Bundesumweltministerium und BDI zeichnen ZuhauseKraftwerke mit Innovationspreis aus / LichtBlick: SchwarmStrom bietet Alternative zur Atomkraft
(ots) - Die ZuhauseKraftwerke und das 
SchwarmStrom-Modell der LichtBlick AG sind am Dienstag bei einem 
feierlichen Festakt in Berlin mit dem "Innovationspreis Klima und 
Umwelt" ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom 
Bundesumweltministerium, dem Bundesverband der Deutschen Industrie 
und Fraunhofer ISI vergeben. Das im Herbst 2010 erfolgreich in den 
Markt eingeführte Konzept der dezentralen Wärme- und Stromerzeugung 
setzte sich in der Kategorie "Produkt- und Dienstleistungsinnovation 
für den Klimaschutz" durch. Mit dem Preis prämieren BMU und BDI 
innovative Projekte, die die Vorreiterrolle Deutschlands beim Umwelt-
und Klimaschutz unterstreichen.
   "Die furchtbare Natur- und Atom-Katastrophe in Japan überschattet 
derzeit alles. Sie zeigt eindringlich, dass wir unsere 
Energieversorgung umfassend erneuern müssen. Mit SchwarmStrom bieten 
wir eine zukunftsfähige Alternative zur Atomkraft, denn SchwarmStrom 
ergänzt ideal den Ausbau der erneuerbaren Energien", so Dr. Christian
Friege, Vorstandsvorsitzender von LichtBlick. "Jetzt setzen wir 
darauf, dass die Bundesregierung intelligente und dezentrale 
Technologien wie die Kraft-Wärme-Kopplung künftig in den Fokus ihrer 
neuen Energiepolitik rückt."
   LichtBlick betreibt die von Volkswagen gefertigten und mit Erdgas 
betriebenen ZuhauseKraftwerke zur Wärmeversorgung von Gebäuden - 
beispielsweise in Zwei- und Mehrfamilienhäusern, Kindertagesstätten 
oder Gewerbetrieben. Den parallel erzeugten Strom speist das 
Unternehmen ins öffentliche Netz ein. In Zukunft will LichtBlick 
100.000 Keller-Kraftwerke zu Deutschlands größtem Gaskraftwerk 
vernetzen. Mit 2.000 Megawatt erreicht es die Kapazität von zwei 
Atomkraftwerken.
   Dank der intelligenten Steuerung liefert LichtBlick vor allem dann
SchwarmStrom, wenn wetterbedingt nicht ausreichend Wind- oder 
Sonnenstrom bereit stehen. ZuhauseKraftwerke sind sehr viel flexibler
als Großkraftwerke und können binnen 60 Sekunden Strom liefern. Wegen
der Analogie zu intelligenten Fischschwärmen hat LichtBlick das 
Konzept SchwarmStrom getauft. Die ersten 50 ZuhauseKraftwerke laufen 
bereits im vernetzten SchwarmStrom-Betrieb in der Region Hamburg.
   Weitere Informationen:
   Innovationspreis Klima und Umwelt: www.iku-innovationspreis.de    
ZuhauseKraftwerke: www.lichtblick.de/zuhausekraftwerk
   Über LichtBlick
   LichtBlick ist der größte unabhängige Öko-Energieversorger 
Deutschlands. Das junge, innovative Unternehmen beliefert rund 
590.000 Privat- und Großkunden mit klimafreundlicher Energie. Der 
1998 gegründete Energieanbieter beschäftigt 400 Mitarbeiter und 
erzielte 2010 einen Umsatz von rund 562 Millionen Euro.
Kontakt:
Ralph Kampwirth, Leiter Unternehmenskommunikation, LichtBlick AG, 
Zirkusweg 6, 20359 Hamburg, Tel. 0170-5651556, 
E-Mail: ralph.kampwirth(at)lichtblick.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.03.2011 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 367752
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg/Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 587 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bundesumweltministerium und BDI zeichnen ZuhauseKraftwerke mit Innovationspreis aus / LichtBlick: SchwarmStrom bietet Alternative zur Atomkraft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LichtBlick AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von LichtBlick AG
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




