Als erster Autohersteller testet Ford autonome Fahrzeuge in "Mcity" - dem urbanen Testlabor der Universität von Michigan (FOTO)

(ots) - 
- Zum Einsatz kommt das Ford Fusion Hybrid-Forschungsfahrzeug mit 
optischem Laser-Sensor LIDAR und 3D-Karte zur digitalen Darstellung 
der Fahrzeugumgebung
- Seit mehr als zehn Jahren testet Ford autonome Fahrzeuge zur 
Auslotung möglicher Lösungen für gesellschaftliche, rechtliche und 
technologische Fragen rund um die automatisierte Mobilität
- Autonome Fahrzeuge sind ein wichtiger Bestandteil des "Ford 
Smart Mobility"-Aktionsplans für Konnektivität sowie intelligente und
autonome Mobilität
   Als erster Automobilhersteller testet Ford ab sofort autonome 
Fahrzeuge in "Mcity" - bei diesem groß dimensionierten Freiluftlabor 
der University of Michigan/USA handelt es sich um eine Nachstellung 
von urbanen Strukturen mit Gebäude-Attrappen und einem acht Kilometer
langen Straßennetz inklusive Kreisverkehr, Ampeln, einem Tunnel, 
Baustellen, Fußwegen, einer Brücke sowie Fahrbahnen mit 
unterschiedlichsten Oberflächen. In "Mcity" kommt nun das Ford Fusion
Hybrid-Forschungsfahrzeug mit modernsten Technologien zum Einsatz. Es
wurde in Zusammenarbeit mit der University of Michigan und dem 
US-amerikanischen Unternehmen State Farm® als weitgehend 
automatisiertes Forschungsfahrzeug auf Basis des Ford Fusion Hybrid 
entwickelt. Dieses Fahrzeug verfügt unter anderem über einen 
Laser-Sensor LIDAR (Light Detection And Ranging). LIDAR nutzt 
Infrarot-Laserlicht bis zu einer Entfernung von rund 60 Metern und 
erstellt aus den ermittelten Daten eine virtuelle 3D-Karte zur 
digitalen Darstellung der Fahrzeugumgebung.
   Bereits seit mehr als zehn Jahren testet Ford autonome Fahrzeuge 
zur Auslotung möglicher Lösungen für gesellschaftliche, rechtliche 
und technologische Fragen rund um die automatisierte Mobilität. "Die 
bevorstehenden Tests in ''Mcity'' ermöglichen den praxisnahen Einsatz 
von autonomen Ford-Fahrzeugen, bei dem neue Technologien kontrolliert
und sicher in einem stadtähnlichen Umfeld erforscht werden können", 
sagte Raj Nair, Ford Group Vice President, Global Product 
Development. "Dies ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung von 
künftiger Mobilität".
   "Wir freuen uns, Ford als ersten Automobilhersteller in ''Mcity'' 
willkommen zu heißen, der autonome Fahrzeuge auf unserem Testgelände 
erproben möchte", sagte Peter Sweatman, Director, Mobility 
Transformation Center. "''Mcity'' bietet eine einzigartig reale 
Umgebung, die Ford bei der Entwicklung von autonomer Technologie 
helfen wird, aufbauend auf der schon bestehenden 
Forschungskooperation mit der Universität von Michigan".
   Hochmoderne Simulations-Technologie 
   Seit einigen Jahren arbeitet Ford mit Blick auf autonomes 
Autofahren an Sensor- und Computertechnologien sowie an Algorithmen 
für das Datenmanagement. Ziel ist die weitere Entwicklung von 
fortschrittlichen Technogien und Fahrer-Assistenzsystemen für 
künftige Fahrzeug-Generationen. So baut das Ford-Forschungsfahrzeug 
unter anderem auf "Driver-in-Control"-Analysen auf, die bei Ford im 
VIRTTEX-Fahrsimulator realisiert wurden. Mit VIRTTEX wird untersucht,
wie Menschen und automatisierte Technologien zusammengeführt werden 
können, um ein ganzheitlich funktionierendes Fahrerlebnis zu 
schaffen.
   In Europa treibt Ford die Kooperation mit der 
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen für die 
Entwicklung sogenannter HMI-Bedienkonzepte (Human Machine Interface) 
weiter voran. Die HMI-Bedienkonzepte sind ein unverzichtbarer 
Baustein auf dem Weg zum autonomen Fahren, da sie die Basis für die 
direkte Kommunikation zwischen Mensch und Maschine (Fahrzeug) 
darstellen.
   Autonomes Fahren ist ein wichtiger Bestandteil des "Smart Mobility
Plans" von Ford, bei dem es vor allem um Themen wie autonomes Fahren,
die Nutzung von Kunden-Feedback und die Anwendung von "Big Data" 
geht. Dieser im Januar 2015 vorgestellte Aktionsplan umfasst weltweit
25 Projekte, bei denen Aspekte wie Vernetzung, autonomes Fahren und 
intelligente Mobilitätslösungen im Vordergrund stehen. Mit "Smart 
Mobility" möchte Ford erneut die Welt bewegen, um das Leben der 
Menschen durch Innovationen und fortschrittliche Technologien besser 
zu machen, so wie es auch Henry Ford vor 112 Jahren getan hat.
   Videos vom Einsatz des Ford-Forschungsfahrzeugs in "Mcity" sind 
über diese Links abrufbar:
   https://youtu.be/Eurbzbp8VdY
   https://youtu.be/_MtpVeP0u0M
   Ford-Werke GmbH 
   Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit 
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und 
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der 
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen 
Fahrzeuge produziert. 
   Für weitere Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen 
von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.
Kontakt:
Isfried Hennen 
Ford-Werke GmbH 
0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.11.2015 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1289413
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
DEARBORN, Michigan/USA
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 380 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Als erster Autohersteller testet Ford autonome Fahrzeuge in "Mcity" - dem urbanen Testlabor der Universität von Michigan (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ford-Werke GmbH autonomous-fusion-mcity-39a0014-hr.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH autonomous-fusion-mcity-39a0014-hr.jpg
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen




