Manipulation oder Entscheidungshilfe? Wie individuelle Werbebotschaften im Netz Wahlen beeinflussen können
(ots) - Prof. Dr. Joost van Treeck, Wirtschaftspsychologe an 
der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien in Hamburg,
forscht seit Jahren zum Thema Verkaufspsychologie. Zu seinem 
Forschungsgebiet zählt auch das "psychografische Targeting". Mit 
diesem Verfahren wird das Surfverhalten einzelner Nutzer im Internet 
analysiert, um individuell zugeschnittene Werbebotschaften verbreiten
zu können.
   Ende September finden in Deutschland die Bundestagswahlen statt. 
In den noch verbleibenden Wochen bis zum Urnengang versuchen die 
Parteien, die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler zu ihren 
Gunsten zu beeinflussen. Die Prognosen über einen möglichen 
Wahlausgang schwanken: Gab es noch im Frühjahr einen Schulz-Hype, 
liegt nun Angela Merkel vorne. Spätestens seit den US-Wahlen im 
vergangenen Jahr steht jedoch nicht nur die Glaubwürdigkeit von 
Wahlprognosen, sondern auch die Form der Kommunikation mit den 
Wählern in der Diskussion. So hatten die Datenanalysten von Cambridge
Analytica mithilfe des sogenannten "psychografischen Targetings" 
angeblich einen großen Anteil am Wahlsieg von Donald Trump. 
Insbesondere unentschlossene Wähler seien über ihre Netzwerke mit 
individuell auf ihre Persönlichkeit zugeschnittene Wahlversprechen so
beeinflusst worden, dass sie schließlich Trump wählten.
   Was steckt hinter dem Begriff "psychografisches Targeting"? Und 
wie genau wird es bei Wahlen eingesetzt? Die Methode kommt aus der 
digitalen Werbewirtschaft. Identifizierte man in der Werbebranche 
noch bis vor kurzem Zielgruppen anhand von Alter, Geschlecht, 
Familienstand oder Einkommen, wird beim "psychografischen Targeting" 
die Persönlichkeit anhand des Surfverhaltens im Internet analysiert. 
Mit diesen Daten lassen sich Gruppen bilden, die man nach ihren 
jeweiligen Vorlieben und Präferenzen gezielt ansprechen kann. 
Werbetreibende können dann beim Schalten einer Anzeige genau 
festlegen, auf wessen Bildschirm welche Botschaft erscheinen soll. Im
Wahlkampf könnte man beispielweise einer ängstlichen Person aus dem 
Pateiprogramm etwas über die Stärkung der Polizei, dem Gewissenhaften
etwas über den soliden Finanzplan für den Bundeshaushalt 
präsentieren.
   "Konsumenten und auch Wähler sind heutzutage viel sprunghafter 
geworden", erklärt Prof. Dr. Joost van Treeck. "Wahlbotschaften, die 
der momentanen mentalen Verfassung entsprechen, werden von den 
Nutzern eher wahrgenommen," führt der Verkaufspsychologe weiter aus. 
Der Einsatz dieser Methode, insbesondere in der Politik, sei 
allerdings auch ethisch umstritten. "Die Vorstellung, dass ich mit 
meinem Surfverhalten Spuren hinterlasse, die jemand dazu nutzt, um 
mich individuell anzusprechen, kann schon beängstigend wirken. 
Deshalb ist das Thema Datenschutz wichtiger denn je. Auf der anderen 
Seite ermöglicht diese Form der Werbung aber auch, individuell auf 
Kunden oder potentielle Wähler einzugehen. Bei den Bundestagswahlen 
2017 setzt aber mit Sicherheit noch keine große Partei die neuen 
Targetingmöglichkeiten ein. In vier Jahren wird dies sicher anders 
aussehen," so van Treeck.
   Einen ausführlichen Bericht zu dem Thema gibt es auf dem 
Wissenschaftsblog der Hochschule Fresenius: www.adhibeo.de.
Pressekontakt:
Melanie Hahn
melanie.hahn(at)hs-fresenius.de
Tel. +49 (0) 221 - 973 199 507
Mobil: +49 (0) 171 - 359 2590
Pressesprecherin
 
Hochschule Fresenius - Fachbereich Wirtschaft & Medien
Business School - Media School - Psychology School
Im MediaPark 4c - 50670 Köln
 
www.hs-fresenius.de
Original-Content von: Hochschule Fresenius f?r Wirtschaft und Medien GmbH, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.09.2017 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1528453
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 486 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Manipulation oder Entscheidungshilfe? Wie individuelle Werbebotschaften im Netz Wahlen beeinflussen können
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




