Drucksensor für Automatgetriebe und Klimaanlagen - Bosch startet mit dem SMP137 in den Markt der integrierten Mitteldrucksensoren
Drucksensor für Automatgetriebe und Klimaanlagen - Bosch startet mit dem SMP137 in den Markt der integrierten Mitteldrucksensoren
(pressrelations) - i>70 bar Höchstdruck und hohe Medienresistenz
Anwendung findet der SMP137 bevorzugt in Automatgetrieben. Bei einer Ansprechzeit von weniger als einer Millisekunde misst er sehr präzise den Druck zur Betätigung einer Kupplung. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Druckmessung in Klimaanlagen. Bislang ist der SMP137 in Musterstückzahlen erhältlich, in größeren Mengen dann vom 4. Quartal 2011 an. 2012 soll dann das Modell SMP132 für 22 bar Höchstdruck folgen.
Ein neues Gehäuse ? druckfest und einfach zu montieren
Das diskusförmige Gehäuse des SMP137 hat rund 19 Millimeter Durchmesser und knapp zehn Millimeter Bauhöhe. Das neue Gehäuse der SMP13x-Reihe hält Drücken bis über 100 bar stand. Ein weiterer Vorteil: Die elektrischen Anschlüsse und der hydraulische Anschluss sind an gegenüberliegenden Gehäuseflächen angeordnet ? eine wichtige Voraussetzung für den einfachen und schnellen Einbau.
Eingespeist am Hydraulikanschluss des Sensors gelangt die Hydraulikflüssigkeit zu der monokristallinen Messmembran. Sie biegt sich unter Druckeinwirkung durch und dichtet zugleich das Sensorinnere gegenüber der Hydraulikflüssigkeit ab. Das auf der Rückseite der Membran angebrachte Sensorelement und die Bonddrähte kommen ebenso wenig mit der Hydraulikflüssigkeit in Kontakt wie die integrierte Elektronik. So hat der Sensor eine sehr hohe Medienresistenz und Langlebigkeit.
Das Sensorelement besteht aus einer Messbrücke mit piezoresistiven Widerständen, gefertigt in MEMS-Technologie. Proportional zur Durchbiegung der Membran ändert sich der Pegel des elektrischen Brückensignals. Dieses Signal wird von einem auf dem selben Chip wie die Membran integrierten Analog-ASIC aufbereitet und dann über die elektrischen Anschlüsse des Sensors nach außen geleitet.
Bosch ? weltweit führender Hersteller von MEMS-Sensoren
Bosch hat langjährige Erfahrung im Entwickeln und Produzieren von hermetisch verpackten Drucksensoren. Seit Produktionsstart 1993 wurden gut 50 Millionen solcher Sensoren mit TO-8-Gehäuse gebaut. Die MEMS-Technologie (Micro-Electro-Mechanical Systems) zum Herstellen der mikroskopisch kleinen Sensorelemente wurde maßgebend von Bosch entwickelt. Insgesamt hat das Unternehmen bisher weit mehr als eine Milliarde Sensoren in MEMS-Technologie hergestellt ? allein im vergangenen Jahr gut 220 Millionen Stück. Damit ist Bosch weltweit führender Anbieter von MEMS-Sensoren. Das Angebot umfasst Druck-, Beschleunigungs- und Drehratensensoren für viele Anwendungen in der Automobilindustrie und Konsumelektronik.
Leserkontakt:
Jochen Volm
Telefon +49 7121 35-6651
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.11.2010 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302573
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 750 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Drucksensor für Automatgetriebe und Klimaanlagen - Bosch startet mit dem SMP137 in den Markt der integrierten Mitteldrucksensoren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Robert Bosch GmbH
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT
Outokumpu Stainless erteilt SMS group die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland
Gute Stimmung auf der KSB-Hauptversammlung