Nicht nur Kohle: Finanzkraft der Zukunft / Deloitte-Report zeigt Finanzperformance und Perspektiven deutscher Energieversorger auf
(ots) - Der Deloitte-Report "Volatile 
Industrie? Deutsche Energieversorger im finanziellen 
Performance-Vergleich" zeigt: Deutsche Energieversorger wuchsen in 
den letzten Jahren (2004-2009) trotz stagnierender oder rückläufiger 
Mengenentwicklung stärker als ihre europäischen Pendants. Gründe 
waren die positive Konjunkturentwicklung, zahlreiche 
M&A-Transaktionen sowie steigende Abnehmerpreise. Bei der 
Profitabilität fallen sie im europäischen Vergleich jedoch zurück - 
anders bei der Kapitaleffizienz, die insbesondere bei den deutschen 
Regionalversorgern überdurchschnittlich hoch ist. Sowohl Verbund- als
auch Regionalversorger verfügen über ausreichende Mittel für 
strategische Investitionen, um künftige Herausforderungen zu 
bewältigen. Eine davon ist die Fokussierung auf erneuerbare Energien.
Hier haben die deutschen Versorger einen klaren Vorsprung - um diesen
zu halten und auszubauen, sind aber Investitionen in Milliardenhöhe 
insbesondere in den Netzausbau erforderlich.
   "Das Marktumfeld für Energieversorger galt bislang als stabil - 
aufgrund der Neuordnung des energiepolitischen Rahmens in 
Deutschland, aber auch steigender Anforderungen an Regulierung und 
Umweltschutz sowie zunehmender Verknappung fossiler Rohstoffe wird 
dieser Markt dynamischer und volatiler. Hierauf werden sich die 
Unternehmen einstellen müssen", kommentiert Jörg Niemeyer, Partner 
von Deloitte und verantwortlich für die Studie.
   Aktuelle und künftige Herausforderungen
   Herausforderungen sind ein verschärfter Wettbewerb um Kunden, 
Konzessionen und Rohstoffe, der Übergang zu erneuerbaren Energien, 
die Verjüngung der Kraftwerkparks sowie die Adaption neuer 
Technologien. Die Unternehmen müssen sie unter erschwerten 
Bedingungen bewältigen: Neben einer intensiveren Regulierung ist mit 
höheren Netzentgelten zu rechnen. Die gesetzliche Unbundling-Vorgabe 
bedingt einen hohen Reorganisierungsbedarf. Weitere Aspekte sind die 
Öffnung der Netze - und eben die Vorgaben des Umweltschutzes sowie 
die zunehmende Ressourcenknappheit.
   Hoher Investitionsbedarf in erneuerbare Energien 
   Neben dem intensivierten Wettbewerb unter den einzelnen Anbietern,
der durch die Öffnung des europäischen Markts noch gesteigert wird, 
und der anstehenden Verjüngung der Kraftwerksparks ist es vor allem 
der Übergang zu erneuerbaren Energien, der die Leistungsfähigkeit der
Unternehmen auf die Probe stellt. In Deutschland besteht ein 
Gesamtinvestitionsbedarf von etwa 20 Milliarden Euro jährlich. 
Erhebliche Mittel werden zudem nötig, um den hohen Anteil deutscher 
Firmen am Weltmarkt zu halten - heute liegt der deutsche Anteil bei 
der Biogas-Stromerzeugung bei 90 Prozent, bei der Photovoltaik sind 
es 35 Prozent.
   Deutsche wachsen schneller - aber weniger profitabel 
   Die Performance der vier deutschen Verbund- und 30 
Regionalversorger von 2004 bis 2009 wird in der Studie anhand von 
Umsatzwachstum, Profitabilität, Kapitaleffizienz, Gesamtkapital- und 
Eigenkapitalrentabilität, Eigenkapitalquote sowie Verschuldungs- und 
Zinsdeckungsgrad gemessen. Das Umsatzwachstum war während der 
gesamten Periode zwar volatil, prinzipiell - unter anderem wegen 
Preisanpassungen - aber positiv. Jedoch agierten alle Versorger 
weniger profitabel als andere europäische Unternehmen. 
Regionalversorger waren dabei wiederum weniger profitabel als 
Verbundanbieter.
   Höhere Kapitaleffizienz, höhere Gesamtkapitalrendite 
   Die deutschen Versorger, insbesondere die Regionalversorger, 
zeigen durchweg eine höhere Kapitaleffizienz als die übrigen Europäer
- und konnten diese im Betrachtungszeitraum sogar noch steigern. Die 
Gründe sind teilweise struktureller Natur oder liegen im angewendeten
Bilanzierungsstandard. Auch bei der Gesamtkapitalrendite liegen die 
Deutschen über der europäischen Vergleichsgruppe.
   Besonders gut stehen die deutschen Verbundversorger bei der 
Eigenkapitalrendite da - Grund ist die geringere Eigenkapitalquote. 
Bei der Finanzierung zeigen sich Verbund- und Regionalversorger 
ausgesprochen solide, auch der Verschuldungsgrad liegt deutlich unter
europäischem Niveau.
   Strategische Handlungsoptionen
   Um ihre Performance auch in Zeiten steigender Herausforderungen 
sichern zu können, bieten sich den Unternehmen insgesamt sechs 
strategische Handlungsoptionen: die Fokussierung auf bestimmte 
Wertschöpfungsstufen, der Ausbau der vertikalen Integration, eine 
aktive Konsolidierung und Kooperation, eine zunehmende 
Internationalisierung, die Diversifikation in angrenzende 
Geschäftsbereiche sowie eine nachhaltige Positionierung als 
Erneuerbare-Energien-Versorger.
   "Die deutschen Energieversorger verfügen über eine ansehnliche 
Finanzkraft - damit können sie strategische Optionen realisieren. Zur
Entscheidungsfindung sollten sie dabei Planungs- und Finanzmodelle 
heranziehen, die alle relevanten Parameter erfassen und die 
finanziellen Implikationen abbilden", ergänzt Hans Günter Wolf, 
Partner und Industry Leader Energy & Resources von Deloitte.
   Den kompletten Report erhalten Sie auf Anfrage.
   Über Deloitte
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit 
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern 
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To 
be the Standard of Excellence" - für rund 170.000 Mitarbeiter von 
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch 
zugleich.
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige 
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und 
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das 
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten 
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu 
werden.
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine 
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der 
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer 
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
   © 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.05.2011 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403232
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf/München
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 654 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Nicht nur Kohle: Finanzkraft der Zukunft / Deloitte-Report zeigt Finanzperformance und Perspektiven deutscher Energieversorger auf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deloitte
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




