Trianel: "Digitalisierung verändert Stadtwerke" / Trianel bietet digitale Plattformen für die gesamte Wertschöpfungskette
(ots) - "Die Digitalisierung der Energiewirtschaft 
ist eine Chance. Denn sie ist das effizienteste Mittel, Prozesse zu 
optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln", betont Thomas 
Spinnen, Bereichsleiter Vertriebslösungen Stadtwerke bei der 
Stadtwerke-Kooperation Trianel im Rahmen der E-world 2016. Mit der 
Trianel Smart-Metering-Plattform sowie mit T-PED und der in diesem 
Jahr auf der E-world präsentierten energiewirtschaftlichen 
Serviceplattform T-DESK hat Trianel bereits drei digitale Plattformen
für und mit Stadtwerken entwickelt. Damit stellt Trianel den 
kommunalen Energieversorgern digitale Lösungen für die gesamte 
energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette zur Verfügung.
   T-PED - eine gute Bilanz 
   "Rund 15 Monate nach der Einführung der digitalen 
Vertriebsplattform T-PED (Trianel Plattform für 
Energiedienstleistungen) setzen bereits 40 Stadtwerke das digitale 
Instrument zur Vertriebssteuerung ein. "Je nach Marketingaktivität 
der einzelnen Stadtwerke für Energiedienstleistungen wie das 
EnergieDach bearbeiten die 40 Stadtwerke zwischen 500 und 1.500 
Anfragen pro Monat", stellt Spinnen fest. "T-PED ermöglicht es 
Stadtwerken, den Aufwand für die Bearbeitung von Anfragen bis zum 
Vertragsabschluss zu minimieren und gleichzeitig die 
Kundenzufriedenheit zu erhöhen", so Spinnen.
   Die digitale Abbildung des Vertriebsprozesses über T-PED bietet 
Stadtwerken zudem die Möglichkeit, Schwächen in ihren Prozessen zu 
identifizieren und entsprechend nachzusteuern. "Die Analyse der 
Bearbeitungszeiten zeigt, dass Stadtwerke mit einer hohen 
Reaktionsgeschwindigkeit deutlich mehr Abschlüsse generieren", so 
Spinnen weiter. Die Nutzung digitaler Prozesse ziehe eine ganz neue 
Vertriebskultur in den Stadtwerken nach sich und verändere das 
Verhältnis zum Kunden.
   Smart Metering - Mehrwerte durch Daten 
   Mit der Einführung von Smart Metering ab 2017 stehe Stadtwerken 
eine weitere Chance offen, mit einem digitalen Instrument besser auf 
Kundenbedürfnisse einzugehen. "Erst wenn ich das individuelle 
Verbrauchsverhalten kenne, kann ich auch meine Angebote darauf 
abstimmen und gleichzeitig meine internen Prozesse optimieren", so 
Spinnen weiter. Trianel ist mit der Entwicklung der Trianel 
Smart-Metering-Plattform für den anstehenden Rollout hervorragend 
vorbereitet. "Smart Metering ist ein Schlüsselthema", betont Spinnen.
In den Trianel Pilotprojekten werde bereits deutlich, dass der Wert 
von Smart Metering in der energiewirtschaftlichen Auswertung der 
Daten liegt. Auf der Smart-Metering-Plattform von Trianel sind 
aktuell über 3.500 Zählpunkte von 26 Stadtwerken eingebunden.
   T-DESK - Business-Cockpit für Stadtwerke 
   Mit der Entwicklung der energiewirtschaftlichen Plattform T-DESK 
treibt Trianel die Digitalisierung von energiewirtschaftlichen 
Prozessen voran. Mit T-DESK schafft Trianel ein Business-Cockpit, mit
dem Stadtwerke effizient und übersichtlich ihre Vertriebs- und 
Beschaffungsportfolios steuern und optimieren können. T-DESK 
vereinfacht den Datenaustausch und führt alle steuerungsrelevanten 
Informationen wie Preise, offene Positionen, Absatzerwartungen und 
Wetterdaten übersichtlich zusammen. Die flexible Systemarchitektur 
ermöglicht dabei eine stetige Weiterentwicklung der neuen Plattform.
   Über Trianel
   Die Trianel GmbH wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, die Interessen
von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zu bündeln und deren
Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken.  
   Dieser Idee - Interessen im Netzwerk zu bündeln - folgen 
mittlerweile über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen 
Bereich. Zusammen versorgen die Trianel Gesellschafter über sechs 
Millionen Menschen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und 
der Schweiz. Damit ist Trianel das führende Stadtwerke-Netzwerk in 
Deutschland und Europa. Trianel konzentriert sich auf die 
Unterstützung der Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe. Im 
Energiehandel und in der Beschaffung werden gezielt Interessen 
gebündelt und Synergien genutzt. Im Laufe der Jahre sind systematisch
neue Geschäftsfelder aufgebaut worden. Trianel ist auch in der 
Energieerzeugung, in der Gasspeicherung sowie in der Entwicklung 
neuer Geschäftsmodelle für Stadtwerke aktiv.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Dr. Nadja Thomas, Pressesprecherin 
Fon +49 241 413 20-466 | Mobil +49 160 96 37 04 56 | E-Mail 
n.thomas(at)trianel.co
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.02.2016 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1321596
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Essen, Aachen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 525 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Trianel: "Digitalisierung verändert Stadtwerke" / Trianel bietet digitale Plattformen für die gesamte Wertschöpfungskette
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Trianel GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Trianel GmbH
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




