RWE Ladetechnik erobert die USA (FOTO)

(ots) - 
   - Pilotprojekt im Bereich Elektromobilität mit der University of 
     California seit eineinhalb Jahren erfolgreich 
   - 26 Ladepunkte mit innovativem Lademanagement 
   - Neues Projekt bindet Elektromobilität ins lokale Verteilnetz ein
   Der US-Bundesstaat Kalifornien hat sich selbst ehrgeizige 
Umweltziele auferlegt. Bis 2020 sollen dort eine Million 
Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren, im Moment sind es 132.000. 
Um sie mit umweltfreundlichem Ökostrom aus eigener Produktion zu 
versorgen, ist ein modernes Lademanagement erforderlich. Mit der 
University of California in San Diego führen RWE und Daimler dazu ein
auf drei Jahre angelegtes Pilotprojekt durch. Das Ziel ist, den auf 
dem Campus produzierten Strom aus Wind- und Sonnenenergie für die 
Ladung der Elektrofahrzeuge zu nutzen. Dazu kommt innovative 
IT-Technologie zum Einsatz.
   Ein Smart Grid im Kleinformat
   Der Campus der University of California in San Diego ist eine 
kleine Welt für sich. 45.000 Menschen leben und arbeiten hier. 90 
Prozent der benötigten Energie werden selbst produziert. Für das 
Pilotprojekt wurden 26 Ladepunkte errichtet, an denen smart fortwo 
electric drive von Daimler laden.  Drei weitere Ladesäulen sind 
hochmoderne Gleichstrom-Modelle und bieten innovative 
Schnellladetechnik. In 20 Minuten lädt ein Auto damit Strom für eine 
Reichweite von 100 bis 130 Kilometern.
   Um die Ladepunkte  intelligent in das Netz zu integrieren, testet 
RWE eine neue Form der Datenkommunikation nach der Norm ISO/IEC 
15118. "Die Ladesäulen erkennen, wann Strom aus regenerativen 
Energien zur Verfügung steht, und nutzen ihn zum Laden", sagt Dr. 
Norbert Verweyen, Mitglied der Geschäftsführung der RWE Effizienz 
GmbH. "Wird der Strom anderweitig benötigt, unterbrechen sie den 
Ladevorgang." Auf diese Weise ist ein smartes lokales Netz 
entstanden.
   Hinzu komme ein sehr hoher Komfort beim Ladevorgang. Alle 
Teilnehmer können ihr Elektrofahrzeug einfach per Plug & Charge an 
einem Ladepunkt anschließen. Die Ladesäule erkennt an einer 
gespeicherten Kundennummer das Fahrzeug und ermöglicht eine genaue 
Abrechnung. "Wir sehen Kalifornien auf einem vergleichbaren Weg in 
Richtung Nachhaltigkeit wie hier bei uns in Deutschland. Projekte wie
dieses hier sind wegweisend," so Verweyen. "Wir freuen uns sehr über 
die Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Kalifornien, um diesen 
globalen Kommunikationsstandard zwischen Auto und Stromnetz voran zu 
bringen."
   Elektromobilität harmonisch ins Netz einbinden
   Ein Teil des hohen Komforts entsteht durch ein eigenes Webportal, 
das das IT-Start up "Kn grid" als Vor-Ort-Partner für die 
E-smart-Fahrer entwickelt hat. Mit Kn grid ist nun über das Vorhaben 
auf dem Universitätscampus hinaus ein weiteres Projekt entstanden, an
dem sich RWE beteiligt. Es sollen Daten von Verteilnetzbetreibern 
darüber erhoben werden, wie viel Strom im jeweiligen Netz für die 
Ladung von Elektroautos zur Verfügung steht. Diese Daten sind dann 
eine wichtige Grundlage, um zu verhindern, dass eine zu große Zahl an
Elektroautos zu viel Energie aus dem Netz entnimmt und damit die 
Stabilität gefährdet. Dr. Norbert Verweyen ist sicher: "Beide 
Projekte liefern uns wertvolle Erkenntnisse, um die Elektromobilität 
noch harmonischer in das Stromnetz einzubinden und damit einen großen
Schritt voranzutreiben."
   Bilder zum Download: http://www.rwe.com/Fotos-Elektromobilitaet
   Die RWE Effizienz GmbH unterstützt Kunden dabei, Energie so 
effizient, sicher und klimaschonend wie möglich zu verwenden. Mit 
innovativen Produkten wie RWE SmartHome, Lösungen für 
Elektromobilität oder den hochmodernen Stromspeichern setzt RWE 
Effizienz dabei Standards. Weitere Fakten auf www.rwe-effizienz.com, 
www.rwe-mobility.com, www.rwe.de/smarthome und www.energiewelt.de.
Pressekontakt:
RWE Effizienz GmbH
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation
T +49 231 4 38 4840
M +49-173 2904149
harald.fletcher(at)rwe.com
Julika Gang
T +49 231 438 2248
M +49 172 2361312
julika.gang(at)rwe.com
Save the date: 
RWE-Forum Energieeffizienz, am 30. November 2015, 12 - 17 Uhr, 
Philharmonie Essen.
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.09.2015 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1265157
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
San Diego/Dortmund
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 652 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"RWE Ladetechnik erobert die USA (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Effizienz GmbH rwe-smart-chargerusa.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von RWE Effizienz GmbH rwe-smart-chargerusa.jpg
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




