dena-Kongress: Zukunft der Energiewende gemeinsam gestalten
(ots) - 
   - Branchenübergreifendes Treffen im Zeichen von Klimaschutz und 
     Bundestagswahl 2017
   - Kuhlmann: "Die Herausforderungen sind größer, als wir bisher 
     wahrhaben wollen. Packen wir es an!"
   Wenige Tage vor Beginn des 7. Kongresses der Deutschen 
Energie-Agentur (dena) am 22. und 23. November in Berlin hat der 
Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann, Politik und 
Wirtschaft dazu aufgerufen, die Zukunftsfragen der Energiewende mutig
und entschlossen anzugehen. Die Tragweite der langfristigen 
Herausforderungen sei noch nicht in der öffentlichen Diskussion 
angekommen. Mit dem Klimaschutzplan 2050 beginne die eigentliche 
Arbeit gerade erst. Der dena-Kongress, zu dem rund 65 Referenten und 
700 Teilnehmer erwartet werden, bietet Entscheidern und Experten zwei
Tage lang die Gelegenheit, die Zukunft der Energiewende in den Blick 
zu nehmen.
   "Die nächste Legislaturperiode ist schon in Sichtweite, aber 
bislang bewegen sich die Debatten kaum über den Horizont der 
aktuellen hinaus", betonte Kuhlmann. "Das erforderliche Zusammenspiel
der verschiedenen Sektoren macht Energiewende komplexer. Gleichzeitig
entstehen neue Geschäftsmodelle, die sich dies zunutze machen. In 
Zukunft wird es vor allem darauf ankommen, einen 
innovationsfreundlichen Rahmen zu entwickeln, damit diese 
Geschäftsmodelle auch einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende 
leisten können. Außerdem müssen wir zu wichtigen grundsätzlichen 
Fragen einen neuen gesellschaftlichen Konsens erarbeiten. Das gilt 
für einen schnellen Ausstieg aus der Kohleverstromung genauso wie für
die Fragen, ob Deutschlands Energieversorgung in Zukunft 
ausschließlich auf Elektrifizierung ausgerichtet sein soll und wie 
viel Strom dafür erforderlich wäre. Auch für die im Klimaschutzplan 
2050 aufgestellten Sektorziele gibt es aktuell noch keine belastbaren
Analysen über mögliche Pfade, deren Realisierbarkeit oder 
Alternativen."
   Als wesentliche Herausforderungen nannte Kuhlmann die Entwicklung 
von Märkten und Geschäftsmodellen für Energieeffizienz, 
Sektorkopplung, Dezentralisierung und Digitalisierung. "Mit Blick auf
die Klimaziele für das Jahr 2020 gehen Anspruch und Wirklichkeit in 
Deutschland weit auseinander. Doch auch wenn der Druck steigt: Wir 
sollten nicht so tun, als wüssten wir schon genau, wie die 
Energieversorgung im Jahr 2050 aussehen wird. Das wäre ein Fehler. 
Wir müssen offen bleiben für neue Lösungen und zeigen, dass die 
Energiewende wirtschaftlich ein Erfolgsmodell und vor allem ein 
faszinierendes Fortschrittsprojekt ist", so Kuhlmann.
   Themen und Referenten des dena-Kongresses
   Am ersten Kongresstag stehen die großen Themen der nächsten Phase 
der Energiewende im Mittelpunkt, von der Netzflexibilität bis zum 
Wärmemarkt. Dabei stellen sich Vertreter aller Bundestagsfraktionen 
den Fragen aus der Wirtschaft. Der Schwerpunkt des zweiten 
Kongresstags liegt auf technischen Entwicklungen und innovativen 
Lösungsansätzen in der Umsetzung der Energiewende. Unter anderem geht
es um Industrie 4.0, energetische Gebäudesanierung und lebenswerte 
Städte. Im Rahmen des Kongresses wird die dena den internationalen 
Energy Efficiency Award für herausragende Energieeffizienzprojekte 
verleihen. Ein Workshop im World-Café-Format bringt 
Kongressteilnehmer und Startup-Gründer zusammen.
   Zu den Referenten des dena-Kongresses gehören unteren anderem: 
Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin; Rainer Baake, 
Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium; Stefan Müller, 
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung
und Forschung; Ralf Christian, CEO Division Energy Management bei 
Siemens; Ole Møller-Jensen, Geschäftsführer, Danfoss; Dr. Timm 
Kehler, Geschäftsführer von Zukunft Erdgas; Karabet Krikorian, Head 
of West Europe IoT & Industry 4.0 Solution Innovation bei Huawei 
Technologies; Lamia Messari-Becker, Mitglied im Sachverständigenrat 
der Bundesregierung für Umweltfragen (SRU) und Professorin an der 
Universität Siegen.
   Alle Informationen zum dena-Kongress am 22. und 23. November im 
bcc Berlin Congress Center unter www.dena-kongress.de oder mit der 
kostenlosen Kongress-App unter www.eventmobi.com/dena.
   Hinweis für Redaktionen: Für die Akkreditierung ist ein gültiger 
Presseausweis erforderlich. Weitere Informationen unter 
www.dena-kongress.de/anmeldung.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Dr. Philipp Prein, 
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-641, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: 
presse(at)dena.de, Internet: www.dena.de
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.11.2016 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1425097
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 467 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"dena-Kongress: Zukunft der Energiewende gemeinsam gestalten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




