Delfine? bitte melden!
Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) bittet Kroatienurlauber um Mithilfe
(LifePR) - "So viele Delfine auf einmal habe ich noch nie gesehen. Einer sprang 50 m hinter unserem Boot sehr hoch 3 bis 5 Mal aus dem Wasser!", berichtet ein begeisterter Bootsfahrer, der sich nur etwa 150 m vor der kroatischen Adriaküste im Velebitkanal plötzlich von 30 bis 40 Tieren "umzingelt" sah. Zwar hat man nicht immer das Glück, bei Bootsausfahrten auf die geselligen Meeressäuger zu treffen. Dennoch bittet die GRD auch dieses Jahr wieder alle Kroatienreisenden, aufmerksam nach Walen und Delfinen Ausschau zu halten und ihre Beobachtung der GRD zu melden.
Die Daten werden im Rahmen des GRD-Projekts zur Rettung der letzten ca. 220 Adria-Delfine gesammelt und fließen in Erhebungen und Analysen ein, die für die Internationale Walfangkommission (IWC) von den Mitgliedsländern aufgestellt werden. Sie sind Teil der Bewertungsgrundlage für Maßnahmen, um bedrohte Delfinbestände zu schützen und ihre Lebensräume zu erhalten.
Bei welliger Wasseroberfläche und wenn Delfine gerade nicht in Springlaune sind, kann man sie leicht übersehen. Dann erscheinen höchstens die Rückenfinne und ein Teil des Rückens, wenn sie zum Atmen an die Oberfläche kommen. Doch ihre dunkle Körperfärbung ist auch gute Tarnung - oft genug entpuppt sich das "dort ist ein Delfin" dann leider nur als trügerisches Schattenspiel der Wellen.
Man muss nicht in See stechen, oft halten sich die geschickten Schwimmer auch dicht an der Küste auf, wie die Analysen der letztjährigen Sichtungsmeldungen zeigen. "Bei unserem Frühstück auf der Terrasse unseres Hotels konnten wir jeden Morgen Delfine in der Bucht beobachten", berichtete beispielsweise ein Tourist aus Makarska, einer Hafenstadt nahe Split.
Die Urlauber sind auch aufgefordert, Funde von gestrandeten oder toten Meeressäugern zu melden. Nur so können sofortige Rettungsmaßnahmen eingeleitet bzw. der Kadaver auf die Todesursache hin untersucht werden. Dies hilft beispielsweise bei Aufdeckung und Verfolgung der leider in Kroatien noch immer praktizierten illegalen Dynamitfischerei.
Meldebogen und Hinweise zum korrekten Verhalten bei Begegnungen mit Walen und Delfinen in freier Wildbahn können im Büro der GRD angefordert oder online abgerufen werden: www.adriadelfine.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.06.2011 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 421296
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
chen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 739 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Delfine? bitte melden!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Gebietsfremde zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker im Medienfocus!
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie