Hauseigentümer gesucht für Praxistest mit Solarthermie-Technik im Wert von 60.000 Euro / 6 Mio. Tonnen weniger CO2 durch 7,5 Mio. neue Anlagen möglich (FOTO)

(ots) - 
   Für einen bundesweiten Test mit Solarthermie-Technik sucht die 
gemeinnützige co2online GmbH Hauseigentümer. Diese können sich bis 
zum 31. Januar 2016 auf 
www.wirksam-sanieren.de/praxistest-solarthermie bewerben. Für das vom
Bundesumweltministerium geförderte Projekt stellt die 
Beratungsgesellschaft Technik im Gesamtwert von rund 60.000 Euro zur 
Verfügung.
   Bislang kommt Solarthermie nur bei etwa jeder zehnten Heizanlage 
zum Einsatz (rund 2 Mio. Solarthermieanlagen bei knapp 21 Mio. 
Heizungen). Der Praxistest will herausfinden, warum sich die Technik 
am Markt nur zögerlich durchsetzt. Es nehmen acht Haushalte aus ganz 
Deutschland teil, die im Frühjahr 2016 Solarthermieanlagen 
installieren oder bereits jetzt nutzen. Andere Hauseigentümer sollen 
von den Erfahrungen dieser Haushalte profitieren - und so künftig 
genau wissen, worauf bei der Auswahl der Technik, der Suche nach 
Fördermitteln und Handwerkern sowie bei Installation und Nutzung von 
Solarthermie zu achten ist.
   Größtes Potenzial fürs Senken der CO2-Emissionen im Privathaushalt
   Mit Solarthermie können Hauseigentümer den Verbrauch fossiler 
Energieträger wie Erdgas und Heizöl und ihre CO2-Emissionen deutlich 
senken. Über Kollektoren auf dem Dach oder an der Fassade wird 
Sonnenenergie genutzt, um Trinkwasser für Bad und Küche zu erhitzen 
oder auch die Heizung zu unterstützen. "Wer gleichzeitig etwas für 
Klima und Konto tun möchte, sollte bei seiner Heizanlage anfangen", 
sagt co2online-Projektleiterin Sophie Fabricius. "Denn Heizung und 
Warmwasser sind für mehr als drei Viertel des Energieverbrauchs im 
Privathaushalt verantwortlich." Besonders schnell rechnet sich der 
Einbau einer Solarthermieanlage, wenn zugleich der Heizkessel 
getauscht wird.
   70 Prozent aller Heizanlagen veraltet - die Gelegenheit für 
Solarthermie
   Mehr als 6 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr ließen sich in Deutschland 
laut co2online vermeiden, wenn die Hälfte der veralteten Kessel 
ersetzt werden würde und dabei Solarthermie zum Einsatz käme. 
Sinnvoll wäre ein Kesseltausch nach Angaben des Bundesverbands der 
Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bei rund 70 Prozent aller 21 
Millionen Heizanlagen in Deutschland.
   Unterstützt wird der Praxistest Solarthermie von den Unternehmen 
Allmess, Brötje, Buderus, Itron, Junkers, Paradigma, Thermondo und 
Vaillant. Die Partner stellen vier Brennwertgeräte mit Solarthermie 
und eine Solarthermieanlage zur Nachrüstung. Außerdem erhalten die 
fünf ausgewählten Test-Haushalte Wärmemengenzähler oder Gas Smart 
Meter, um den Ertrag der Solarthermieanlagen messen zu können. Die 
Kosten der Installation werden zumindest teilweise übernommen.
   Über "Wirksam sanieren" und co2online
   "Wirksam sanieren" (http://www.wirksam-sanieren.de) ist eine 
Kampagne von co2online. Das Bundesministerium für Umwelt, 
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unterstützt die Kampagne. Mit 
Dossiers und Praxistests zeigt "Wirksam sanieren", wie Hauseigentümer
bei Sanierungen das volle Sparpotenzial erschließen. Grundlage dafür 
ist ein Sanierungstest, der erstmals festgestellt hat, wie groß der 
Unterschied zwischen der technisch möglichen und der tatsächlichen 
Energieeinsparung ist und wo die Gründe dafür liegen.
   Die gemeinnützige co2online GmbH (http://www.co2online.de) setzt 
sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 
2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten 
Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit 
onlinebasierten Informationskampagnen, interaktiven EnergiesparChecks
und Praxistests motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem 
Klimaschutz Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen 
auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird
co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem 
Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien,
Wissenschaft und Wirtschaft.
   Anmerkung für Redaktionen: Fotos der ersten Teilnehmer des 
Praxistests Solarthermie sind zu finden auf 
http://www.wirksam-sanieren.de/presse/.
Pressekontakt:
Jens Hakenes
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65-12
Fax: 030 / 780 96 65-11 
E-Mail: jens.hakenes(at)co2online.de   
www.co2online.de/twitter 
www.co2online.de/facebook
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.12.2015 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1298771
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 446 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Hauseigentümer gesucht für Praxistest mit Solarthermie-Technik im Wert von 60.000 Euro / 6 Mio. Tonnen weniger CO2 durch 7,5 Mio. neue Anlagen möglich (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gGmbH solarthermie-test-co2online-alois-mueller-funcke-8.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von co2online gGmbH solarthermie-test-co2online-alois-mueller-funcke-8.jpg
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
- Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025
- Keine Energiewende ohne Moleküle / Mineralöl weiterhin wichtigster Energieträger
- Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3




