EANS-Adhoc: BWT Aktiengesellschaft / BWT meldet Zahlen für das erste Quartal 2011
(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
3-Monatsbericht
06.05.2011
• Start des Point-of-Use Investitionsprogramms • Abgabe der
zeta-Gruppe • Ergebnisse in den ersten drei Monaten 2011: Umsatz
+3,2% auf 115,6 Mio. EUR, EBIT -20,2% auf 6,2 Mio. EUR,
Nettoergebnis -33,8% auf 3,6 Mio. EUR
Der konsolidierte Gesamtumsatz der BWT-Gruppe stieg im ersten Quartal
von 112,0 Mio. EUR um 3,2% auf 115,6 Mio. EUR. Wachstumsdämpfend hat
sich vor allem die letztmalig konsolidierte zeta-Gruppe ausgewirkt,
das organische Umsatzwachstum der BWT-Gruppe lag bei 6,1%.
Effekte aus der zeta-Gruppe, zusätzliche Aufwendungen für Marketing
und das rückläufige Ergebnis in Italien/Spanien prägten die
Ertragslage des ersten Quartals 2011. In den ersten drei Monaten hat
die BWT-Gruppe ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
von 10,1 Mio. EUR erzielt, um 1,2 Mio. EUR (10,9%) weniger als im
Vorjahr. Das EBIT erreichte 6,2 Mio. nach 7,8 Mio. im Vorjahr
(-20,2%), das Ergebnis nach Steuern und Minderheiten belief sich
aufgrund eines niedrigeren Finanzergebnisses und einer höheren
Steuerquote auf 3,6 Mio. (-33,8%).
Höhere Investitionen ins Anlagevermögen, der Aufbau von Working
Capital sowie der Aktienrückkauf führten zu einem Anstieg des
Gearings auf 18,4% (Vorjahr 16,5%), die Eigenkapitalquote lag per 31.
März bei 46,8%. Durch die Abgabe der zeta-Gruppe hat sich die Zahl
der Mitarbeiter auf 2.692 Personen verringert (31. Dezember 2010:
2.820).
Andreas Weißenbacher, CEO der BWT-Gruppe: "Wir liegen beim
organischen Wachstum in den ersten drei Monaten im Plan, für das
Gesamtjahr ist der Umsatzplan von bisher 500 Mio. EUR nach dem
Verkauf der zeta-Gruppe auf etwa 470 Mio. EUR zu revidieren. Das
Ergebnisziel bleibt bei 1 EUR je Aktie. Das mit 75 Millionen EUR
größte Investitionsprogramm der Geschichte der BWT ist seit dem
ersten Quartal mit dem Ausbau der Produktions-, Logistik- und
Entwicklungskapazitäten am Standort Mondsee in vollem Gang. Grundlage
dafür ist die patentierte BWT Magnesium Mg2+-Technologie, die einen
revolutionären Meilenstein in der Wassertechnologie darstellt. Der
Start der Werbeaktivitäten für den Aufbau der Marke "BWT" bei
Endverbrauchern zur Verkaufsunterstützung für Point-of-Use-Geräte wie
Kaffeemaschinen- und Tischwasserfilter steht unmittelbar bevor."
Der Quartalsbericht steht auf unserer Homepage www.bwt-group.com im
Abschnitt Investor Relations zur Verfügung.
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
ots Originaltext: BWT AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
BWT Aktiengesellschaft
Mag. Ralf Burchert
ralf.burchert(at)bwt-group.com
Tel.: 06232/5011-1113
Branche: Wasser
ISIN: AT0000737705
WKN: 884042
Index: ATX Prime
Börsen: Wien / Amtlicher Handel
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.05.2011 - 08:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400352
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 657 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"EANS-Adhoc: BWT Aktiengesellschaft / BWT meldet Zahlen für das erste Quartal 2011
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BWT AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BWT AG
Wärmepumpen und Photovoltaik: Jetzt handeln, bevor sich die Rahmenbedingungen ändern
ikratos GmbH lädt für die Bayrische Klimawoche in Forchheim ein
FEV und Chiyoda bündeln Kompetenzen für nachhaltige Energielösungen
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025