MDA - Branchentreffen der Antriebs- und Fluidtechnik
(ots) - Energieeffizienz und Condition Monitoring im 
Fokus Antriebs- und Fluidtechnik legen wieder zu
   Die weltweit tätige Branche der elektrischen und mechanischen 
Antriebstechnik sowie Pneumatik und Hydraulik trifft sich alle zwei 
Jahre im Rahmen der Leitmesse Motion, Drive & Automation (MDA) auf 
der HANNOVER MESSE. Vom 4. bis 8. April 2011 demonstriert die MDA 
erneut ihre Stärke. "Die führenden Hersteller sind vor Ort. Insgesamt
werden mehr als 1 300 Aussteller auf einer Fläche von über 50 000 
Quadratmetern Innovationen und Trends aus den Bereichen Antrieb und 
Fluid zeigen. Nicht nur in den klassischen MDA-Hallen sind die 
Aussteller zu finden, sondern auch auf den Leitmessen Wind und 
Industrial Automation", sagt Oliver Frese, Geschäftsbereichsleiter 
der HANNOVER MESSE.
   Mehr als zwei Drittel der Aussteller kommen aus dem Ausland, in 
erster Linie aus Italien, China, der Türkei, den USA, Großbritannien,
Frankreich, den Niederlanden und Spanien. "Die Antriebs- und 
Fluidtechnikbranche ist sehr international aufgestellt. Mit der MDA 
hat die Branche eine exzellente Plattform im Umfeld der HANNOVER 
MESSE. Keine andere Messe bietet dieses hochkarätige 
wirtschaftspolitische Umfeld und bringt so viele Entscheider 
zusammen", sagt Robert Schullan, Vorsitzender des MDA-Präsidiums und 
Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler Gruppe, Schweinfurt.
   Starke Synergieeffekte verbinden die Antriebs- und Fluidtechnik in
diesem Jahr mit der Leitmesse Wind in der Halle 27. Dort sind viele 
Hersteller von Antriebssystemen für Windturbinen zu finden. Weitere 
Synergieeffekte ergeben sich zur MobiliTec in Halle 25. Die Leitmesse
für hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile 
Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien bildet die 
Schnittstelle zwischen Antriebs- und Energietechnologien und bietet 
den MDA-Ausstellern eine zusätzliche Plattform. Dort können sie ihre 
Lösungen zum Thema Elektromobilität zeigen und einen entscheidenden 
Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Zukunftstechnologie leisten. 
Viele Fragen sind derzeit noch ungeklärt. Neben elektrischen 
Antrieben müssen künftig effiziente Batterietechnologien sowie ein 
Netz von Stromtankstellen bereitstehen. Wichtiger Bestandteil der 
MobiliTec ist der Gemeinschaftsstand E-Motive, den die 
Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) im Verband Deutscher 
Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) organisiert.
   Antriebs- und Fluidtechnik legen zu
   Nach den starken Produktionsrückgängen im Jahr 2009 haben die 
Antriebs- und Fluidtechnik wieder zur Aufholjagd angesetzt. Für das 
abgelaufene Jahr 2010 erwartet der VDMA für die deutschen Hersteller 
von Antriebstechnik ein Umsatzplus von 15 Prozent. Für die 
Fluidtechnik wird ein Plus von 33 Prozent erwartet. Dieser 
Aufwärtstrend wird sich in 2011 fortsetzen, dann erwartet der VDMA 
ein Plus von acht Prozent für die Antriebstechnik sowie ein Plus von 
zehn Prozent für die Fluidtechnik.
   Energieeffizienz und Condition Monitoring sind Trendthemen 
   Das übergreifende Thema der HANNOVER MESSE 2011 lautet Smart 
Efficiency. Unter dieser Überschrift präsentieren die Unternehmen 
aller 13 internationalen Leitmessen vom 4. bis 8. April 2011 die 
Schlüsseltechnologien der weltweiten Industrie. Bei Smart Efficiency 
geht es um die intelligente Verbindung und Nutzung einzelner 
Effizienz-potenziale. Smart Efficiency verbindet konkret die Bereiche
Kosten-, Prozess- und Ressourceneffizienz. Erst das intelligente 
Zusammenspiel ermöglicht es Unternehmen, langfristig am Markt zu 
bestehen und international wettbewerbsfähig zu bleiben.
   Effizienz ist auch in der Antriebs- und Fluidtechnik seit Jahren 
das beherrschende Thema, wobei es dort in erster Linie um 
Energieeffizienz geht sowie um Condition Monitoring Systems (CMS). 
Damit wird die permanente Überwachung von Maschinen und Anlagen 
beschrieben. Nur wer den Zustand von Maschinen und Anlagen exakt 
kennt, kann Verbesserungen und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit 
erreichen. Dabei sind die Online-Systeme für Condition Monitoring 
höchst flexibel und modular. Von der einfachen Überwachung von Pumpen
und Lüfteranlagen bis zur Optimierung von komplexen Triebsträngen in 
Windkraftanlagen erstreckt sich das Einsatzspektrum dieser 
Überwachungssysteme.
   Über die HANNOVER MESSE
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 4. bis 8. 
April 2011 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2011 vereint 
13 Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation, Energy, Power Plant Technology, Wind, MobiliTec, Digital 
Factory, ComVac, Industrial Supply, CoilTechnica, SurfaceTechnology, 
MicroNanoTec und Research & Technology. Die zentralen Themen der 
HANNOVER MESSE 2011 sind Industrieautomation, Energietechnologien, 
Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle Zulieferung und 
Dienstleistungen sowie Zukunftstechnologien. Frankreich ist das 
Partnerland der HANNOVER MESSE 2011.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:    +49 511 89-31024
E-Mail:  brigitte.mahnken(at)messe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.01.2011 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 326230
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 771 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"MDA - Branchentreffen der Antriebs- und Fluidtechnik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




