Heizgeräte: Neues Info-Label bewertet alte Anlagen / TÜV Rheinland: Moderne Heiztechnik schont Geldbeutel und Klima / TÜV Rheinland prüft Produktangaben auf Neugeräten
(ots) - 17,6 Jahre - so alt sind die Heizanlagen in deutschen
Haushalten im Schnitt. Ein Drittel ist sogar älter als 20 Jahre - und
damit austauschreif. "Wären die Geräte auf dem neuesten technischen 
Stand, ließen sich viel Energie, Heizkosten und klimaschädliche 
Emissionen sparen", sagt Mario Reimbold, Spezialist für Heizanlagen 
bei TÜV Rheinland. Um die Verbraucher zum Austausch ihrer veralteten 
Heiztechnik zu motivieren, hat die Bundesregierung das Effizienzlabel
für Heizungsaltanlagen eingeführt. Es wird seit Januar 2016 auf 
Geräte geklebt, die älter sind als 15 Jahre: Die bekannte, bunte 
Balkenskala ordnet das Altgerät einer Effizienzklasse zwischen G 
(niedrig) bis A++ (sehr hoch) und bietet per QR-Code Zugang zu 
Informationen rund ums Energiesparen. "Das Label ist für Verbraucher 
kostenlos und wird von Installateuren, Schornsteinfegern und 
Energieberatern vergeben", erklärt Mario Reimbold. Ab 2017 ist es 
Pflicht der Bezirksschornsteinfeger, die Label anzubringen.
   Neuordnung der Effizienzklassen 
   Ein vergleichbares Etikett tragen bereits neue Heizgeräte. Ab Werk
informiert die Kennzeichnung über die Effizienzklasse und über die 
Nennleistung sowie die Geräuschentwicklung. "TÜV Rheinland führt die 
entsprechenden Typprüfungen durch und überwacht stichprobenartig, ob 
die Herstellerangaben mit den tatsächlichen Werten übereinstimmen", 
betont Mario Reimbold. Die farbige Skala soll die Geräte vergleichbar
machen und Verbrauchern helfen, energieeffiziente Geräte zu erkennen.
Doch ist sie mitunter verwirrend. "Oft ist nicht transparent, was ein
mit A und ein mit A++ gekennzeichnetes Gerät genau unterscheidet", 
sagt Mario Reimbold. In Zukunft werden die sparsamsten Geräte daher 
höchstens mit B ausgezeichnet, um Spielraum für weitere Entwicklungen
zu lassen. Übrigens: "Selbst Heizgeräte der niedrigen 
Effizienzklassen arbeiten sparsamer als viele vergleichbare Altgeräte
vergangener Jahrzehnte", so der TÜV Rheinland-Experte. Denn alle 
europaweit gehandelten Geräte müssen seit 2009 der 
EU-Ökodesign-Richtlinie genügen. Die darin festgesetzten Grenzwerte 
etwa für den CO2- und Rauchgas-Ausstoß und die Betriebslautstärke 
hält kaum eine 20 Jahre alte Heizung ein.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Frank Ehlert, Presse, Tel.: 0221/806-2525
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und 
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse(at)de.tuv.com sowie im 
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Original-Content von: T?V Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.11.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1424532
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 404 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Heizgeräte: Neues Info-Label bewertet alte Anlagen / TÜV Rheinland: Moderne Heiztechnik schont Geldbeutel und Klima / TÜV Rheinland prüft Produktangaben auf Neugeräten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG
Nachhaltigkeit strategisch gelebt: Wie HOFFMANN MINERAL Verantwortung mit Weitblick umsetzt
Bürgerbeteiligung an größter Photovoltaikanlage der Haller Stadtwerke startet am 12. November
Der Lauf der Zeit schreitet voran, aber iKratos bleibt
US-Mineraldiplomatie: Washington sucht im Osten einen Ersatz für China
CO?-negative Stromerzeugung aus Holzreststoffen: pyropower GmbH ist für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 nominiert




