Bioethanol im 1. Halbjahr 2015: Produktion gestiegen, Verbrauch wegen hoher Treibhausgaseinsparungen gesunken (FOTO)

(ots) - 
   Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt 
mit, dass die Produktion im 1. Halbjahr 2015 im Vergleich zum 
Vorjahreszeitraum um 5,2 Prozent gewachsen ist, während der Verbrauch
um 3,7 Prozent zurückging.
   Produktion im 1. Halbjahr 2015
   Im ersten Halbjahr 2015 verzeichneten die Bioethanolwerke in 
Deutschland einen Produktionszuwachs um 5,2 Prozent auf insgesamt 
370.484 Tonnen. Die noch im Vorjahr rückläufige Produktion von 
Bioethanol aus Industrierüben stieg wieder an, und zwar um 21,1 
Prozent. Demgegenüber ist die Produktion aus Futtergetreide um 2,3 
Prozent gesunken. 4.154 Tonnen Bioethanol wurden aus sonstigen 
Stoffen wie Rückständen der Lebensmittelindustrie hergestellt. Im 
Jahr 2014 war bereits eine Rekordmenge von 726.881 Tonnen Bioethanol 
produziert worden.
   Verbrauch im 1. Halbjahr 2015
   Der deutsche Benzinmarkt entwickelte sich im 1. Halbjahr 2015 
abermals rückläufig. Es wurden 8,85 Mio. Tonnen abgesetzt, ein 
Rückgang von 2,0 Prozent. 
   Der Verbrauch von Bioethanol in Beimischungen, ETBE und E85 ging 
um 3,7 Prozent zurück. 
   Während die Kraftstoffsorte Eurosuper (E5) mit 5 Prozent Anteil 
Bioethanol einen leichten Zuwachs von +1,5 Prozent an den Tankstellen
verzeichnete, lag der Absatz anderer Kraftstoffsorten wie Normal und 
Super Plus unter dem des Vorjahrs. Auch der Absatz von Super E10 
entwickelte sich rückläufig: Im 1. Halbjahr 2015 wurden 1,25 Mio. 
Tonnen abgesetzt, dies bedeutet ein Minus von 11 Prozent und einen 
Marktanteil von 14,1 Prozent. Im Vorjahreszeitraum hatte der 
Marktanteil bei 15,5 Prozent gelegen.
   Stärkere Senkung des Treibhausgasausstoßes ist möglich
   Nach aktuellen Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und 
Ernährung (BLE) ist die Treibhausgasvermeidung von zertifiziert 
nachhaltigem Bioethanol gegenüber fossilem Benzin auf mehr als 62 
Prozent angestiegen. Im 1. Quartal 2014 wurde noch eine 
Treibhausgasvermeidung von 57 Prozent bestätigt. 
   Dietrich Klein, Geschäftsführer des BDBe: "Der um 3,7 Prozent 
gesunkene Verbrauch von Bioethanol im 1. Halbjahr 2015 deutet darauf 
hin, dass die Einführung der Treibhausgasvermeidungsquoten nicht - 
wie geplant - zu einer höheren Treibhausgaseinsparung geführt hat. 
Stattdessen wird die hohe Treibhausgaseinsparung von deutschem 
Bioethanol dazu genutzt, die tatsächliche Beimischung zu reduzieren 
und wieder mehr fossiles Benzin in Verkehr zu bringen. Damit wird der
Klimaschutz im Straßenverkehr konterkariert. Es ist an der Zeit, die 
erst ab dem Jahr 2017 vorgesehene Anhebung der Pflicht zur 
Treibhausgasvermeidung für die Mineralölwirtschaft auf 4 Prozent (von
derzeit 3,5 Prozent) auf den Jahresbeginn 2016 vorzuziehen."
Pressekontakt:
Carola Wunderlich
030 301 29 53 13
presse(at)bdbe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.09.2015 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1260482
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 832 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bioethanol im 1. Halbjahr 2015: Produktion gestiegen, Verbrauch wegen hoher Treibhausgaseinsparungen gesunken (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V. verbrauchbioethanol.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V. verbrauchbioethanol.jpg
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




