rbb exklusiv: Parzinger will Forschungscampus in alten Museen Dahlem
(ots) - Der Präsident der Stiftung Preußischer 
Kulturbesitz, Hermann Parzinger, möchte im alten Museumskomplex 
Berlin-Dahlem einen Forschungscampus mit Bürgerbeteiligung eröffnen.
   Er will damit den Wissenschaftsstandort Südwest in enger 
Kooperation mit der Freien Universität stärken, wie Parzinger dem rbb
sagte. Die Exponate des ethnologischen Museums und des Museums für 
asiatische Kunst ziehen ins Humboldtforum.
   Die Archive, die Depots, die Bibliotheken und die 
Restaurierungswerkstätten des Museums für asiatische Kunst, des 
ethnologischen Museums und des Museums europäischer Kulturen, die 
bislang in der Stadt verteilt waren, sollen in den seit dem 8. Januar
geschlossenen Bauten konzentriert werden.
   Dort könnten die Wissenschaftler und Bibliothekare forschen, dort 
sollen die Werkstätten angesiedelt sein als eine Art Homebase für das
Humboldtforum. Auch interessierte Besucher müssten immer wieder die 
Möglichkeit bekommen, die Depots anzuschauen. Denn allein das 
Ethnologische Museum hat eine halbe Million Objekte, von denen im 
Humboldtforum nur ein kleiner Teil gezeigt werden kann. Ein ständig 
geöffnetes Museum, wie viele Bürger gerade in Zehlendorf es sich 
wünschen, könne man aus den Depots aber nicht machen, da der laufende
Betrieb zu teuer sei, so Parzinger.
   Ein Teil des geheimen preußischen Staatsarchivs soll vom 
gemieteten Depot im Westhafen ebenfalls nach Dahlem ziehen.
   Die 1973 eröffneten Museumsbauten des Architekten Fritz Bornemann 
in Dahlem sind sanierungsbedürftig. Deshalb will Parzinger eine 
Machbarkeitsstudie in Auftrag geben. Die Depots in Friedrichshagen 
werden für alle anderen Museen weiter geplant, beispielsweise für das
Pergamonmuseum.
   Parzinger plant, in diesem Jahr Bürgerforen einzurichten, um für 
seine Pläne zu werben. Außerdem muss der Stiftungsrat der Stiftung 
Preußischer Kulturbesitz unter dem Vorsitz der Staatsministerin für 
Kultur zustimmen. Ende 2017 sollte fest stehen, wie der 
Museumsstandort Dahlem in Zukunft genutzt wird.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
INFOradio
Chef / Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 37400
Mail: info(at)inforadio.de
Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.03.2017 - 07:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1468733
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 442 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"rbb exklusiv: Parzinger will Forschungscampus in alten Museen Dahlem
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Subtle Body Balance-Coach - Ein Beruf, der zu einer innerlich gesünderen Gesellschaft beiträgt
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de




