IndustrieTreff - Kostenentwicklung bei der Produktion von Windstrom in Deutschland

IndustrieTreff

Kostenentwicklung bei der Produktion von Windstrom in Deutschland

ID: 289977

Kostenentwicklung bei der Produktion von Windstrom in Deutschland

(pressrelations) - Cuxhaven 05. November 2010 - Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke stellt die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung zur Kostenentwicklung bei der Produktion von Windstrom in Deutschland vor und fordert Kontinuität bei den EEG-Regelungen zur onshore-Windenergie.

Im Vorfeld der anstehenden Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) veröffentlicht der Wirtschaftsverband Windkraftwerke die Ergebnisse einer Befragung seiner Mitglieder zur Kostenentwicklung bei der Produktion von Windstrom in Deutschland.
Zwischen 2008 und 2010 haben sich die Kosten für die Produktion von Windstrom in Neuprojekten in Deutschland allein aufgrund gestiegener Investitionskosten um 6,1% erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt der WVW nach der Durchführung einer internen Mitgliederbefragung, in die die Daten von insgesamt 38 Windparks mit einer Gesamtleistung von 381 Megawatt eingeflossen sind.

Während die Gesamtkosten von Windenergieprojekten um 6,1% gestiegen sind, sind die Preise der Windenergieanlagen unterproportional um 5,4% gestiegen. Der WVW führt dies auf steigende Anforderungen bei den Projektnebenkosten zurück. So ist in den vergangenen Jahren der finanzielle und zeitliche Aufwand für die Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten deutlich gestiegen. Gründe sind der steigende Untersuchungsaufwand insbesondere im naturschutzfachlichen Bereich sowie spezielle Untersuchungen der Auswirkungen auf Radarsysteme der Bundeswehr. Auch die Kosten für den Anschluss der Windparks an das Stromnetz sind gestiegen.

Ein beträchtlicher Anteil der Kostensteigerungen wird durch den technischen Aufwand für die Erfüllung von Systemdienstleistungen (SDL) für die Stabilisierung des Stromnetzes ausgelöst, für den bis 2013 eine zusätzliche Vergütungskomponente als SDL-Bonus gezahlt wird. Aus heutiger Sicht wird das hohe Kostenniveau nachhaltig bestehen. Der WVW fordert daher eine Verlängerung des SDL-Bonus über das Jahr 2013 hinaus.

Angesichts der Kostenentwicklung sieht der WVW keinen Spielraum für Kürzungen bei der Vergütung von Strom aus Windenergieanlagen onshore. Der WVW fordert deshalb die Beibehaltung des derzeitigen Vergütungsniveaus im EEG von 8,93 Cent/kWh (Anfangsvergütung) bzw. 4,87 Cent/kWh (Grundvergütung) im Jahr 2012. Die Branche sieht sich aufgrund der jährlichen nominalen Degression von 1%, zu der die reale Degression durch Inflation hinzuzurechnen ist, ohnehin einem deutlichen Druck zur Steigerung der Effizienz ausgesetzt.





Der WVW lehnt jegliche Instrumente zur Mengensteuerung im Bereich der onshore-Windenergie entschieden ab. Im Gegensatz zu anderen Bereichen der erneuerbaren Energien befindet sich der Ausbau der Windenergie seit Jahren konstant auf einem Niveau von 1.500 bis 2.000 Megawatt. Begrenzender Faktor des Ausbaus ist nicht allein die Vergütung, sondern die Verfügbarkeit von Flächen für Windenergieprojekte, die Planungszeiträume und die Lieferbarkeit von Windenergieanlagen. Nach Ansicht des WVW reicht das aktuelle Ausbautempo nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Die Einführung einer Mengensteuerung bei der onshore-Windenergie wäre daher ein vollkommen unnötiges und kontraproduktives Signal.

Weitere Forderungen:

- Unbedingte Beibehaltung und langfristige Sicherung des Vorrangs für die Einspeisung von erneuerbaren Energien
- (Wieder-) Verlängerung des Überprüfungszeitraums des EEG auf vier Jahre, um Verunsicherungen in der Branche bei Herstellern, Projektentwicklern, Finanzierungsinstituten und Investoren entgegen zu wirken
- Beibehaltung des Repowering-Bonus
- Durchsetzung des Ausbaus der Stromnetze

Zum Hintergrund der Befragung:

Die Mitgliedsunternehmen des WVW wurden hinsichtlich der relativen Entwicklung der Stromproduktionskosten pro Kilowattstunde aus Windenergieanlagen im Vergleichszeitraum 2010 zu 2008 befragt. Angesichts unterschiedlicher Windenergieanlagen und des technischen Fortschritts wurde die Entwicklung der Kosten relativ bezogen auf die Produktion an einem einheitlichen Referenzstandort angegeben. Es wurde zwischen den reinen Anlagenkosten für die Windenergieanlagen und den gesamten Projektkosten inklusive Nebenkosten unterschieden.

In die Analyse sind die Daten von insgesamt 38 Windparks mit einer Gesamtleistung von 381 Megawatt eingeflossen. Damit erhebt die Befragung zwar keinen Anspruch auf vollständige Repräsentativität, ermöglicht aber mit einem Anteil von ca. 10% der in 2008 und 2010 in Deutschland installierten Windenergieleistung eine belastbare Einschätzung der Kostenentwicklung. Die einzelnen Aussagen der befragten Unternehmen weisen nur relativ geringe Unterschiede auf. Zudem decken sich die Aussagen mit den in Gesprächen mit anderen Verbänden und Windparkbetreibern gewonnenen Eindrücken.

Der WVW lehnt jegliche Instrumente zur Mengensteuerung im Bereich der onshore-Windenergie entschieden ab. Im Gegensatz zu anderen Bereichen der erneuerbaren Energien befindet sich der Ausbau der Windenergie seit Jahren konstant auf einem Niveau von 1.500 bis 2.000 Megawatt. Begrenzender Faktor des Ausbaus ist nicht allein die Vergütung, sondern die Verfügbarkeit von Flächen für Windenergieprojekte, die Planungszeiträume und die Lieferbarkeit von Windenergieanlagen. Nach Ansicht des WVW reicht das aktuelle Ausbautempo nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Die Einführung einer Mengensteuerung bei der onshore-Windenergie wäre daher ein vollkommen unnötiges und kontraproduktives Signal.

Weitere Forderungen:

- Unbedingte Beibehaltung und langfristige Sicherung des Vorrangs für die Einspeisung von erneuerbaren Energien
- (Wieder-) Verlängerung des Überprüfungszeitraums des EEG auf vier Jahre, um Verunsicherungen in der Branche bei Herstellern, Projektentwicklern, Finanzierungsinstituten und Investoren entgegen zu wirken
- Beibehaltung des Repowering-Bonus
- Durchsetzung des Ausbaus der Stromnetze

Zum Hintergrund der Befragung:

Die Mitgliedsunternehmen des WVW wurden hinsichtlich der relativen Entwicklung der Stromproduktionskosten pro Kilowattstunde aus Windenergieanlagen im Vergleichszeitraum 2010 zu 2008 befragt. Angesichts unterschiedlicher Windenergieanlagen und des technischen Fortschritts wurde die Entwicklung der Kosten relativ bezogen auf die Produktion an einem einheitlichen Referenzstandort angegeben. Es wurde zwischen den reinen Anlagenkosten für die Windenergieanlagen und den gesamten Projektkosten inklusive Nebenkosten unterschieden.

In die Analyse sind die Daten von insgesamt 38 Windparks mit einer Gesamtleistung von 381 Megawatt eingeflossen. Damit erhebt die Befragung zwar keinen Anspruch auf vollständige Repräsentativität, ermöglicht aber mit einem Anteil von ca. 10% der in 2008 und 2010 in Deutschland installierten Windenergieleistung eine belastbare Einschätzung der Kostenentwicklung. Die einzelnen Aussagen der befragten Unternehmen weisen nur relativ geringe Unterschiede auf. Zudem decken sich die Aussagen mit den in Gesprächen mit anderen Verbänden und Windparkbetreibern gewonnenen Eindrücken.

Der 1996 gegründete Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW) vertritt die Interessen von rund 100 Unternehmen, die in Deutschland Windparks projektieren, bauen und betreiben.


Bei Rückfragen wenden Sie Sich bitte an die Geschäftsstelle des WVW:

Dr. Wolfgang von Geldern
Tel: 04721 / 66 77 - 243
E-Mail: info(at)wvwindkraft.de


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Internationaler Greenpeace-Chef ruft zu friedlichem Castor-Protest auf
'Best-in-Class' bei Nachhaltigkeit
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2010 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 289977
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese HerstellerNews wurde bisher 649 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Kostenentwicklung bei der Produktion von Windstrom in Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wirtschaftsverband Windkraftwerke (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wirtschaftsverband Windkraftwerke