Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren - von der Idee zur Strategie (FOTO)

(ots) - 
   maribus und Kieler Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« beleuchten
mit dem neuen »World Ocean Review 4« das Thema Nachhaltigkeit und 
Ozean. Sie schlagen den Bogen von der Nachhaltigkeitstheorie über die
Forschung zu Umsetzungsfragen für einen verantwortungsvollen Umgang 
mit dem Meer und dessen Ressourcen.
   Wir Menschen suchen schon seit jeher die Nähe zum Meer, denn der 
Küstenraum bietet seinen Bewohnern viele Möglichkeiten und Vorteile. 
Mit der rasant anwachsenden Bevölkerungszahl müssen wir uns aber 
Gedanken um die Zukunft des Ozeans und seiner Küsten machen. Der 
Nutzungsdruck auf unsere Meere ist vor allem durch menschliche 
Aktivitäten massiv gestiegen - doch die Ressourcen der Meere sind 
begrenzt. Wie lassen sich Schutz und Nutzen zusammenbringen? Nach 
welchen Kriterien sind mögliche Entwicklungspfade zu einer 
nachhaltigen Nutzung des Meeres zu bewerten? Und was muss konkret 
getan werden, um eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten? Wie 
werden Verlierer von Gewinnern kompensiert? Was bedeutet überhaupt 
der heute inflationär genutzte Begriff Nachhaltigkeit in Bezug auf 
den Ozean und seine Küsten?
   Die vierte Ausgabe des »World Ocean Review« mit dem Titel »Der 
nachhaltige Umgang mit unseren Meeren - von der Idee zur Strategie« 
(WOR 4), herausgegeben von der gemeinnützigen Organisation maribus 
gGmbH mit Unterstützung der Zeitschrift mare, des International Ocean
Instituts (IOI) und des Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft« widmet 
sich umfassend dem Themenbereich Nachhaltigkeit und Ozean. Der 
Begriff Nachhaltigkeit wird heute geradezu inflationär verwendet und 
je nach Definition und Kontext differenziert sich seine Bedeutung. 
Die Mitwirkenden des aktuellen »World Ocean Review 4« aus dem Kieler 
Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« schlagen den Bogen von der 
Nachhaltigkeitstheorie über die Forschung zu Umsetzungsfragen für 
einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Meer und dessen Ressourcen.
Sie stellen - wissenschaftlich fundiert und für Laien verständlich 
geschrieben - Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung unseres Ozeans 
vor und zeigen auf, wie die Zivilgesellschaft und die Politik einen 
sinnvollen Beitrag dazu leisten können.
   »Unser Ziel ist es, mit dem ''World Ocean Review'' der 
Öffentlichkeit ein Grundgerüst an die Hand zu geben, das dazu 
beiträgt, den Begriff Nachhaltigkeit zu schärfen und über die 
unterschiedlichen Leistungen, die der Ozean für uns bereithält, 
umfassend zu informieren«, sagt Professor Martin Visbeck, Sprecher 
des Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft« und Ozeanograph am GEOMAR 
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. »Die Entwicklung zu einer 
nachhaltigen Nutzung des Ozeans ist möglich, wenn alle 
Interessengruppen gemeinsam vorgehen. Für eine globale Agenda zur 
nachhaltigen Entwicklung gilt es daher, die verschiedenen Arten der 
Nutzung und den Schutz der Meeresumwelt besser und vor allem 
staatenübergreifend aufeinander abzustimmen.«
   Der »World Ocean Review« gibt darüber hinaus einen profunden 
Überblick über die ökosystemaren Dienstleistungen, die der Ozean für 
den Menschen erbringt, wie beispielsweise Sauerstoffproduktion, 
Nahrung, Energie aus Wellen und Wind sowie Transportwege. Beleuchtet 
wird auch die Rolle der nicht erneuerbare Ressourcen wie Erdöl, 
Erdgas, Kies und Sand sowie das Thema Küstenschutz durch Mangroven 
oder Dünen. Viele dieser Dienstleistungen sind heute durch 
Übernutzung, Umweltverschmutzung oder den Ausstoß von Treibhausgasen 
gefährdet. Der WOR 4 macht neben den Ursachen daher auch das Ausmaß 
der Bedrohung deutlich. Ferner zeigt die Publikation auf, wie in den 
verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen nachvollziehbare 
Theorien und Modelle entwickeln werden, um die Erkenntnisse der 
Nachhaltigkeitstheoretiker in konkrete gesellschaftliche, politische 
und wirtschaftliche Konzepte einfließen zu lassen.
   »Meeresschutz lässt sich vor allem auch dann erreichen, wenn 
Menschen selbst aktiv werden. Eine gut informierte und für das Meer 
sensibilisierte Öffentlichkeit kann den nötigen Druck erzeugen, um 
politische Änderungen zu bewirken«, so Nikolaus Gelpke, 
Geschäftsführer der maribus gGmbH, Verleger des mareverlags und 
Präsident des IOI. »Dazu ist es aber auch vielerorts nötig, Menschen 
in Hilfsprojekten bei der nachhaltigen Bewirtschaftung ihres 
Lebensraumes zu unterstützen. Dieser Aufbau von Kompetenz wird heute 
von höchster Stelle gefordert und ist in der neuen globalen 
Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen festgeschrieben.«
   Der »World Ocean Review 4« wird am 10. November 2015 in der 
Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin im Rahmen einer 
Abendveranstaltung mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, 
Medien und Bildung vorgestellt.
   Hintergrund
   Die maribus gGmbH wurde 2008 von mare-Verleger Nikolaus Gelpke ins
Leben gerufen. Sie dient als gemeinnützige Organisation dem Zweck, 
die Öffentlichkeit für meereswissenschaftliche Zusammenhänge zu 
sensibilisieren und zu einem wirkungsvolleren Meeresschutz 
beizutragen. Bereits mit der ersten maribus-Veröffentlichung, dem 
»World Ocean Review 1« (WOR 1), ist ein umfassender und einzigartiger
Bericht gelungen, der den Zustand der Weltmeere und die Zusammenhänge
zwischen dem Ozean und den ökologischen, ökonomischen und 
gesellschaftspolitischen Beziehungen aufzeigt. Bis heute wurden rund 
70.000 Exemplare dieser Gesamtübersicht in deutscher und englischer 
Sprache weltweit nachgefragt. Darüber hinaus sind mit dem »World 
Ocean Review 2 - Die Zukunft der Fische, die Fischerei der Zukunft«, 
und mit dem »World Ocean Review 3 - Rohstoffe aus dem Meer - Chancen 
und Risiken« vertiefende themenspezifische Publikationen erschienen.
   Auch bei der vierten maribus-Publikation »Der nachhaltige Umgang 
mit unseren Meeren - von der Idee zur Strategie« konnte die 
Zusammenarbeit mit den Partnern des WOR weitergeführt werden; sie 
stehen für jahrelanges Engagement für die Meere und höchstes 
wissenschaftliches Niveau:
   -  das International Ocean Institut (IOI), 1972 von Elisabeth
      Mann-Borgese gegründet,
   -  der Kieler Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft«, ein Verbund
      von mehr als 200 Wissenschaftlern aus unterschiedlichen
      Disziplinen, getragen von der Christian-Albrechts-Universität
      zu Kiel, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel,
      dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius
      Kunsthochschule, und gefördert von Bund und Ländern im Rahmen
      der Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft
      (DFG), sowie
   -  mare - Die Zeitschrift der Meere.
   Der »World Ocean Review 4« erscheint in einer Gesamtauflage von 
25.000 Exemplaren. Die Publikation wird nicht verkauft sondern gratis
abgegeben. Eine Gewinnerzielungsabsicht gibt es nicht. Er ist zu 
beziehen über www.worldoceanreview.com. Neben der deutschen Fassung 
ist auch eine englischsprachige Ausgabe erhältlich. Die gesamte 
Publikation wird zeitgleich im Internet unter 
www.worldoceanreview.com erscheinen.
   »World Ocean Review 4 - Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren 
- von der Idee zur Strategie«, hrsg. v. maribus gGmbH, Hamburg 2015, 
152 Seiten, mit zahlreichen Grafiken und Fotografien, broschiert.
   Links: 
www.worldoceanreview.com
www.mare.de
www.futureocean.org
Kontakt und Belegexemplare bei:
maribus gGmbH
Stephanie Haack
Presse und Öffentlichkeit
Telefon: +49-40-368076-22      
Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft"
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Friederike Balzereit, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49-431-880-3032
E-Mail: haack(at)maribus.com
E-Mail: fbalzereit(at)uv.uni-kiel.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.11.2015 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287331
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg/Kiel
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 453 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren - von der Idee zur Strategie (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
maribus gGmbH worldoceanreview4-deutsch.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von maribus gGmbH worldoceanreview4-deutsch.jpg
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




