IndustrieTreff - Windenergie: Weiterbetrieb vonälteren Anlagen

IndustrieTreff

Windenergie: Weiterbetrieb vonälteren Anlagen

ID: 1262550

Mindestanforderungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik / Individueller Nachweis in Gutachten erforderlich / Untersuchung der Nutzungsreserven durch Gutachter


(PresseBox) - Windenergieanlagen sind für eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt. Diese sogenannte Entwurfslebensdauer ist in der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) als Mindestanforderung festgeschrieben. Demnach sind Windenergieanlagen 20 Jahre nach der Inbetriebnahme stillzulegen und abzubauen, oder es muss für den Weiterbetrieb ein individueller Nachweis zur Standsicherheit und Betriebsfestigkeit geführt werden. ?Durch den Anfang der 90er Jahre startenden Boom an Installationen kommen immer mehr Anlagen in ein kritisches Alter?, sagt Torsten Bednarz, Fachgebietsleiter bei TÜV Rheinland. ?Die Einschätzung, ob und unter welchen Bedingungen ein Weiterbetrieb wirtschaftlich sinnvoll ist, bereitet vielen Betreibern Schwierigkeiten?, so der Experte. Jedoch gibt es bislang nur wenige Erfahrungen mit dem Procedere.
Genießt die Windenergieanlage Bestandsschutz und ist kein Repowering an dem Standort möglich, so kann ein Weiterbetrieb unter gewissen Voraussetzungen für den Betreiber sinnvoll sein. ?Wichtig ist, dass die durch das Nachweisverfahren ermittelten Investitionen zur Instandsetzung oder auch die Auflagen in dem Gutachten für den Weiterbetrieb die Erträge nicht übersteigen?, so Bednarz. Die Vorgehensweise für die Laufzeitverlängerung lässt sich wie folgt umreißen: Um den individuellen Nachweis zu erhalten, werden die Nutzungsreserven der Windenergieanlage durch einen Gutachter ermittelt und belegt. Dabei ist ein praktischer Nachweis erforderlich, der durch eine Vor-Ort-Inspektion, ähnlich einer wiederkehrenden Prüfung, erbracht wird. Hier wird der Zustand von standsicherheitsrelevanten Hauptkomponenten insbesondere auf Ermüdung geprüft. Betrachtet werden beispielsweise Rotorblatt, Maschinenträger, oder die Nabe.
Mit einem zusätzlichen analytischen Teil des Nachweisverfahrens werden die Lebenslaufakte und die SCADA-Daten ausgewertet. Es erfolgt ein Vergleich tatsächlicher Werte gegenüber Auslegungswerten der Anlage. Betrachtet werden Betriebsstunden, Betriebsweise, Lastniveau, Windgeschwindigkeiten, Turbulenzintensität und Wartungslogs. Je nach Sachlage müssen vollständige Rechenmodelle und Simulationen erbracht werden. All diese Nachweise und das Gutachten werden durch Spezialisten wie zum Beispiel durch die Experten von TÜV Rheinland erstellt. Mit dem entsprechenden Gutachten kann dann der Antrag auf Weiterbetrieb bei der entsprechenden Genehmigungsbehörde gestellt werden.




TÜV Rheinland bietet für die Windenergiebranche ein umfangreiches Servicespektrum für Hersteller, Betreiber, Investoren und Versicherungen. Das Unternehmen unterstützt Kunden weltweit mit Gutachten und Messungen und führt Risiko- und Schadensanalysen sowie Zertifizierungen von Windenergieanlagen und Windenergieprojekten durch. TÜV Rheinland ist eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierte Zertifizierungsorganisation für die Typen- und Komponentenzertifizierung von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen nach nationalen und internationalen Normen.
Das Unternehmen bietet anspruchsvolle Leistungen wie Standortanalysen und Baugrunduntersuchungen, aber auch die Herstellerüberwachung, die Koordinierung der Statik und Prüfstatik sowie Qualitätskontrollen und Bauüberwachung. Daneben führt TÜV Rheinland bei Windenergieanlagen Abnahme- und wiederkehrende Prüfungen sowie bauaufsichtliche Prüfungen durch. Beim Transport und der Installation von Offshore-Windenergieanlagen und Transformerplattformen unterstützt das Unternehmen mit Überwachungsdienstleistungen.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Elektromobilität auf der IAA - Was deutsche Autobauer zu bieten haben (AUDIO)
Last Call: Noch bis zum 30.09. können sich Startups für den kraftwerk - city accelerator bremen bewerben
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.09.2015 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1262550
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Husum


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 629 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Windenergie: Weiterbetrieb vonälteren Anlagen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland