Nachhaltigkeit in der Strom- und Wärmeerzeugung mit fester Biomasse
Regulatorischen Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsnachweise in der Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse können sich zukünftig verändern!
(PresseBox) -  Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsnachweise in der Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse können sich zukünftig verändern. Wie ist hier der Status Quo der europäischen Diskussion? Welche Nachhaltigkeitskriterien und Indikatoren werden bei der Ausweitung der RED-Nachhaltigkeitskriterien auf die Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse diskutiert? Welche Handlungsempfehlungen für die feste Biomasse leiten sich daraus ab? Wie ist in diesem Kontext die verschärfte Emissionsgesetzgebung für mittelgroße Feuerungsanlagen zu betrachten?
        Der 15. Internationale Fachkongress für Holzenergie am 01./02.10.2015 in Augsburg nimmt sich diesen Fragestellungen mit drei unterschiedlichen Themenblöcken und einer vielfältigen Themenauswahl an:
        Status Quo der europäischen Diskussion zu Nachhaltigkeitsnachweisen in der Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse
        Ansätze zur Ausweitung der Nachhaltigkeitsindikatoren auf die Strom- und Wärmeerzeugung nach der EU-Richtlinie für Erneuerbare-Energien (RED)
        Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und integriertes Reporting im Biomassesektor
        Motivation, Ansätze und Erfahrungen mit der freiwilligen Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse
        Kohlenstoffbilanzierung im Holzenergiemarkt: Ein ?Muss? mit Chancen oder Schlüssel zum Erfolg?
        THG-Bilanzierung der Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse nach Vorgaben der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED)
        Erweiterung der THG-Berechnung um die Kohlenstoffbilanz von Biomasse
        Nachhaltigkeitsmanagement und THG-Bilanzierung am Beispiel eines Holzheizkraftwerkes am Beispiel der PROLiGNIS GmbH
        MCP-Direktive und neue Emissions-Grenzwertvorgaben für mittelgroße Feuerungsanlagen von 1-50 MWh
        Anforderungen der 1. BImSchV ab 2015: Auslegung und Überwachungspraxis
        Wie bewerten die Kesselhersteller und Wärme-Contractoren die neuen Anforderungen an einen nachhaltigen Anlagenbetrieb?
        Auch in diesem Jahr werden wieder über 200 Teilnehmer zu dem Kongress erwartet, der als Indikator der aktuellen Marktentwicklung gilt und richtungsweisende künftige Trends aufzeigen will. Zu den Teilnehmern gehören Entscheidungsträger aus der Holzenergiebranche (Brennstoffaufbereitung und ?handel, Anlagenbetrieb), den Kommunen, dem Maschinen- und Anlagenbau, Energieversorger, Ingenieur- und Architekturbüros, Projektierung und Consulting, Forst-/Holz- und Landwirtschaft, Politik und Wissenschaft.
        Unternehmen und Verbänden, die sich bereits erfolgreich im Holzenergiemarkt engagieren oder den Markteinstieg planen und dies auch im Marketing kommunizieren möchten, bietet der Kongress die Möglichkeit, sich über ein Ausstellungs- und Beteiligungsangebot dem Fachpublikum adäquat zu präsentieren.
        Weitere Informationen, eine Anmeldemöglichkeit und das vollständige Programm finden Sie auch unter  Fachkongress Holzenergie
      
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.09.2015 - 12:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1260570
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 502 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit in der Strom- und Wärmeerzeugung mit fester Biomasse
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband BioEnergie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesverband BioEnergie e.V.
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




