Protein Engineering: In fünf Schritten zur zielgenauen Therapie

(ots) - 
   Wissenschaftler, die an neuen Medikamenten forschen, haben ein 
klares Ziel vor Augen: Sie wollen Therapien entwickeln, die den 
Verlauf von Erkrankungen beim Menschen positiv beeinflussen können. 
Das Ergebnis kann ein Arzneimittel sein, das die Symptome einer 
Erkrankung lindert, ihr Fortschreiten stoppt oder sogar zur 
vollständigen Heilung führt. Im Idealfall wirken diese Medikamente 
gezielt nur dort, wo sie gebraucht werden, um die Nebenwirkungen auf 
ein Minimum zu reduzieren.
   Krankheiten zielgerichtet bekämpfen
   Im Bereich "Protein Engineering" suchen Wissenschaftler nach 
Medikamenten, die Krankheiten äußerst zielgerichtet bekämpfen. Dazu 
entwerfen sie Proteine - etwa Antikörper oder Enzyme - mit neuen 
Eigenschaften und Funktionen, die in die Krankheitsabläufe eingreifen
können.
   Proteine sind Eiweißmoleküle, die vom Körper gebildet werden und 
dort vielfältige Aufgaben erfüllen. Enzyme zerlegen zum Beispiel 
Nahrungsbestandteile wie Fette und Zucker oder machen Giftstoffe wie 
Alkohol unschädlich. Antikörper binden hochspezifisch 
Krankheitserreger und sorgen für deren Vernichtung durch das 
Immunsystem.
   Diese Eigenschaften macht man sich beim Protein Engineering 
zunutze. Das Ziel: Proteine zu entwerfen oder so zu verändern, damit 
deren Eigenschaften gegen bestimmte Zielstrukturen, sogenannte 
"Targets", der Krankheit genutzt werden können, um so den 
Krankheitsverlauf positiv zu verändern.
   Ein Target kann beispielsweise auf der Oberfläche einer Krebszelle
sitzen oder als Botenstoff im Körper Entzündungsreaktionen 
hervorrufen und durch das richtige therapeutische Protein direkt 
unschädlich gemacht oder zur Zerstörung markiert werden.
   Was heißt es, ein Protein zu "entwerfen" und wie funktioniert das?
   Fünf einfache Schritte zeigen den Weg zur Entwicklung von 
therapeutischen Proteinen und wie Protein Engineering funktioniert.
   SCHRITT 1: Targets identifizieren
   Das Forscherteam arbeitet eng mit Krankheitsexperten und 
Medizinern zusammen, um die Entstehung und den Verlauf einer 
Erkrankung zu verstehen und Targets zu identifizieren, die sich als 
Angriffspunkt für neuartige Medikamente eignen. Daraus entsteht die 
Idee für ein mögliches Protein Design. Dazu analysieren die Forscher 
das Target genau, um herauszufinden, wie sie den Bauplan des Proteins
verändern müssen, damit es mit dem Target interagieren und sich so 
positiv auf die Krankheitsabläufe im Körper auswirken kann.
   SCHRITT 2: Das Design
   Mit diesem Wissen beginnen die Wissenschaftler mit dem Design. 
Dabei versuchen sie, Proteine ausfindig zu machen, zu entwickeln oder
zu verändern, die in der Lage sind, an das Target zu binden, um es zu
hemmen, zu aktivieren oder zu zerstören.
   SCHRITT 3: Die Interaktion
   Je nachdem, welche Eigenschaften das Target aufweist, müssen die 
Wissenschaftler einen geeigneten Ansatz finden, damit das entworfene 
Protein daran binden oder damit interagieren kann. Dabei stehen ihnen
verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel:
- Antikörper-Wirkstoff-Konjugat: 
Ein Antikörper, also ein Protein, kann so verändert werden, dass er 
gezielt an das Target bindet. Verknüpft man den Antikörper mit einem 
weiteren Medikament, transportiert er dieses präzise zu dem Ort, an 
dem es wirken soll. Das kann beispielsweise eine Krebszelle sein, die
sich so gezielt zerstören lässt, ohne das umliegende Gewebe zu 
schädigen.
- Bispezifische Antikörper:
Bindet ein Antikörper gleich an zwei unterschiedliche Targets, 
bezeichnet man ihn als bispezifischen Antikörper. Durch das Binden 
mehrerer Targets ergeben sich vielfältige Optionen, um in den 
Krankheitsverlauf einzugreifen. 
   SCHRITT 4: Analyse
   Haben die Wissenschaftler geeignete Protein Designs identifiziert,
führen sie daraufhin eingehende Untersuchungen und Experimente durch,
um mehr über die Proteine zu erfahren, die sie entworfen und 
hergestellt haben. Ziel ist es, ein Protein zu identifizieren, das 
über alle wichtigen Eigenschaften verfügt, die für die gewünschte 
krankheitsmodifizierende Wirkung beim Menschen erforderlich sind. 
Sind die Wissenschaftler erfolgreich, beginnen umfangreiche Tests, um
die Sicherheit des potenziellen neuen Arzneimittels zu prüfen, bevor 
es beim Menschen eingesetzt werden darf.
   SCHRITT 5: Wirksamkeit und Sicherheit testen
   Sobald das Protein alle erforderlichen Tests erfolgreich 
durchlaufen hat, wird mit sogenannten klinischen Studien begonnen. 
Hier wird nicht nur geprüft, ob das Protein als Medikament auch 
wirkungsvoll und verträglich ist, sondern auch in welcher 
Darreichungsform und Dosis es zukünftig beim Menschen eingesetzt 
werden sollte. Diese Studien sind in drei Phasen aufgeteilt und 
dauern mehrere Jahre. Sind sie erfolgreich, erhält das Medikament die
Marktzulassung und kann fortan verschrieben werden.
   Hier finden Sie weitere Neuigkeiten von AbbVie Deutschland: 
http://bit.ly/2ljDhCf
Pressekontakt:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Andrea Arnold
Lead Corporate Communication
Mainzer Straße 81
65189 Wiesbaden
M: 0175 295 7462
E-Mail: andrea.arnold(at)abbvie.com
Original-Content von: AbbVie Deutschland GmbH & Co KG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.02.2017 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1453969
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wiesbaden
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 450 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Protein Engineering: In fünf Schritten zur zielgenauen Therapie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AbbVie Deutschland GmbH & Co KG salfeld-mit-forscherin.jpg NAME (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von AbbVie Deutschland GmbH & Co KG salfeld-mit-forscherin.jpg NAME
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




