Power2Drive: Elektromobilität trifft Energiewirtschaft
(ots) - Elektromobilität ist ein wichtiger Eckpfeiler der 
Energiewende: Elektrofahrzeuge sind die klimafreundliche 
Mobilitätslösung der Zukunft, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren 
Energien "betankt" sind. Die enge Verzahnung der Bereiche Energie und
Verkehr wird dabei zur treibenden Kraft für den Weg in die neue 
Energiewelt. Die Power2Drive Europe als neue Fachmesse für 
Elektromobilität und Ladetechnologien setzt genau hier an: Die 
Zukunftsplattform widmet sich bei ihrer Premiere vom 20. bis 22. Juni
2018 in München dem Zusammenspiel von Elektromobilität und einer 
umweltfreundlichen Energieversorgung. Die Power2Drive Europe ist 
damit eine von vier Energiemessen unter "The smarter E", der neuen 
Dachmarke für Messen und Veranstaltungen rund um erneuerbare und 
intelligente Energielösungen.
   Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt: Der weltweite Bestand an 
Elektroautos hat Ende 2016 die Zwei-Millionen-Marke überschritten. 
Bis 2030 sollen bis zu 50 Millionen Autos auf den Straßen unterwegs 
sein - so die Einschätzung der International Renewable Energy Agency 
(IRENA). Allein im letzten Halbjahr wurden in Europa rund 450.000 
Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr 
ist die Nachfrage somit um 47 Prozent gestiegen. Auch in Deutschland 
bleibt der Markt dynamisch: Laut dem Kraftfahrtbundesamt ist im 
Zeitraum von Januar bis August 2017 die Anzahl der Neuzulassungen von
Elektrofahrzeugen gegenüber dem Vorjahr um 135 Prozent gewachsen, bei
Plug-in-Hybriden waren es 116,9 Prozent.
   Diese zunehmende Nachfrage an sauberen Mobilitätslösungen 
erfordert aber mehr als nur die reinen Fahrzeuge selbst. Notwendig 
ist darüber hinaus eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit 
ausreichend vielen Ladestationen und -technologien, die für Nutzer 
das "Strom-Tanken" attraktiv macht.
   Ladeinfrastruktur als Voraussetzung
   Besitzer von Elektrofahrzeugen können ihr Auto bisher an über 
50.000 Ladepunkten in Europa laden. Aus der jüngsten Erhebung des 
Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) geht hervor, 
dass davon allein rund 10.700 in Deutschland sind. Da bis 2020 rund 
eine Million E-Autos auf deutschen Straßen fahren sollen, 
prognostiziert der Branchenverband dafür einen Bedarf von 70.000 
öffentlichen Ladepunkten und 7.000 Schnellladesäulen. Diese sollen 
unter anderem entlang von Autobahnen längere Fahrten gewährleisten. 
Einige Unternehmen haben das Potenzial von Elektromobilität und der 
dazugehörigen Ladeinfrastruktur erkannt und setzen sich für 
zusätzliche Ladestationen ein. So erhielt beispielsweise das 
Energieunternehmen innogy SE, das im Rahmen der "The smarter E" 
ausstellt, jüngst die Zusage des Bundes für die Förderung für den 
Zubau von weiteren 2.490 Ladepunkten an 1.245 Ladesäulen.
   Power2Drive: Zwischen der Energieversorgung und Automobilbranche
   Elektromobilität ist auch ein Treiber für die Solarindustrie. Denn
an keiner anderen Stelle liegen die Industriebereiche Automobil und 
Energie so eng beieinander - und genau hier setzt die Power2Drive 
Europe an: Sie schließt die Lücke zwischen den Bereichen Energie und 
Verkehr. Statt den überschüssigen Strom aus der Erzeugung durch 
PV-Anlagen ins Stromnetz einzuspeisen, könnte er auch alternativ zum 
Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden. Hier ist es an der 
Politik, den Zuwachs von Elektromobilität zu fördern, indem auch der 
Bereich Erneuerbare Energien ausgebaut wird.
   Breite Palette an Ausstellern
   Die Power2Drive Europe bietet ein umfangreiches Programm, das alle
Aspekte der Elektromobilität sowie der Ladeinfrastruktur beleuchtet. 
Abgerundet wird das Angebot durch die begleitende Konferenz, in der 
Experten einen näheren Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen 
werfen.
   In den Messehallen von "The smarter E" selbst werden neben 
Energieunternehmen auch andere namhafte Aussteller aus der Automobil-
und Speicherbranche vertreten sein.
   Mit dabei sind unter anderem ABB Solar GmbH, Delta Energy Systems 
(Germany) GmbH, innogy SE, Kreisel Electric GmbH & Co. KG, Phoenix 
Contact Deutschland GmbH, Siemens AG und Tesla. Die "Power2Drive 
Europe" ist eine von vier Energiemessen, die vom 20. bis 22. Juni 
2018 in München ihre Tore öffnet. Parallel finden die Intersolar 
Europe, die ees Europe sowie die EM-Power statt.
   Die Power2Drive Europe sowie die Parallelveranstaltungen finden 
vom 20. bis 22. Juni 2018 unter dem Dach The smarter E auf der Messe 
München statt.
   Weitere Informationen zur Power2Drive Europe 2018 finden Sie im 
Internet unter www.PowerToDrive.de.
   Über die Power2Drive
   Die Power2Drive Europe ist die neue Fachmesse für 
Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Sie spiegelt die Chancen und 
die Notwendigkeit der Energiewende im Verkehrssektor wider. Im Fokus 
stehen Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge sowie 
Infrastrukturlösungen und -technologien für eine saubere Mobilität.
   Die Power2Drive Europe bietet Herstellern, Lieferanten, Händlern 
und Start-Ups dieser aufstrebenden Branche eine professionelle 
Plattform, um neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle zu 
präsentieren.
   Mit der Power2Drive Europe und Power2Drive India startet die 
Veranstaltung gleich in zwei spannenden Märkten und betont den 
internationalen Charakter.
   2018 findet parallel zur Power2Drive Europe bereits zum fünften 
Mal die ees Europe statt, Europas größte Fachmesse für Batterien und 
Energiespeichersysteme. Mit dem Fokus auf stationären 
Energiespeicherlösungen und -technologien werden die Themen der 
Power2Drive Europe optimal ergänzt. Des Weiteren finden parallel die 
Intersolar Europe statt, die weltweite Leitmesse für die 
Solarwirtschaft und ihre Partner, und die EM-Power, die neue 
Fachmesse für die intelligente Nutzung von Energie in Industrie und 
Gebäuden. Alle vier Messen finden unter dem gemeinsamen Dach The 
smarter E Europe statt - die Innovationsplattform für die neue 
Energiewelt (www.TheSmarterE.de).
   Weitere Informationen über die Power2Drive Europe finden Sie 
unter: www.PowerToDrive.de
   Veranstalter: Veranstalter der Power2Drive Europe sind die Solar 
Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und 
Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Sabine Kloos | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info(at)PowerToDrive.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Otl-Aicher-Str. 64 | 80807 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs(at)fischerAppelt.de
Original-Content von: Power2Drive Europe, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.10.2017 - 15:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1537394
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 616 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Power2Drive: Elektromobilität trifft Energiewirtschaft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Power2Drive Europe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Power2Drive Europe
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
- Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025
- Keine Energiewende ohne Moleküle / Mineralöl weiterhin wichtigster Energieträger
- Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3




