TÜV Rheinland: Lithium-Ionen-Akkus richtig lagern und nutzen / Beschädigte Akkus austauschen / Extreme Temperaturen vermeiden / Beim Aufladen auf sichere Unterlage achten
(ots) - Akkus mit langer Laufzeit werden dank 
leistungsfähigerer Smartphones, Tablet-PCs und E-Bikes immer 
wichtiger. Besonders weit verbreitet ist die Lithium-Ionen-Batterie. 
Sie ist klein, leicht, effektiv und preiswert. Der geeignete Einsatz 
und die Pflege dieser Energiequelle sind nicht nur für eine lange 
Lebensdauer der Batterie und Ladegeräte wichtig und notwendig, 
sondern vor allem zum Schutz der eigenen Sicherheit. Mit dem 
richtigen Know-how können Handhabungsfehler vermieden werden.
   Kurzschluss nach Beschädigung möglich 
   "Die größte Gefahr bei Lithium-Ionen-Akkus ist ein Kurzschluss. 
Wenn sich die in den Batterien chemisch gespeicherte Energie 
unkontrolliert entlädt, kann es zu einem Brand kommen", erklärt 
Matthias Baumann, Experte für Batteriesicherheit bei TÜV Rheinland. 
Daher sollten beschädigte Akkus nicht mehr genutzt werden. Auch 
extreme Temperaturen haben einen direkten Einfluss auf die 
Energiequellen. "Weder zu heiß noch zu kalt ist gut für 
Lithium-Ionen-Akkus. Die beste Betriebstemperatur für ein Smartphone 
liegt zwischen 18 und 25 Grad Celsius", weiß der TÜV 
Rheinland-Fachmann. Liegt das Smartphone beispielsweise bei 
Minusgraden über Nacht im Auto, kann es zu einer sogenannten 
Tiefenentladung kommen. Die verringert nicht nur die Akkulebensdauer,
sondern kann zu inneren Schäden und beim erneuten Laden zu 
Explosionen führen.
   Vom Hersteller empfohlene Ladegeräte verwenden 
   Auch zu hohe Temperaturen können dem Akku schaden. Zwar sorgt 
normalerweise eine Sicherheitsfunktion dafür, dass sich das 
Smartphone abschaltet, bevor es überhitzt. Diese kann aber auch schon
mal versagen. "Schutzmechanismen innerhalb des Smartphones oder des 
Laptops verhindern ein Überladen", so Matthias Baumann. Funktioniert 
der Akku korrekt, stoppt der Ladevorgang bei voller Ladung oder zu 
hoher Temperatur automatisch. Am besten sollten Nutzer nur vom 
Hersteller empfohlene Ladegeräte verwenden. Während des Ladevorgangs 
sollte das Smartphone oder der Tablet-PC zur Sicherheit  immer auf 
einer nicht entflammbaren Unterlage liegen. Wer das Laden noch 
sicherer gestalten will, trennt das Ladegerät unmittelbar nach dem 
Ladevorgang ab.
   Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und 
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse(at)de.tuv.com sowie im 
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Rainer Weiskirchen, Presse, Tel.: 0911/655-4230
Original-Content von: T?V Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.02.2017 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1454494
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 441 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Lithium-Ionen-Akkus richtig lagern und nutzen / Beschädigte Akkus austauschen / Extreme Temperaturen vermeiden / Beim Aufladen auf sichere Unterlage achten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




