EANS-News: Semperit AG Holding / Europäischer Innovationspreis EARTO 2016 geht
an Semperit und PCCL
(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Forschung/Entwicklung
Semperit und die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) wurden 
gestern Abend in Brüssel für die Entwicklung des weltweit ersten 
anti-allergenen Operationshandschuhs Sempermed® Syntegra UV mit dem 
europäischen Innovationspreis EARTO 2016 ausgezeichnet. Mit einer 
innovativen Produktionstechnologie, den einzigartigen 
Produkteigenschaften und dem energieeffizienten Herstellungsprozess 
setzten sich die beiden Entwicklungspartner gegen insgesamt 35 
Mitbewerber durch. Alleinstellungsmerkmal dieses Produktes ist, dass 
der Operationshandschuh aus dem Naturlatex-ähnlichen Material 
Polyisopren anstelle von potenziell allergieauslösenden 
Beschleunigerchemikalien durch UV-Licht vernetzt wird.
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem EARTO den bedeutendsten 
europäischen Innovationspreis nach Österreich holen konnten. Das 
bestätigt die hohe Innovationskraft von Semperit. Mit dem Sempermed® 
Syntegra UV ist es uns gelungen, einen Operationshandschuh zu 
entwickeln, der allergischen Reaktionen vorbeugt. Seit der 
Markteinführung 2013 tragen wir so zur Verbesserung der 
Lebensqualität von Millionen Fachkräften im europäischen 
Gesundheitswesen bei", sagt Richard Ehrenfeldner, Chief Operating 
Officer bei Sempermed. Auch bei der UAR-Forschungsbeteiligung PCCL 
ist die Freude über die Auszeichnung groß, so Martin Payer, 
Vorsitzender der Geschäftsführung: "Der EARTO bedeutet für uns eine 
große Anerkennung unserer mehrjährigen Forschungsarbeit. Unser Ziel 
war eine ergebnisorientierte, effiziente Forschung, die wir mit 
Semperit als Partner optimal umsetzen konnten. Wir stehen mit der 
nächsten PCCL-Semperit-Innovation bereits in den Startlöchern." DI 
Dr. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der Upper Austrian Research 
GmbH, betont: "Wir sind sehr stolz darauf, dass eine 
Forschungsbeteiligung der Upper Austrian Research den begehrten EARTO
Innovationspreis 2016 entgegennehmen durfte. Das bestätigt wieder 
einmal, dass sich die Forschungsleistung der UAR-Gruppe auf höchstem 
internationalem Niveau bewegt."
Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Neben der innovativen 
Produktionstechnologie überzeugten die EARTO-Jury auch die 
einzigartigen Produkteigenschaften des Sempermed® Syntegra UV.Denn 
der hautfreundliche Handschuh ist einem hochwertigen 
Latex-Operationshandschuh in puncto Tastgefühl, Tragekomfort und 
Anschmiegsamkeit ebenbürtig. Ein weiteres Argument war der 
energieeffiziente Herstellungsprozess, der durch niedrigere 
Temperaturen und höhere Durchsatzraten zu einer deutlichen Reduktion 
des CO2- Fußabdrucks führt. Das Verfahren ist patentiert und bereits 
mehrfach ausgezeichnet.
EARTO (European Assocation of Research and Technology Organisation) 
ist eine gemeinnützige internationale Vereinigung mit Sitz in 
Brüssel. Mit dem EARTO- Award zeichnet die Organisation Innovationen 
mit hohem sozialem oder wirtschaftlichem Nutzen für die EU aus. Der 
Award wurde heuer zum achten Mal in Folge verliehen.
Über Semperit Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine 
international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die in den Sektoren 
Medizin und Industrie hochspezialisierte Produkte aus Kautschuk 
entwickelt, produziert und in über 100 Länder weltweit vertreibt: 
Untersuchungs- und Operationshandschuhe, Hydraulik- und 
Industrieschläuche, Förderbänder, Rolltreppen-Handläufe, Bauprofile, 
Seilbahnringe und Produkte für den Eisenbahnoberbau. Die Zentrale des
österreichischen Traditionsunternehmens, das seit 1824 besteht, 
befindet sich in Wien. Die Semperit Gruppe beschäftigt weltweit über 
7.000 Mitarbeiter, davon knapp 4.100 in Asien und mehr als 800 in 
Österreich (Wien und Produktions- standort Wimpassing, 
Niederösterreich). Zur Gruppe gehören weltweit 22 
Produktionsstandorte sowie zahlreiche Vertriebsniederlassungen in 
Europa, Asien, Australien und Amerika. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte
der Konzern einen Umsatz von 915 Mio. EUR sowie ein EBITDA von 96 
Mio. EUR.
Über Sempermed Sempermed ist das größte Segment der Semperit Gruppe 
und zählt zu den weltweit führenden Herstellern von medizinischen und
Industriehandschuhen. Im niederösterreichischen Wimpassing, 
Forschungszentrum von Sempermed, werden in enger Zusammenarbeit mit 
Anwendern und Experten laufend neue Produkte entwickelt und getestet.
Seit mehr als 95 Jahren erzeugt Sempermed Handschuhe in 
Spitzenqualität und setzt als weltweiter Technologieführer Maßstäbe 
in Qualität und Innovation. Sempermed garantiert optimale Sicherheit 
und Zuverlässigkeit durch modernste Fertigungstechnologien, höchste 
Produktionshygiene und strengste Qualitätskontrollen.
Über PCCL Die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) ist das 
führende österreichische Zentrum für kooperative Forschung im Bereich
Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften. Gemeinsam mit 
Unternehmen der Kunststoffwirtschaft und Universitäten (u.a. 
Montanuniversität Leoben) werden von den knapp 100 hochqualifizierten
MitarbeiterInnen F&E-Projekte für innovative Kunststofflösungen in 
einem breiten Feld von Anwendungen (von Automotive-, Luftfahrt- und 
Packaging- bis hin zu Solar- und Photovoltaikanwendungen) bearbeitet.
Ergänzt wird dieses durch das K-Projekt WFunctional Polymer 
Composites (PolyComp" im Bereich von polymerbasierenden Kompositen 
für Anwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik (www.pccl.at).
Über UAR Als Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich
unterstützt die Upper Austrian Research GmbH (UAR) das Land OÖ bei 
seinen forschungspolitischen Aufgaben - vor allem in den Bereichen 
Strategie, Projektentwicklung, Koordination, Internationalisierung, 
Aufbau von strategischen Allianzen & Netzwerken sowie Marketing & 
Kommunikation. Die UAR hält zudem zahlreiche Beteiligungen an 
renommierten Forschungseinrichtungen. Die Forschungsbeteiligungen der
UAR sind nicht nur untereinander, sondern auch mit der gesamten 
Forschungslandschaft eng vernetzt - national sowie international. 
Diese enge Kooperation schafft einen marktnahen Innovationsprozess 
und bringt Unternehmen den entscheidenden Vorsprung (www.uar.at).
Rückfragehinweis:
Anna Lasinger-Guserl
Group Head of Communications and Sustainability
Tel.: +43 676 8715 8217
anna.lasinger-guserl(at)semperitgroup.com
Martina Büchele
Group Communications Manager
Tel.: +43 676 8715 8621
martina.buechele(at)semperitgroup.com
Stefan Marin
Head of Investor Relations
Tel.: +43 676 8715 8210
stefan.marin(at)semperitgroup.com
www.semperitgroup.com
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen: Semperit AG Holding
             Modecenterstrasse 22
             A-1030 Wien
Telefon:     +43 1 79 777-210
FAX:         +43 1 79 777-602
WWW:         www.semperitgroup.com
Branche:     Kunststoffe
ISIN:        AT0000785555
Indizes:     WBI, ATX Prime, ViDX, Prime Market, ATX Global Players
Börsen:      Amtlicher Handel: Wien
Sprache:    Deutsch
Original-Content von: Semperit AG Holding, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.10.2016 - 08:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1411774
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 444 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"EANS-News: Semperit AG Holding / Europäischer Innovationspreis EARTO 2016 geht
an Semperit und PCCL
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Semperit AG Holding (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Semperit AG Holding
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




