Weltroboterverband (IFR): Industrie-Roboter mit Absatzrekord 2015 - 
plus 8 Prozent
(ots) - Die Zahl der weltweit verkauften 
Industrie-Roboter hat im Jahr 2015 erstmals die Marke von rund 
240.000 Einheiten erreicht. Das entspricht einem globalen Wachstum 
von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die stärkste Nachfrage kommt 
erneut aus der Automobilindustrie. Das sind Ergebnisse des 
Statistikdepartments vom Weltroboterverband IFR.
   Robotermärkte weltweit auf Wachstumskurs
   Im Vergleich der weltweiten Absatzmärkte verzeichnet China mit 
einem Wachstum von 16 Prozent weiterhin die größten Verkaufszahlen 
bei Industrie-Robotern. Trotz allgemeiner Investitionszurückhaltung 
baute das Reich der Mitte mit rund 66.000 Einheiten inklusive 
chinesischer Hersteller seine Position als Nachfragemarkt Nummer Eins
überdurchschnittlich aus. Allerdings blieb die Nachfrage deutlich 
unter der ursprünglichen IFR-Prognose von 30 Prozent. Asien ohne 
China stagniert auf hohem Niveau mit 78.000 Einheiten
   Die Einsatzzahlen in Europa erhöhten sich mit neuem Rekord um 9 
Prozent auf knapp 50.000 Einheiten. Osteuropa bestätigt mit einem 
Zuwachs von 29 Prozent seine Position als eine der am schnellsten 
wachsenden Regionen der Welt. Und auch Nordamerika erreicht eine 
historische neue Marke: In den USA, Kanada und Mexico stieg das 
Wachstum auf 34.000 Einheiten mit einem Plus von 11 Prozent gegenüber
dem Vorjahr.
   Robotertypen mit neuen Einsatzmöglichkeiten
   Die mit Abstand größte Gruppe bei den verkauften Robotertypen sind
Knickarmroboter. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichen und der
Variantenvielfalt hat sich das kontinuierliche Wachstum dieser 
Modelle (2010-2015 = CAGR +16 Prozent) in allen Regionen weiter 
fortgesetzt und 2015 mit über 150.000 Stück einen neuen Spitzenwert 
erreicht.
   CEO-Marktausblicke
   Stefan Lampa CEO der KUKA Roboter GmbH: "Im Zeitalter der 
Industrie 4.0 spielt die Automobilbranche eine führende Rolle, um mit
neuester Robotertechnik die direkte Mensch-Maschine-Kollaboration zu 
verwirklichen", sagt Stefan Lampa CEO der KUKA Roboter GmbH. "Darüber
hinaus steigt die Nachfrage nach Automatisierung  in neuen 
Marktfeldern, in denen diese Lösungen bisher eine geringere Rolle 
gespielt haben. Ein besonders wichtiger Markt ist hier für uns der 
Elektroniksektor. Die Entwicklungszeiten dieser Branche beschleunigen
sich, die Zahl neuer Produkte steigt und Lebenszyklen verkürzen sich.
In dieser Situation ist Flexibilität das A und O."
   Olaf C. Gehrels, CEO der FANUC Europe Corporation: 
   "Der weltweite Robotermarkt entwickelt sich mit großem Tempo", 
sagt Olaf C. Gehrels, CEO der FANUC Europe Corporation. "Auf diesem 
Weg sind für Fanuc zwei technologische Meilensteine von 
herausragender Bedeutung: Zum einen  werden kollaborative Roboter, 
die auf Standard-Robotern basieren, mit ausgereiften Controllern 
bestückt, die sich bei  Routineaufgaben in der industriellen 
Anwendung bewährt haben.  Dazu kommen Schwerlast-Roboter, die 
Werkstücke bis zu 2.300 kg Gewicht handhaben können und damit die 
Umsetzung vollkommen neu entwickelter Fertigungsprozesse 
ermöglichen."
   Per Vegard Nerseth, Managing Director ABB Robotics: 
   "Die weltweiten Verkaufszahlen von Industrie-Robotern im Jahre 
2015 bestätigen, dass wir uns in sehr aufregenden Zeiten für die 
Roboterindustrie befinden", sagt Per Vegard Nerseth, Managing 
Director  ABB Robotics. "Mit dem Start in das Jahr 2016 werden die 
traditionellen Treiber unserer Industrie von einer enormen Nachfrage 
für Lösungen im Bereich des Internets der Dinge (IoT) sowie Services 
& People vervollständigt. Diese Entwicklung wird nach meiner 
Einschätzung zu einem neuen Rekordjahr für alle Beteiligten werden."
   Fotos + Grafik
   Fotos und Grafik finden Sie zum Download unter www.ifr.org
   Über die IFR
   The International Federation of Robotics: www.ifr.org
   Das IFR Statistical Department veröffentlicht jedes Jahr zwei 
Studien zur Robotik: 
   World Robotics - Industrieroboter: Dieser einzigartige Bericht 
liefert weltweite Statistiken über Industrieroboter in einheitlichen 
Tabellen und ermöglicht aussagefähige Ländervergleiche. Er enthält 
statistische Daten aus circa 40 Ländern, aufgeschlüsselt nach 
Anwendungsbereichen, Industriesektoren, Roboterarten und anderen 
technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Für ausgewählte Länder 
sind Produktions-, Export- und Importdaten aufgeführt. Trends bei 
Roboterdichte, z.B. die Anzahl von Robotern auf je 10.000 
Beschäftigte in relevanten Sektoren, werden ebenfalls dargestellt. 
   World Robotics - Serviceroboter: Dieser einzigartige Bericht 
liefert weltweite Statistiken über Serviceroboter, Marktanalysen, 
Fallstudien und internationale Forschungsstrategien zu 
Servicerobotern. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit unserem 
Partner Fraunhofer IPA, Stuttgart erarbeitet.
Pressekontakt:
econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel. +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: redaktion(at)econ-news.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.04.2016 - 07:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1344554
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 488 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Weltroboterverband (IFR): Industrie-Roboter mit Absatzrekord 2015 -
plus 8 Prozent
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
The International Federation of Robotics (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von The International Federation of Robotics
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau
- Raffinierte Besalzung und Bewürzung von Nüssen und Kernen – mit der Lösungskompetenz von Alfred Nolte




