ABB auf der Hannover Messe: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter / ABB Ability[TM] - Industrie-4.0-Lösungen im Praxiseinsatz (FOTO)

(ots) - 
   "Integrated industry - creating value" - das Motto der Hannover 
Messe spiegelt sich auch auf dem ABB-Stand wider. Auf 1.750 
Quadratmetern zeigt das Unternehmen in neuem visuellen 
Erscheinungsbild, wie im digitalen Zeitalter die Produktivität massiv
gesteigert, die Instandhaltungskosten halbiert und der 
Energieverbrauch um fast ein Drittel gesenkt werden kann. Im 
Mittelpunkt des Messeauftritts steht ABB Ability. Das Portfolio 
umfasst mehr als 180 digitale Lösungen, die das Industrial Internet 
zu ihrem Nutzen einsetzen - digital vernetzte Geräte, Systeme und 
digitale Services.
   ABB Ability - die Fähigkeit, die digitale Zukunft zu schreiben 
   "Mit ABB Ability bündeln wir über alle Branchen hinweg unser 
digitales Portfolio, das aus der einzigartigen Kombination aus 
Branchenwissen, Technologieführerschaft und digitaler Expertise 
hervorgegangen ist", sagte Hans-Georg Krabbe, Vorstandsvorsitzender 
ABB Deutschland. "Als Taktgeber der vierten industriellen Revolution 
schafft ABB so zusätzlichen Kundennutzen und untertreicht ihre 
Fähigkeit, die digitale Zukunft zu schreiben."
   ABB Ability hilft Kunden in der Energieversorgung, der Industrie 
sowie im Transport- und Infrastruktursektor, Prozesse neu zu 
entwickeln oder zu verbessern. Mit ABB Ability können wichtige 
Erkenntnisse gewonnen und die Planung und Steuerung des 
Echtzeitbetriebs optimiert werden. Die Ergebnisse können in die 
Steuerungssysteme eingespeist werden, um wichtige Kennzahlen wie 
Anlagenverfügbarkeit, Schnelligkeit und Rendite zu verbessern. Das 
Angebot baut auf den Pionierleistungen und Technologien von ABB sowie
der mehr als 40-jährigen Erfahrung als Innovationsführer in der 
industriellen Digitalisierung auf.
   Das Angebot an digitalen Lösungen im Rahmen von ABB Ability 
umfasst Leistungsmanagementlösungen für anlagenintensive Branchen, 
Steuerungssysteme für Prozessindustrien, Fernüberwachungsdienste für 
Roboter, Motoren und Maschinen, Steuerungslösungen für Gebäude und 
Offshore-Plattformen, sowie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. 
Einige der spezialisierteren Angebote fokussieren sich auf das 
Energiemanagement von Rechenzentren und die Navigationsoptimierung 
für Schiffsflotten. Die nächste Generation von digitalen Lösungen und
Services von ABB Ability wird im Rahmen einer strategischen 
Partnerschaft mit Microsoft auf der führenden Cloud-Plattform Azure 
des Softwareherstellers entwickelt und erstellt.
   Der neue ABB-Markenauftritt in Halle 11 wird nicht nur als 
optisches Highlight wirken, sondern auch den Kundenbedürfnissen nach 
umfassenden Informationen über die ganze Wertschöpfungskette gerecht.
So erfahren die Besucher an konkreten Beispielen - etwa dem 
Maschinenbau - wie ABB Kunden hilft, von der Energiewende und von 
Industrie 4.0 zu profitieren. Intelligente Gebäude, digitale 
Stromnetze, vernetzte Elektromobilität, virtuelle Fabriken, smarte 
Produktion - auf dem ABB-Messestand wird Industrie 4.0 erlebbar.
   Intelligente Fertigung 
   Von flexiblen Robotern und Antrieben bis hin zu Lösungen für die 
virtuelle Inbetriebnahme und vorausschauende Instandhaltung: ABB 
Ability ermöglicht bei der Planung, Ausführung und Steuerung von 
Fertigungsprozessen echte Quantensprünge. So stellen Tools für die 
virtuelle Inbetriebnahme, wie RobotStudio und SaveMove2, Teams ein 
virtuelles kollaboratives Umfeld bereit, damit die operativen 
Probleme von automatisierten Prozessen vor der Installation leichter 
identifiziert und behoben werden können. Auch der ABB Ability Smart 
Sensor im Taschenformat analysiert Zustandsparameter von 
Elektromotoren und ermöglicht somit geringere Ausfallzeiten und eine 
deutliche Leistungssteigerung. ABB Ability Connected Services 
verbindet nicht zuletzt Roboter, Maschinen und 
Automatisierungstechnik mit der Cloud, um die Problemlösung zu 
beschleunigen und die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern.
   Digitale Energieversorgung 
   Mit ABB-Lösungen wird Energie intelligenter, sicherer und 
effizienter übertragen. Das reicht von digitalen Geräten für 
Stromübertragung und Umspannwerke bis hin zu Software für das 
Management, den Betrieb und die Optimierung der entsprechenden 
Prozesse. Die ABB Ability-Software hilft beispielsweise 
Stromversorgern die Verteilnetze intelligenter zu machen und deren 
Überwachung, Kontrolle und Steuerung zu vereinfachen. Denn die 
Abschaltung von Kraftwerken, die stärkere Einspeisung von 
Erneuerbaren Energien, aber auch die Veränderungen im Verbrauch 
sorgen für eine hohe Dynamik im Stromnetz. Um den hohen Anforderungen
an die Flexibilität bei gleichbleibender Versorgungssicherheit und 
Stromqualität gerecht werden zu können, müssen die Netze 
intelligenter werden. ABB zeigt auf der Hannover Messe das Konzept 
einer digitalen Schaltanlage, bei der zahlreiche Sensoren Daten in 
die Leitzentrale eines Umspannwerks liefern und beispielsweise eine 
vorausschauende Wartung ermöglichen. Zudem zeigt ABB die neuesten 
Entwicklungen der halbleiterbasierten 
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Technologie von HVDC Light. 
Sie ermöglicht den effizienten Transport von Energie über große 
Entfernungen und die Verbindung der Energienetze verschiedener Länder
mit sogenannten Interkonnektoren.
   Food & Beverage 
   In der schnelllebigen Industrie der Lebensmittel- und 
Getränkeherstellung ist Digitalisierung eine entscheidende 
Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Kunden 
Wertschöpfung zu bieten. ABB verfügt über ein umfassendes Portfolio 
aus Software, Systemen, Dienstleistungen und digital optimierten 
Geräten. Die digitalen ABB Ability-Lösungen ermöglichen 
beispielsweise die notwendige Flexibilität, um sich schnell an die 
Nachfrage der Verbraucher anzupassen und kürzere und komplexere 
Produktionszyklen kostengünstig zu steuern. Digitale 
Sicherheitssysteme schützen die Mitarbeiter im Werk, während 
vollständig automatisierte "Tracking & Tracing"-Systeme dafür sorgen,
dass komplizierte Vorschriften eingehalten werden. Mit digitalen 
Lösungen von ABB können Hersteller außerdem ihr Wasser- und 
Energiemanagement effizienter als je zuvor gestalten. Auf diese Weise
senken sie ihre Betriebskosten und investieren gleichzeitig in die 
Nachhaltigkeit.
   Prozesssteuerung und -automatisierung 
   Bezeichnend für die vierte industrielle Revolution ist der Trend 
hin zur digitalisierten Planung, Steuerung und Ausführung von 
Industrieprozessen und Projekten. Mit ihrem breiten Spektrum an 
Dienstleistungen und Technologien hilft ABB Unternehmen aus 
verschiedenen Branchen, ihre Werke für die Zukunft fit zu machen. 
Kontrollsysteme, wie das ABB Ability-System 800xA ermöglichen die 
zentrale Steuerung und vollständig integrierte Automatisierung 
vielfältiger Industrieprozesse. ABB Ability-Lösungen, darunter der 
Field Information Manager und Intelligent Projects, sorgen dafür, 
dass Geräte bei gleichzeitiger Senkung der OPEX- und CAPEX-Kosten 
schneller konfiguriert werden können. Die Collaborative Operations 
von ABB Ability basieren auf dem Internet der Dinge und helfen Kunden
dabei, ihre Prozesse kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren.
   Nachhaltige Mobilität 
   Entsprechende Technologien und das umfassende digitale Angebot 
rund um ABB Ability ermöglichen die umfassende Elektrifizierung des 
Straßen-, Schienen- und Wasserverkehrs. Hierfür werden verschiedene 
Infrastruktur- und Antriebslösungen für Privatfahrzeuge, öffentliche 
Busse, Straßenbahnen, Züge und Schiffe bereitgestellt. Zu den 
wichtigsten ABB-Lösungen für den Ausbau der Elektro-Mobilität zählt 
ein Hochleistungs-Ladegerät, mit dem ein Elektrofahrzeug in nur zwölf
Minuten aufgeladen wird und dann eine Strecke von über 300 Kilometern
bewältigen kann. Weiter gehören dazu modulare Lösungen für 
Elektrobusse, die den reibungslosen Betrieb nachhaltiger 
Transportsysteme ermöglichen, indem die Batterien von Elektrobussen 
in 15 Sekunden aufgeladen werden, während Passagiere an den 
Haltestellen ein- und aussteigen. Auch bahnbrechende Lösungen für 
Straßenbahnen und Züge sowie E-Mobilitäts-Lösungen für 
Marineanwendungen, mit denen die Emissionen in Häfen um 98 Prozent 
gesenkt werden gehören zum ABB-Portfolio. Globale Connected Services 
sorgen in den jeweiligen Bereichen für Überwachung, Fernsteuerung, 
vorausschauende Instandhaltung und zertifizierte Dienstleistungen - 
weltweit und rund um die Uhr.
   Arbeiten bei ABB 
   ABB ist ein weltweiter Technologieführer und vereint Experten und 
Innovatoren in einem globalen Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über 
verschiedene Programme, um neue Talente zu fördern und ihre Teams bei
einer digitalen Revolution zu unterstützen. So bietet das 
Trainee-Programm Interessenten die Chance, Teil von ABB zu werden. 
Das Talent Relationship Management richtet sich an die Pioniere der 
nächsten Generation. Und mit dem neuen Digital Work Tool können Teams
spielerisch und in einem ganzheitlichen Ansatz die Herausforderungen 
und Möglichkeiten unseres zukünftigen digitalen Arbeitsumfelds 
erkunden.
   Wertschöpfung "Made in Polen" 
   Die Strategie von ABB in der Automatisierung wird durch das Nutzen
der Vorteile der Digitalisierung und das Schaffen von Mehrwert für 
die Kunden bestimmt. Hier leistet ABB in Polen, dem diesjährigen 
Partnerland der Hannover Messe, einen wichtigen Beitrag. So befindet 
sich in Krakau eines von sieben globalen Forschungszentren, wo 
Forscher aus acht Nationen interdisziplinär in 26 Laboren an der 
Umsetzung von Konzepten arbeiten, die die Digitalisierung der 
Industrie unterstützen und Wertschöpfung ermöglichen. Sie haben zum 
Beispiel gemeinsam mit Wissenschaftlern anderer ABB-Forschungszentren
den Smart Sensor zur Fernüberwachung von Niederspannungsmotoren zur 
Marktreife gebracht.
   In Polen beschäftigt der ABB-Konzern rund 4.600 Mitarbeiter, 
betreibt 16 Produktionsstandorte und erwirtschaftete 2016 einen 
Umsatz von 837 Millionen US-Dollar. Polen ist für ABB eine wichtige 
Wachstumsregion und Standort zentraler Dienstleistungsfunktionen. In 
den vergangenen sieben Jahren investierte das Unternehmen allein über
45 Millionen Euro (198,5 Millionen Zloty) in die Modernisierung oder 
den Neubau von Fertigungsstätten. Die polnische Landesgesellschaft 
spielt eine bedeutsame Rolle für Vertrieb, Produktion, Forschung und 
Entwicklung sowie Software innerhalb des gesamten Konzerns.
   Über ABB Deutschland 
   ABB in Deutschland erzielte im Jahr 2016 einen Umsatz von 3,28 
Milliarden Euro und beschäftigt 10.540 Mitarbeiter. ABB ist weltweit 
führend in der Energie- und Automatisierungstechnik. Das Unternehmen 
ermöglicht seinen Kunden in den Bereichen Energieversorgung, 
Industrie und Transport & Infrastruktur ihre Leistung zu verbessern 
und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Unternehmen 
der ABB-Gruppe sind in rund 100 Ländern tätig und beschäftigen 
weltweit etwa 132.000 Mitarbeiter.
Pressekontakt:
Corporate Communications
Beate Höger
Tel: 0621 / 4381 - 432
beate.hoeger-spiegel(at)de.abb.com
ABB AG 
Kallstadter Straße 1
68309 Mannheim
Original-Content von: ABB AG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.04.2017 - 14:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1481279
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mannheim / Hannover
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 497 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"ABB auf der Hannover Messe: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter / ABB Ability[TM] - Industrie-4.0-Lösungen im Praxiseinsatz (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ABB AG abb-auf-der-hannover-messe-2017.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ABB AG abb-auf-der-hannover-messe-2017.jpg
GREIF-VELOX kooperiert mit ei³ im Bereich IIoT und KI-Anwendungen
VDL200: Vaisalas neuer Data Logger wächst mit den Anforderungen!
Detektierbarkeit in der Lebensmittelindustrie - Detektierbare Kabelbinder
Critical Infrastructure Technologies veröffentlicht Produktions-Update zu Nexus
„Das Endergebnis überzeugt!“




