Einladung: Pressekonferenz zu Antibiotikaresistenzen (FOTO)
(ots) - 
   Pressehintergrundgespräch am 13.11.2017 (13:00-14:00 Uhr; 
KARL-STORZ-Besucher- und Schulungszentrum Berlin, Scharnhorststr. 3, 
10115 Berlin) anlässlich der von der Weltgesundheitsorganisation 
(WHO) vom 13. - 19. November 2017 ausgerufenen World Antibiotic 
Awareness Week. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen, die im Kampf 
gegen Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen nun 
unmittelbar geboten sind.
   Immer mehr Erreger sind gegenüber Antibiotika unempfindlich und 
gefährden weltweit die Gesundheit vieler Menschen. Die Suche nach 
neuen Wirkstoffen ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Es droht eine 
"post-antibiotische Ära", in der vermeintlich harmlose Krankheiten 
tödlich enden können. Auch das Gesundheitswesen und die Gesellschaft 
in Deutschland stehen in diesem Zusammenhang vor großen 
Herausforderungen.
   Ein Netzwerk führender wissenschaftlicher Einrichtungen aus dem 
Bereich der Infektionsforschung und -behandlung hat daher die neue 
Bundesregierung und alle involvierten Akteure aus 
Gesundheitswirtschaft und -forschung dazu aufgerufen, neue 
Lösungswege für die Diagnose, Überwachung und Therapie von 
Infektionen zu unterstützen. Insbesondere fordert das Netzwerk dazu 
auf, das bereits vorhandene Potenzial in Deutschland besser nutzbar 
zu machen und interdisziplinäre Forschungs- und Anwendungsstrukturen 
an Universitäten und Kliniken auszubauen.
   Anlässlich der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 13. -
19. November 2017 ausgerufenen World Antibiotic Awareness Week 
möchten wir Sie herzlich zum Pressegespräch des o. g. Netzwerks 
einladen. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen, die im Kampf gegen 
Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen nun unmittelbar 
geboten sind. Das Gespräch findet am 13. November 2017 von 
13:00-14:00 Uhr im Besucher- und Schulungszentrum der Karl Storz GmbH
& Co. KG, Scharnhorststr. 3, in 10115 Berlin statt. Im Rahmen des 
Gesprächs stehen die Initiatoren des Aufrufs Prof. Dr. Matthias 
Kleiner, Prof. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. Jürgen Popp und Prof. Dr.
Axel Brakhage zur Erläuterung sowie für Ihre Rückfragen und 
Interviews zur Verfügung.
   Bitte melden Sie sich bis zum 10. November 2017 über die 
E-Mailadresse presse(at)leibniz-ipht.de zum Pressegespräch an.
Kontakt für Rückfragen:
Daniel Siegesmund 
Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsmarketing
Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Albert-Einstein-Str. 9
D-07745 Jena
Tel.: 03641/ 206 024 // Fax: 03641/ 206 044
E-Mail: presse(at)leibniz-ipht.de // Web: www.leibniz-ipht.de
Original-Content von: Leibniz-IPHT - Leibniz-Institut für Photonische Technologien, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.11.2017 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1549364
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Jena
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 400 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Einladung: Pressekonferenz zu Antibiotikaresistenzen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leibniz-IPHT - Leibniz-Institut für Photonische Technologien leibniz-ipht-erregerdiagno (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Leibniz-IPHT - Leibniz-Institut für Photonische Technologien leibniz-ipht-erregerdiagno
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




