IndustrieTreff - Stuttgart hat den niedrigsten Heizverbrauch der größten deutschen Städte in der Heizsaison 2023/2

IndustrieTreff

Stuttgart hat den niedrigsten Heizverbrauch der größten deutschen Städte in der Heizsaison 2023/24

ID: 2098201


(ots) -
- 19 von 20 deutschen Städten mit höherem Heizverbrauch als in Vorsaison
- Dresden und München auf Plätzen 2 und 3, Bielefeld ist Schusslicht

Als einzige Stadt in Deutschland hat Stuttgart in der Heizsaison 2023/24 weniger geheizt als im Vorjahreszeitraum. Während in allen anderen der 20 größten deutschen Städte mehr Heizenergie verbraucht wurde, sparten die Privathaushalte in Stuttgart witterungsbereinigt rund 1 Prozent ein. Zu diesem Ergebnis kommt das ista Heiz-O-Meter, mit dem der Immobiliendienstleister ista in der vergangenen Heizperiode erstmals Transparenz über den Verbrauch an Heizenergie in Deutschland, den Bundesländern und den 20 größten Städten geschaffen hat.

Auf den Plätzen zwei und drei folgen Dresden mit einem Mehrverbrauch von einem Prozent, und München, mit zwei Prozent mehr verbrauchter Heizenergie gegenüber dem Vorjahr. Beim Schlusslicht Bielefeld lag der Mehrverbrauch witterungsbereinigt zwölf Prozent höher. Insgesamt wurde in Deutschland in der Heizperiode 2023/24 fünf Prozent mehr Heizenergie verbraucht als ein Jahr zuvor. Nur sechs der 20 betrachteten Städte blieben unter diesem Durchschnittswert.

Weniger Sparsamkeit im Westen und im Norden

Mit seinem deutlichen Mehrverbrauch ist Bielefeld kein Einzelfall im Westen Deutschlands: Die letzten sechs Plätze des Städterankings über die gesamte Heizsaison belegen Städte aus Nordrhein-Westfalen. Spitzenreiter im bevölkerungsreichsten Bundesland ist Essen auf Platz 7 der Tabelle. Im Vergleich der Bundesländer erreicht Nordrhein-Westfalen lediglich den 10. Platz; vornesa dabei sind hier Sachsen und Bayern vor Thüringen. Baden-Württemberg erreicht Platz 5. Die Schlusslichter sind Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Stuttgart auf Platz 1 im ista Städte-Heizranking

Als Ansporn für die sparsamste Heizleistung unter den 20 größten Städten des Landes hatte der Immobiliendienstleister ista zu Beginn der Heizperiode das ista Heizranking ausgeschrieben. Bei einer Veranstaltung in Berlin überreichte ista CEO Hagen Lessing dem Amtsleiter des Stuttgarter Amtes für Umweltschutz, Andreas Neft, den ista Heiz-O-Meter Cup und eine Urkunde. Darüber hinaus erhält die Stadt ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro, das für die Erfassung und Verbesserung der Energieeffizienz öffentlicher Gebäude eingesetzt werden soll. "In Stuttgart werden die CO2-Emissionen der städtischen Liegenschaften intensiv überwacht. Das ist vorbildlich und sollte Schule machen, denn in den meisten Städten in Deutschland ist das bislang noch nicht der Fall. Aktuelle und verlässliche Daten sind entscheidende Grundlagen für die Umsetzung von Klimaschutzplänen", so ista CEO Hagen Lessing.





"Mit unserem Heizranking setzen wir Impulse für mehr Bewusstsein und Transparenz beim Thema Heizen. Nur wer seinen aktuellen Verbrauch kennt, kann sein Verhalten bewusst steuern. Und Energie zu sparen, ist immer noch der beste Weg, um CO2-Emissionen zu vermeiden", so Hagen Lessing. "Stuttgart bietet dafür ein eindrucksvolles Beispiel. Die Haushalte dort heizten sogar noch bewusster als im Winter zuvor. Angesichts der weiterhin hohen Energiepreise halte ich das für ausgesprochen klug und richtungsweisend."

"Wir müssen in den Kommunen mit der Sanierung des eigenen Gebäudebestandes vorangehen, wenn die Wärmewende gelingen soll, sonst sind wir gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern nicht glaubwürdig. Als Landeshauptstadt Stuttgart gehen wir hier auch voran und werden die eigenen Gebäude bis 2030 konsequent mit dem Ziel der Klimaneutralität sanieren", sagt Amtsleiter Andreas Neft.

Über das ista Heiz-O-Meter

Das ista Heiz-O-Meter (https://heiz-o-meter.de/) ist eine im Dezember 2023 gestartete, völlig neue digitale Anwendung, die laufend aktuelle Monatsdaten von rund 350.000 Haushalten auswertet und daraus jeweils zur Monatsmitte den tatsächlichen Verbrauch von Heizenergie des Vormonats in ganz Deutschland, in den einzelnen Bundesländern und in den 20 größten Städten ermittelt. Dazu werden die Daten anonymisiert, gewichtet und mit Daten des Deutschen Wetterdienstes abgeglichen. So entstehen aktuelle, repräsentative, witterungsbereinigte und vergleichbare Werte. Mit dem ista Heiz-O-Meter gibt es erstmals Transparenz über den Heizenergieverbrauch während der laufenden Heizperiode.

Pressekontakt:

ista SE
Corporate Communications

Florian Dötterl
Telefon: +49 (0) 201 459 3281
E-Mail: Florian.Doetterl(at)ista.com

Caren Altpeter
Telefon: +49 (0) 201 459 3801
E-Mail: Caren.Altpeter(at)ista.com


Original-Content von: ista SE, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Überraschung für viele Mieter:innen - Heizkosten 2023 steigen auf Allzeithoch
Warum ein Wartungsplaner so bedeutend ist - Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2024 - 07:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2098201
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Essen


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Stuttgart hat den niedrigsten Heizverbrauch der größten deutschen Städte in der Heizsaison 2023/24
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ista SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ista SE