriel
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
E-Mail: r.asriel(at)izt.de, Tel.: +49 (0) 30 80 30 88-0
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.09.2015 - 12:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1259946
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Google Hangout - Die Allzeit-Bereit-Pille: Was macht Hirndoping mit unserem Körper?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IZT Inst. f. Zukunfsstudien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von IZT Inst. f. Zukunfsstudien
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




