WAGO gewinnt "Industrie 4.0 Innovation Award" (FOTO)

(ots) - 
   Die WAGO Kontakttechnik hat mit "DIMA - Dezentrale Intelligenz für
modulare Anlagen" ein Konzept entwickelt, das wandlungsfähige 
Produktionssysteme im Sinne von Industrie 4.0 möglich macht. Für 
diesen revolutionären Ansatz wurde das Unternehmen nun mit dem 
erstmalig verliehenen "Industrie 4.0 Innovation Award" des 
VDE-Verlags in Zusammenarbeit mit dem ZVEI (Zentralverband 
Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.) ausgezeichnet.
   "Durch Globalisierung und Individualisierung müssen Produkte immer
schneller entwickelt und gefertigt werden. Heutige Produktionssysteme
sind dafür jedoch nur begrenzt ausgelegt. Benötigt werden dynamisch 
wandlungsfähige Produktionssysteme. Sie lassen sich auf Basis 
modularer Produktionsanlagen realisieren, die allerdings eine ebenso 
modulare Automatisierung erfordern. Bisher gab es dafür jedoch keine 
herstellerunabhängige Lösung. Das Automatisierungssystem musste 
individuell von Hand programmiert werden. Mit der DIMA-Methodik 
zeigen wir, wie modulare Anlagen ohne diesen Aufwand automatisiert 
werden können", erläutert Ulrich Hempen, Leiter Market Management 
Industrie & Prozess bei WAGO das Konzept.
   Eine fünfköpfige Expertenjury bestehend aus Angelo Bindi 
(stellvertretender Direktor Industrial Engineering, Continental 
Teves), Gunther Koschnick, (Geschäftsführer Fachverband Automation, 
ZVEI), Dr.-Ing. Olaf Sauer (stellvertretender Institutsleiter, 
Fraunhofer IOSB), Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Zühlke (wiss. Direktor 
und Leiter Innovative Fabriksysteme, DFKI) und Ronald Heinze, 
(Verlagsleiter Zeitschriften, VDE VERLAG) wählte DIMA unter die 
TOP-10-Produkte aus fast 50 Einreichungen des Wettbewerbs. Im 
Anschluss folgte ein deutschlandweites Online-Voting des VDE-Verlags,
bei dem WAGO mit seinem Konzept überzeugte und die meisten Stimmen 
erhielt.
   "Die Resonanz auf unser Konzept bei Anwendern und Herstellern war 
bisher schon sehr positiv. Das wir uns mit DIMA in diesem 
hochkarätigen Wettbewerb durchsetzen konnten, ist ein weiterer 
Beweis, dass wir mit unserem modularen, offenen Automationsansatz auf
dem richtigen Weg in Richtung Industrie 4.0 sind", betont Ulrich 
Hempen. Der "Industrie 4.0 Innovation Award" ist nicht die erste 
Auszeichnung für das Konzept. DIMA gewann bereits den 
"Achema-Innovation Award" des Fachmagazins Process, den "atp award" 
der Publikation "atp edition" und konnte erst kürzlich auch 
international überzeugen: Das "Food Processing Award" der britischen 
Lebensmittel- und Getränkeindustrie ging ebenfalls an WAGO.
   Über DIMA 
   Grundgedanke der modularen Anlagenarchitektur ist es, vollständig 
qualifizierte Module mit eigener Automation mit minimalem Aufwand in 
die Gesamtanlage zu integrieren. Der Hersteller liefert das 
vollständig automatisierte Modul. Das Engineering der Gesamtanlage 
besteht dann nur noch aus dem Zusammenfügen der Module und deren 
Anbindung an die Produktionsleitebene.
   Basierend auf der NAMUR-Empfehlung "NE 148" hat WAGO mit DIMA eine
Lösung für die modulare Automation mit dezentralen Intelligenzen 
vorgestellt. Der wesentliche Anwendernutzen liegt in der offenen 
Architektur des Systems. Auf diese Weise können intelligente 
Produktionsmodule im laufenden System flexibel integriert oder 
abgekoppelt werden. Außerdem ermöglicht DIMA ein kostengünstiges 
Engineering der Gesamtanlage, da die Kommunikation zwischen der 
übergeordneten Produktionsleitebene und dem dezentralen Modul über 
eine herstellerneutrale Semantik erfolgt.
   Beim DIMA-Ansatz werden große Teile der Steuerungs- und 
Regelungsintelligenz in die Module verlagert. Diese stellen ihre 
intendierte Funktion als Dienste zur Verfügung, welche durch andere 
Kommunikationsteilnehmer über eine vereinheitlichte Schnittstelle 
abgerufen werden können. Der Vorgang der Bekanntgabe der Dienste und 
Bedienbilder basiert nicht auf proprietären Lösungen, sondern erfolgt
durch das "Module Type Package" (MTP). Es dient als digitale 
Beschreibung eines Anlagenmoduls und beinhaltet alle Informationen, 
die zur Einbindung des Moduls in die Anlage und zu seiner Bedienung 
erforderlich sind. Damit ist es möglich, ein für die überlagerte 
Produktionsleitebene gänzlich unbekanntes Modul innerhalb weniger 
Minuten einzubinden.
   Über WAGO 
   Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG ist ein in dritter 
Generation unabhängig am Markt operierendes Familienunternehmen mit 
Stammsitz in Minden/Westfalen und zählt zu den international 
richtungweisenden Anbietern elektrischer Verbindungs- und 
Automatisierungstechnik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist WAGO 
Weltmarktführer. WAGO beschäftigt weltweit mehr als 7.200 
Mitarbeiter, davon rund 3.300 in Deutschland. Der Umsatz betrug 
zuletzt 720 Millionen Euro.
Pressekontakt:
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Tina Nolting
Corporate Marketing
Content | Regional- und Wirtschaftspresse
Phone:   +49 571 887 - 77689
Fax:     +49 571 887 - 877689
E-Mail:  tina.nolting(at)wago.com
Hansastraße 27
32423 Minden
Deutschland
www.wago.com
Original-Content von: WAGO Gruppe, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.11.2016 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1424540
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Minden
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 439 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"WAGO gewinnt "Industrie 4.0 Innovation Award" (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WAGO Gruppe signet-gewinner-wago.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von WAGO Gruppe signet-gewinner-wago.jpg
GREIF-VELOX kooperiert mit ei³ im Bereich IIoT und KI-Anwendungen
VDL200: Vaisalas neuer Data Logger wächst mit den Anforderungen!
Detektierbarkeit in der Lebensmittelindustrie - Detektierbare Kabelbinder
Critical Infrastructure Technologies veröffentlicht Produktions-Update zu Nexus
„Das Endergebnis überzeugt!“




