IndustrieTreff - Energiewende-Seminare im Juni– Premieren und Bestseller

IndustrieTreff

Energiewende-Seminare im Juni– Premieren und Bestseller

ID: 2098684

Im Juni 2024 werden sieben Online-Seminare stattfinden– darunter zwei Premieren zu spezifischen Themenfelder des neuen Gebäudeenergiegesetzes.


(PresseBox) - Im Juni werden sieben Online-Seminare angeboten. Darunter befinden sich auch zwei Premieren.

Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation (Premiere)

Mieterstrom - PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern

Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW (Premiere)

Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen

Schallschutz moderner Heizzentralen

Kalte Nahwärme - Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit

Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV

Außerdem soll die Premiere des neuen Online-Seminars „Rechtliche Rahmenbedingungen einer Wärmelieferung mit Wärmepumpen“ noch vor der Sommerpause stattfinden. Ggf. findet dieses Seminar aber auch erst im September statt.

 

Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die bereits im Bestand und mit einer Heizung oder Klimaanlage von über 290 kW ausgestattet sind, müssen bis Ende 2024 mit einem Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser sowie einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden.

Aber was bedeuten diese Vorschriften konkret und wie können diese umgesetzt werden?

Das neu konzipierte Intensivseminar „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz an die Gebäudeautomation“ vermittelt eine Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen und beschäftigt sich mit den konkreten Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes. Es werden die Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Außerdem werden Tipps und Vorlagen zur Umsetzung in der Praxis gegeben.

Zum ersten Mal findet dieses neue Halbtagesseminar am 03. Juni 2024 online von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.





 

Mieterstrom - PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern

Die Seminarreihe „Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes.

Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Stromlieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten.

 

Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW

Das neue Intensivseminar „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW“ behandelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie die Regelungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aus juristischer Sicht.

Im Fokus stehen praxisnahe Informationen über aktuelle (rechtliche) Fragestellungen, die derzeit vorrangig auftreten.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vor der Veranstaltung (allgemeine) Fragen zum Gebäudeenergiegesetz und zu den Förderprogrammen einreichen.

Erstmals findet das neue Halbtages-Seminar am 11. Juni 2024 statt.

 

Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen

Das neu konzipierte Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen strukturiert die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden.

Hierzu zählen insbesondere PV-Anlagen und BHKW-Anlagen. Besonders wird auf Mieterstromkonzepte eingegangen, da in diesem Bereich erfahrungsgemäß zahlreiche Fragestellungen existieren.

Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu erarbeiten bzw. zu bewerten. Ein besonderes Augenmerk wird auf typische Prosumer-Themen gelegt. Hierzu zählt insbesondere die messtechnische Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Elektroladesäulen sowie die gesonderte Abrechnung von Wärmepumpen- und Heizstrom.

Das Ganztages-Online-Seminar „Messkonzepte für Prosumer“ findet am 12. Juni 2024 statt.

 

Schallschutz moderner Heizzentralen

Im Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel erläutert.

Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und bei Wärmepumpen behandelt, wobei auf die verschiedenen Schallübertragungs-Wege Bezug genommen und die Schallschutz-Möglichkeiten anhand von Praxisbeispielen erläutert werden. Am Ende des Seminars wird die schalltechnische Planung moderner Heizsysteme aufgegriffen und anhand konkreter Projektbeispiele erläutert.

Das ganztägige Schallschutz-Intensivseminar findet am 13. Juni 2024 online statt.

 

Kalte Nahwärme - Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit

Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in einer guten Energieeffizienz und einer ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar.

Im Seminar „Kalte Nahwärme I“ lernen Sie, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Sie lernen, wie die Anlage optimal geplant, dimensioniert und betrieben wird – und wie wirtschaftlich derart innovative Systeme sein können.

Das Grundlagenseminar zu Kalten Nahwärme wird am 17. Juni 2024 angeboten.

 

Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV

Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben.

In dem neu konzipierten Online-Seminar „Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ wird die gesamte Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah dargelegt. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis hin zu großflächigen PV-Anlagen zum Beispiel über Parkplätzen.

Nach drei ausgebuchten Veranstaltungen findet die neue Seminarreihe an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils halbtags statt. Der nächste Termin ist am 19./20. Juni 2024.

Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Marktanalysen werden im BHKW erstellt. So wird im Frühjahr 2024 die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2024/25" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Marktanalysen werden im BHKW erstellt. So wird im Frühjahr 2024 die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2024/25" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  INTERGEO 2024 präsentiert: Unmanned Systems Stage – Die Zukunft der Drohnentechnologie
Europawahl 2024: Letzte Chance für Natur-, Klima und Umweltschutz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.05.2024 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2098684
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Gailfuß
Stadt:

Rastatt


Telefon: +49 (7222) 9686730

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Energiewende-Seminare im Juni– Premieren und Bestseller
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR