IndustrieTreff - Produktionsanlagen in der Praxis: Werkzeugmanagement

IndustrieTreff

Produktionsanlagen in der Praxis: Werkzeugmanagement

ID: 2098711


(industrietreff) -

Das Management von Werkzeugen in einem Maschinenpark ist ein entscheidendes Element effizienter Instandhaltung. Ein CMMS-System zur Verwaltung von Instandhaltungsarbeiten kann verwendet werden, um Werkzeuge zu überwachen und zu verwalten. Wie?

 

Expertenmeinungen zur Instandhaltung

Wir haben Experten, Manager und Instandhaltungsleiter gefragt, was beim Werkzeugmanagement in Betrieben am wichtigsten ist.

 

Viele von ihnen bestätigen, dass die Frage, zu welchem Zweck das CMMS-System implementiert werden soll, beantwortet werden muss. Es geht vor allem darum, die Bedürfnisse und den Ort der Werkzeuge zwischen dem Lager und beispielsweise den Mitarbeitern genau zu bestimmen.

Durch die Aufzeichnung dieser Bewegungen lässt sich feststellen, wer das Werkzeug beschädigt haben könnte. Auf diese Weise lassen sich das Verhalten der Mitarbeiter leichter kontrollieren und Konsequenzen ziehen, wodurch Verluste minimiert werden. Das CMMS-System kann auch über anstehende Wartungen und Überprüfungen von Werkzeugen informieren. Darüber hinaus kann es Ausfälle prognostizieren, Termine und Reparaturkosten festlegen.

 

Werkzeugmanagement

 

Das Modul "Werkstatt" ist eine Erweiterung des CMMS-Systems um den Bereich Werkzeugmanagement. Viele Unternehmen sammeln Daten mit zusätzlichen Programmen zur Werkzeugnutzung. Die meisten "Werkzeugprogramme" können nicht mit anderen Lösungen integriert werden, da es sich meist um einfache, nicht erweiterbare Anwendungen handelt.

 

Es lohnt sich in der Praxis nicht, zwei verschiedene Systeme (eines für die Instandhaltungstätigkeiten und eines für Werkzeuge) zu betreiben, da Werkzeuge ein Bestandteil der Instandhaltung sind. Das CMMS-System übernimmt alle Funktionen kleinerer Programme dieser Art und ermöglicht die Verwaltung von Werkzeugen im Kontext der gesamten Instandhaltung von einem Ort aus. Dies ist eine kostengünstigere und effizientere Lösung.

 

CMMS-Systeme mit Werkzeugmodul ermöglichen eine effektivere Prävention und größere Einsparungen bei den Instandhaltungskosten.

 

Inventarisierung mit dem CMMS-System

 

Die Werkstatt unterliegt demselben Kennzeichnungssystem wie die Bestände im Ersatzteillager. Die Regale im Lager für Maschinenteile können ähnlich wie Werkzeuge und Geräte in der Werkstatt gekennzeichnet werden.

In beiden Fällen handelt es sich um Maßnahmen, die bei der Inventarisierung helfen. Die Notwendigkeit der Bestandskontrolle ergibt sich hauptsächlich aus der Notwendigkeit, die Kosten zu kontrollieren, was mit der Durchführung regelmäßiger Inventuren zusammenhängt.

 

Lagerverwaltung ist eine der Funktionen des CMMS-Systems, die bei der Bestandsführung und Inventarisierung hilft. Hier sind einige CMMS-Funktionen, die die Lagerverwaltung und Inventarisierung verbessern.

 

Teileüberwachung

Die Bestandsverwaltung kontrolliert, wie Produkte, Ausrüstung und Teile in der Organisation überwacht werden, um die Ineffizienz und Kosten zu reduzieren.

 

Bestandsverfolgung und -kontrolle

Das CMMS-System verbessert die Planung der Wartungsarbeiten, indem es Aufgaben zur Entnahme von Ersatzteilen aus dem Lager integriert. Benutzer können Daten sammeln, um Trends in den Beständen zu analysieren und die besten Bestandsniveaus in der Anlage zu bestimmen.

 

Prozessautomatisierung

Das CMMS-System hilft bei der Automatisierung und Kostenkontrolle sowohl intern als auch extern und erhöht gleichzeitig die Produktivitätsniveaus.

 

QR-Code-Inventarisierung

Das CMMS-System führt einen Standard zur Inventarisierung von Werkzeugen und Teilen auf der Basis von QR-Codes ein. Auf diese Weise können die Kosten für Bestände schnell identifiziert werden.

 

Bestandsoptimierung

Die Bestandsoptimierung ist wichtig, um Bestandsniveaus basierend auf verfügbaren Daten zu bestimmen. Dies ermöglicht die Prognose der Nachfrage und der aktuellen Trends im Teileverbrauch.

Dies hilft auch bei der Inventarisierung, da eine genaue Dokumentation verhindert, dass zu viele Ersatzteile zurückbleiben, und eine geringe Anzahl von Inventuren hilft bei der visuellen Überprüfung der Bestandsmenge während der Inventur.

 

Werkstattplanung

Die Qualität der Arbeitsumgebung beeinflusst maßgeblich die Effizienz der Wartungsarbeiten, die Produktivität und letztendlich die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Manager. Eine gute Arbeitsplatzorganisation bietet auch die Möglichkeit, Wartungsaufgaben schneller durchzuführen.

 

Ein einfacher Zugang zu den für Reparaturen und Überprüfungen erforderlichen Werkzeugen ist eine Priorität. In Deutschland legen wir seit jeher Wert auf hohe Arbeitsstandards, aber auch auf effektives Management.

 

Deshalb erfordert die Gestaltung eines optimalen Arbeitsumfelds gründliche Überlegungen, insbesondere bei der Planung des Layouts der Werkstatt, die mit dem Produktionslager verbunden ist.

 

Es ist von entscheidender Bedeutung, wichtige Prinzipien bezüglich Abmessungen, Ausstattung und Raumorganisation einzuhalten.

Während der Planungsphase ist es wichtig, verschiedene betroffene Bereiche zu untersuchen, die die räumliche Konfiguration hinsichtlich Form, Größe und Organisation der Arbeitsumgebung maßgeblich beeinflussen.

 

Zum Beispiel, wenn es um die Arbeitssicherheit geht, müssen wir berücksichtigen, wo der Bereich für die Entsorgung von Abfällen geplant werden soll. Wenn es um den einfachen Zugang zu Werkzeugen geht, benötigen wir einen guten Weg, um den Standort benötigter Werkzeuge schnell zu identifizieren.

Bei der Klassifizierung und Kennzeichnung von Werkzeugen können wir QR-Codes verwenden.

 

Werkzeuge im Werkstattbereich, die mit QR-Codes gekennzeichnet sind, ermöglichen einen einfachen Zugang während der Durchführung von Aufgaben.

 

Im CMMS-System können wir Funktionen nutzen, die das Taggen von Werkzeugen ermöglichen, wodurch wir schnell die für die Reparatur benötigten Werkzeuge erhalten können. Die Identifizierung in der Werkstatt wird durch QR-Codes erleichtert, die beim Abrufen von Werkzeugen, Geräten und Instrumenten aus der Werkstatt gescannt werden können.

 

QRmaint-Lösung

 

Durch die Verwendung des Äquivalents zur "Werkstatt" im QRmaint-CMMS-System können Mitarbeiter in der Instandhaltung unter "Geräte" verschiedene Werkzeuge (Sägen, Bohrer, Schraubendreher usw.) hinzufügen. Wir haben die Möglichkeit, ein Gerät zu entnehmen und zurückzugeben. Dadurch kann der Instandhaltungsleiter verfolgen, wer welches Werkzeug wann entnommen hat und welcher Mitarbeiter es zurückgegeben hat. Das System zeigt uns genau, wo sich bestimmte Geräte befinden.

 

Die Kennzeichnung des Entnehmens und Rückgebens von Werkzeugen im CMMS-System ermöglicht eine genaue Verfolgung ihrer Verwendung, was zu einer besseren Kontrolle der Ressourcen und zur Optimierung der Prozesse im Maschinenpark beitragen kann. Das CMMS-System bietet die Möglichkeit, diese Prozesse zu steuern.

 

Werkzeuginventur: Wir beginnen mit einer genauen Inventur aller Werkzeuge im Maschinenpark. Wir bestimmen, welche Werkzeuge verfügbar sind, erfassen ihre Menge, ihren Zustand und ihren Standort.

 

QR-Codes: Wir weisen jedem Werkzeug einen eindeutigen Identifikationscode mit QR-Codes zu. Dadurch wird das einfache Tracking und die Identifizierung der Werkzeuge im CMMS-System ermöglicht.

 

Entnahme und Rückgabe von Werkzeugen: Wir führen Verfahren zur Entnahme und Rückgabe von Werkzeugen ein. Mitarbeiter sollten im CMMS-System erfassen, wann sie Werkzeuge entnehmen und wann sie diese zurückgeben.

 

Überwachung des Werkzeugzustands: Das CMMS-System ermöglicht uns die Überwachung des Zustands von Werkzeugen, wie Datum der letzten Inspektion, Reparatur oder Austausch. Es ermöglicht die Aufrechterhaltung der Werkzeuge in gutem technischen Zustand, was sich wiederum auf die Arbeitssicherheit und die Produktivität auswirkt.

 

Analyse des Werkzeugverbrauchs: Das CMMS-System kann Daten zum Verbrauch von Werkzeugen sammeln. Auf der Grundlage dieser Informationen können wir den Kauf neuer Werkzeuge oder Ersatzteile planen.

 

Regelmäßige Audits: Regelmäßige interne Audits ermöglichen es uns, den Zustand der Werkzeuge und deren Übereinstimmung mit den Daten im CMMS-System zu überprüfen.

 

Ein benutzerfreundlicher und klar strukturierter CMMS-Interface: Ein benutzerfreundliches und klar strukturiertes Interface der Anwendung kann die Arbeit der Instandhaltungstechniker erheblich erleichtern, indem es ihnen ermöglicht, schnellere Entscheidungen zu treffen und die Funktionen des Systems effektiver zu nutzen.

 

"Wir haben umfassende Marktforschungen durchgeführt, um einen Softwareanbieter zu finden, der Preis und Qualität kombiniert. Bei dieser Suche haben wir immer darauf geachtet, dass die Software innerhalb einer Stunde von unseren Mitarbeitern verstanden werden kann. Wenn es nicht möglich ist, das Programm innerhalb dieser Zeit zu nutzen, wird es ausgeschlossen. [...] Die von uns getestete QRmaint-Software erwies sich als sehr benutzerfreundliches Programm zur Verwaltung von Wartungsarbeiten. Es gab absolut keine Probleme bei der Handhabung."

Instandhaltungsleiter bei DB Cargo - QRmaint-Kunde

 

Zusammenfassung

Die Verwaltung von Beständen in einer Organisation ist ein wesentliches Element effektiver Maßnahmen zur Kostenkontrolle, Steigerung der Produktivität und Optimierung von Prozessen. Durch die Implementierung eines CMMS-Systems zur Verwaltung von Beständen können Organisationen ihre Prozesse effektiv optimieren, Kosten senken und die Produktivität steigern.

 

Wenn Sie daran interessiert sind, die Bestandsverwaltung in Ihrer Organisation zu optimieren, kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere CMMS-Lösungen zu erfahren.

Verwalten Sie Ihre Instandhaltungsoperationen jetzt effizienter.






Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Generation der Schiebermaschinen: LDA3-S Solution  GEDORE Torque Solutions stellt Schiebermaschinen mit GPS-Ortungsfunktion vor
Effiziente Aufbewahrungslösungen: Leere Sortimentskoffer für jede Werkstatt
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 17.05.2024 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2098711
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Werkzeuge


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Produktionsanlagen in der Praxis: Werkzeugmanagement
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

(Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auf der Überholspur: im Betrieb mit neuem Ansatz glänzen ...

Zukunft gestalten: Mit Innovation und strategischem Denken glänzen Die Industrie durchläuft eine Revolution, angetrieben von technologischen Innovationen und kreativen Ansätzen zur Prozessoptimierung. Unternehmen, die sich schnell anpassen und ne ...

Alle Meldungen von