10 Jahre unter Strom / - Museum "Strom und Leben" wird 10 Jahre alt / - Bereicherung für das Kulturleben im Ruhrgebiet
(ots) - Das beliebte RWE-Museum "Strom und 
Leben" feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung am 10. 
Dezember 2000 hat sich das "Geburtstagskind" an der Uferstraße 2-4 
ständig weiterentwickelt: Das ehemalige Umspannwerk Recklinghausen 
avancierte mit der Zeit zu einen sehr beliebten Treffpunkt und 
Museum. Heute ist "Strom und Leben" eine ungewöhnliche Kombination 
aus Betriebsstätte, Baudenkmal und Museum, die immer mehr Menschen in
ihren Bann zieht.
   Ein Rückblick anlässlich des 10. Geburtstags des RWE-Museums: Die 
Inbetriebnahme des Umspannwerks Recklinghausen erfolgte 1928. In den 
1980er Jahren sollte die Anlage dann abgerissen werden - doch 
glücklicherweise kam es anders: Das Gebäude wurde zu einem Projekt 
der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark. Im Rahmen der 
IBA wurde das Umspannwerk ab 1990 technisch überholt und aufwendig 
renoviert; 1994 wurde das Gebäude mit seiner historischen Bausubstanz
unter Denkmalschutz gestellt. Wenige Jahre später reiften die Pläne 
beim Energieversorger, den Standort Recklinghausen um ein Museum zu 
erweitern. So begannen im Jahr 1998 die Bauarbeiten an einem 1000 
Quadratmeter großen, modernen Erweiterungsbau, der die 
Hauptausstellungsfläche des neuen Museums "Strom und Leben" der RWE 
Rheinland Westfalen Netz werden sollte. Im Dezember 2000 öffneten 
sich erstmals die Pforten für die Museumsbesucher. Die anfänglichen 
Besucherzahlen von 12.000 pro Jahr stiegen kontinuierlich an und 
haben sich in den letzten Jahren mit aktuell über 27.000 Besuchern 
mehr als verdoppelt.
   Im Jahr 2009 hat RWE das Museum "Strom und Leben" um einen Neubau 
erweitert: Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes verfügt das Museum nun 
über eine Fahrzeughalle, die dauerhaft die Evolution der 
Elektromobilität anhand von Exponaten präsentiert. Auch im 
Obergeschoss wurde eine weitere Ausstellungsfläche geschaffen. In 
vier Gebäuden können die Gäste nun die spannende Entwicklung der 
Elektrizität verfolgen: Nach einer spielerischen Einführung 
illustrieren Turbine, Dampfmaschine und Wasserturbine die 
verschiedenen Möglichkeiten der Stromerzeugung. Eine alte Straßenbahn
von 1916 dokumentiert den Stand der Elektrifizierung in den 1920er 
Jahren. Beispiele aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalt
zeigen, wie der Strom in gut 100 Jahren unser Leben grundlegend 
verändert hat. Im historischen Teil des Umspannwerks wird die Technik
der Elektrizitätsverteilung erläutert. Ein elektrisches Klavier, ein 
Kino und viele kleine und große Objekte, wie Plasmakugeln, ein 
überdimensionaler Stromzähler oder die heute schon historischen 
Telespiele "Ping" und "Tetris", laden zum Ausprobieren, Staunen und 
Verweilen ein.
   Auf seinen Wechselausstellungsflächen hat das Museum bisher rund 
30 Ausstellungen gezeigt und sich damit einen Namen gemacht. 
Angefangen bei der "Präsentation der Sammlung kinetische Kunst" der 
Kunsthalle Recklinghausen im Eröffnungsjahr bis hin zu den beiden 
jüngsten Ausstellungen zur Ruhr2010 "Elektrisierend - Werbung für 
Strom 1890-2010" und "Revier unter Strom".
   Wiederkehrende Sonderveranstaltungen wie die "Extraschicht", das 
"Lichterfest", der "Internationale Museumstag" oder der "Tag des 
offenen Denkmals" und die vielen kleineren begehrten Termine wie 
Lesungen und Schülerveranstaltungen tragen zum Kulturleben des 
Ruhrgebietes bei. Heute ist das Museum "Strom und Leben" ein nicht 
wegzudenkender Faktor bei der Belebung des Stadtteils 
Recklinghausen-Süd und der angrenzenden Emscherregion.
   Die RWE Rheinland Westfalen Netz AG mit Sitz in Essen ist 
Eigentümerin eines der größten Verteilnetze in Deutschland. Von 
Osnabrück bis Trier und von Wesel bis Siegen betreibt sie über 
Tochtergesellschaften Strom-, Gas- und Wassernetze. Eigene 
Gesellschaften bestehen für den Betrieb des Verteilnetzes, den 
Netzservice, die Gasspeicher und für die Entwicklung und den Betrieb 
von intelligenten Geräten zur Messung des Energieverbrauchs. Das 
Unternehmen ist an rund 70 regionalen und kommunalen 
Energieversorgern beteiligt und damit größte Gesellschaft für 
Beteiligungen im RWE-Konzern. RWE Rheinland Westfalen Netz 
beschäftigt 8.500 Mitarbeiter.
Pressekontakt:
Jürgen Esser
T 0201 12-23817
M 0162 2847591
E juergen.esser(at)rwe.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.12.2010 - 15:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 313319
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Essen/Recklinghausen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 587 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"10 Jahre unter Strom / - Museum "Strom und Leben" wird 10 Jahre alt / - Bereicherung für das Kulturleben im Ruhrgebiet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Rheinland Westfalen Netz AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von RWE Rheinland Westfalen Netz AG
Nachhaltigkeit strategisch gelebt: Wie HOFFMANN MINERAL Verantwortung mit Weitblick umsetzt
Bürgerbeteiligung an größter Photovoltaikanlage der Haller Stadtwerke startet am 12. November
Der Lauf der Zeit schreitet voran, aber iKratos bleibt
US-Mineraldiplomatie: Washington sucht im Osten einen Ersatz für China
CO?-negative Stromerzeugung aus Holzreststoffen: pyropower GmbH ist für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 nominiert




