1.000 Meilen schnell und mit Castrol bestens gerüstet: Das BLOODHOUND Super Sonic Car

(ots) - 
   Wie eine gigantische Rakete auf Rädern sieht das BLOODHOUND Super 
Sonic Car (SSC) aus. Auf unglaubliche 1.000 Meilen pro Stunde (1.689 
km/h) soll das Hightech-Fahrzeug 2016 beschleunigen, die Schallmauer 
durchbrechen und damit einen neuen Hochgeschwindigkeitsrekord zu Land
aufstellen. Eine ganze Reihe von Schmierstoffen der Marke Castrol 
spielt bei diesem Projekt eine wichtige Rolle. Sie machen den 
''Bluthund'' nicht nur schnell, sondern auch langsam.
   Im Motor des BLOODHOUND SCC kommt das stärkste Premium-Öl zum 
Einsatz: Castrol EDGE. Wenn dort 135.000 PS arbeiten, um die 
Schallgrenze zu durchbrechen, schützt Castrol EDGE vor den 
gigantischen Kräften, die dabei im Inneren des Hochleistungsaggregats
der Marke Jaguar wirken. Reibung ist der natürliche Feind der 
Geschwindigkeit. Castrol EDGE mit Titanium FST[TM] verdoppelt 
nachweislich die Ölfilmstärke im Motor, schützt damit die Metallteile
vor Reibung und sorgt für maximale Leistungsfähigkeit des BLOODHOUND 
SCC-Motors.
   Ebenso wichtig, wie die zuverlässige Beschleunigung und das 
maximale Tempo, sind zuverlässige Bremsen. Nach der Meile, in der die
für den Rekordversuch relevante Zeitmessung stattfindet, muss Andy 
Green im Cockpit des BLOODHOUND SCC dafür sorgen, dass sein Gefährt 
rechtzeitig vor dem Ende der Rekordstrecke wieder zum Stehen kommt. 
Bei einer Geschwindigkeit von rund 800 Meilen/Stunde (ca. 1.280 
km/h), wenn aktiv gebremst wird, würden Bremsschirme schlichtweg 
abgerissen. Deshalb kommen zunächst Druckluftbremsen zum Einsatz. 
Castrol Hyspin sorgt dafür, die Bremswirkung auf alle Räder 
gleichmäßig zu verteilen. Dabei wird das BLOODHOUND SCC pro Sekunde 
um fast 100 km/h (62,14 Meilen/Std.) langsamer. Bei Top-Speed 
rotieren die Räder des BLOODHOUND SCC 174 Mal pro Sekunde. Dabei 
schützt Castrol Alphasyn T32 die Radlager gegen Überhitzung. Denn 
ohne eine zuverlässige Schmierung würde der Stahl der Radnaben weich 
werden. Auch auf die Bremsscheiben wirken enorme Kräfte, sobald Green
das Bremspedal im Cockpit des BLOODHOUND SCC betätigt. Die 
gigantische Hitze, die dort durch die Reibung entsteht, entspricht 
bis zu 1.200 Grad - so heiß wie Vulkanlava. Hier arbeitet die Castrol
React SRF Bremsflüssigkeit, die auch in der Formel 1 und bei 
Langstreckenrennen zum Einsatz kommt. Damit sind die Bremsscheiben 
vor Überhitzung geschützt und können ihre volle Wirkung entfalten.
   "Wenn man mit Überschallgeschwindigkeit unterwegs ist, darf nichts
dem Zufall überlassen werden", sagt Green. "Wir sind stolz darauf, 
von Castrol unterstützt zu werden. Castrols Engagement beim 
Aufstellen von Hochgeschwindigkeitsrekorden reicht zurück bis in die 
1920er-Jahre. Von dieser großen Erfahrung profitieren wir und sind 
uns deshalb sicher, mit dem BLOODHOUND SCC erfolgreich zu sein." Ende
2015 stehen weitere Geschwindigkeits- und Materialtests an, bevor 
2016 dann in Südafrika der eigentliche Rekordversuch folgt.
Pressekontakt:
Karsten Jaeger
BP Europa SE - Geschäftsbereich Castrol Schmierstoffe 
Presse und Kommunikation
Telefon:+49 40 6395-5436
Mobil:+49 172 4009187
E-Mail:karsten.jaeger(at)castrol.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.10.2015 - 09:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1278873
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 493 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"1.000 Meilen schnell und mit Castrol bestens gerüstet: Das BLOODHOUND Super Sonic Car
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Castrol bloodhound-ssc-poster-side-hr-jan2015.jpg ftypeawd-bloodboun (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Castrol bloodhound-ssc-poster-side-hr-jan2015.jpg ftypeawd-bloodboun
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




